
Die besten Gaming Headsets 2025 - Vergleich, Kaufberatung und Test
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Gaming Headset in einer bestimmten Preisklasse? Hier findest du dein ideales Modell mit der besten Preis-Leistung für unter 25€, 50€, 100€ bis hin zu 300 Euro und so weiter.
Alle Artikel aus dieser Kaufberatung
1. Vorwort
Ein Gaming Headset gehört zu den wichtigsten Komponenten deines Gaming Setups. Es sorgt dafür, dass du deine Gegner hörst und richtig orten kannst. Wir haben in der Vergangenheit viele Headsets testen können und jedes der empfohlenen Headsets ist unserer Meinung nach eines der besten in der jeweiligen Preisklasse! Welches Headset du am Ende wählst, ist dir selbst überlassen und hängt vor allem vom Budget ab. Trotzdem bekommst du hier für jeden Geldbeutel etwas Ordentliches geboten - ganz egal ob für unter 20 oder 300€!
Über allem steht wie gewohnt bei uns die Preis-Leistung. In dieser Liste findest du die besten Gaming-Headsets in allen wichtigen Preisklassen.
2. Bestes 25€ Headset

Ihr denkt, für 25 - 30 Euro bekommt man nicht viel geboten? Falsch gedacht! Mit dem Sharkoon SGH30 Gaming Headset hat der Budget-Hersteller ordentlich vorgelegt. Das Headset bietet nicht nur zwei tolle 40 mm Audiotreiber, in denen ordentlich Bass-Power steckt, sondern zusätzlich gibt es eine integrierte USB-Soundkarte mit super niedrigem Grundrauschen und virtuellem 7.1 Sound. So klingt das Headset an jedem PC (und der Playstation) gleich, egal ob ihr einen guten Soundchip habt oder nicht!
Aber nicht nur der Klang ist für den Preis wirklich ordentlich, sondern auch das Mikrofon klingt erstaunlich klar und gut, was für ein Gerät in dieser Preisklasse und allgemein Gaming Headsets keine Selbstverständlichkeit ist. Obendrauf hat Sharkoon dem Gerät dicke Ohrpolster spendiert, die gut isolieren und dich Spielgeschehen immersiv erleben lassen. Mit dem elastischen Kopfband sitzt das Headset gut gefedert und auch der Anpressdruck ist in Ordnung, sodass das Headset auch nach langem Tragen nicht unangenehm wird.
Für aktuell gerade mal 25 € ist das SGH30 eine absolute Empfehlung, von der man selbstverständlich aber keine Wunder erwarten darf. Hohe Ansprüche an das Klangprofil, oder das richtige Headset für Opern sucht man hier vergebens, aber stabile Leistung für Gaming ist allemal geboten.
Budget Empfehlung

Bereits für unter 20€ kannst du mittlerweile brauchbare Kopfhörer erwerben, die dir ermöglichen an Sprachchats, Videocalls und Flaming Sessions im Online Gaming teilzunehmen. Das Sharkoon Skiller SGH10 liefert, wie von Sharkoon gewohnt, solide Qualität im Einsteigerbereich. Die Kopfhörer haben mit ihren 40mm Treibern einen satten und vollen Klang und ein abnehmbares Mikrofon.
Die Verarbeitungsqualität ist für den Preis gut und die Konstruktion ausgesprochen robust und auch der Tragekomfort lässt wenig zu wünschen übrig. Der Kopfbügel ist flexibel und durch das elastische Band und dem Gewicht von nur 253 Gramm ist das Headset sehr bequem. Die ovalen Stoffpolster sind luftdurchlässig, aber etwas klein, solltest du also große Ohren haben, könnte das als störend empfunden werden.
Das Kabel ist umflochten und dank TRRS-Adapter kann es sowohl beim Konsolen-Controller als auch dem PC verwendet werden, die Versatilität ist damit ein großer Pluspunkt, gerade in diesem Preisbereich. Sollten deine mobilen Geräte einen Klinkenausgang haben, kannst du dort dein Headset ebenfalls nutzen. Das geflochtene Kabel macht das Headset allerdings anfällig für die Übertragung von Kabelgeräusche in das Headset.
Wenn du sehr wenig Budget hast, kannst du hier bedenkenlos zuschlagen und bekommst bereits Kopfhörer, die für das Gaming gut geeignet sind. Wie von Sharkoon gewohnt wird dir ein stabiles Headset geboten, das die Zeit gut überstehen wird und viele teurere Headsets schlägt.
3. Bestes 50€ Headset

Der Preisbereich um 50 € Euro ist bekanntlich stark umkämpft, zwar bekommst du hier keine High End Ware, jedoch kannst du hier gute Preis-Leistung erwarten, die für die meisten Zwecke vollkommen ausreicht. Das Logitech G432 geht darüber sogar noch hinaus. Es überzeugt mit Tragekomfort, einer handlichen Software und gutem Klang. Das Headset gibt es schon eine ganze Weil und hat viele Fans in der Community.
Durch DTS Headphone:X 2.0 bekommst du einen guten Raumklang, der dir es sogar ermöglichen kann Richtungen besser zu erkennen. Allgemein kann das Headset mit einem gut abgestimmten Klangprofil überzeugen und auch die Kompatibilität mit der hauseigenen G-HUB Software verbessert deine Möglichkeiten, die Kopfhörer auf dich abzustimmen. Die 50 mm Treiber können mit satten Bässen überzeugen und enttäuschen auch nicht bei hohen Zwischentönen. Beides verhilft dir zu einem immersiven Spielerlebnis. Das Bügelmikrofon mit Flip-Stummschalter ist dagegen nur Mittelmaß, was bei dem günstigen Preis voll in Ordnung geht und auch kaum im Budget liegt.
Der Tragekomfort ist ebenfalls gut und gerade für größere Köpfe und Ohren hat das G432 mit seinen großen Ohrpolstern etwas zu bieten. Die Kopfhörer schließen gut und isolieren Hintergrundgeräusche, aber auch Luftzufuhr.
Alles in allem bekommst du hier starke Preis-Leistung geboten, die dich über viele lange Gaming-Sessions glücklich machen wird und die über alle gängigen Plattformen hinweg verwendet werden kann.
Mikrofontest
4. Bestes 100€ Headset

Unsere aktuelle Empfehlung in dieser Preisklasse ist beyerdynamic mit dem MMX 150 für ca. 100 Euro. Es bietet dank hochwertigen Audiotreibern mit 40 mm schon fast Studioqualität und es gibt wohl kein anderes Headset in dem Preisbereich mit dieser Qualität. Dank den dick gepolsterten Ohrmuscheln mit Memory-Schaum und dem dicken Kopfbügel fühlt sich dieses Gaming Headset einfach unglaublich komfortabel an und selbst nach langem Zocken kommt nie ein Druckgefühl auf.
Soundqualität und vor allem auch das tolle Mikrofon wissen zu überzeugen! Dazu kommt eine erstklassige Verarbeitung und ein schickes Gaming Design. Auch bei diesem Headset ist der Preis absolut gerechtfertigt, denn ihr bekommt hier für ca. 100 € wohl mit Abstand die beste Empfehlung in dieser Preisklasse. Qualität, Klang, Mikrofon, Verarbeitung und Komfort sind hier auf allerhöchstem Niveau und daher gibt es auch eine uneingeschränkte Kaufempfehlung!
Bestes 100€ Wireless Headset

Ab rund 80 Euro bekommst du mit dem Stealth 600 der dritten Generation von Turtle Beach bereits ein sehr gutes Wireless Headset mit einer Akkulaufzeit von bis zu 80 Stunden.
Die 50mm Nanoclear-Treiber haben präzise Höhen und Mitten und ermöglichen eine optimale Wiedergabe von Schritten und Dialog. Das Mikrofon hat eine Flip-to-Mute Funktion sowie AI Noise Reduction. Über die Swarm Software kannst du vielfältige Audio- und Mikrofoneinstellungen vornehmen. Out of the box hat das Headset kleine Schwächen beim Mikrofon, was auch mit der starren Ausrichtung des Mikrofonarms zu tun hat. Mit den gebotenen Anpassungsmöglichkeiten bekommst du aber ein besseres Ergebnis hin. Die zwei Räder und die Mode-Taste können dort ebenfalls mit verschiedenen Funktionen belegt werden, wie das Wechseln zwischen EQ-Presets oder der Rauschunterdrückung. Allgemein kann das Stealth 600 mit seiner praktischen Handhabe überzeugen und dich die Vorzüge eines Wireless Headsets genießen lassen.
Die Schallisolation der Ohrpolster ist zwar nicht ideal und so kann man lautere Umgebungsgeräusche definitiv wahrnehmen, aber auch nach längerem Tragen bildet sich kaum Hitzestau. Der Tragekomfort ist ebenfalls sehr gut und ist auch für Brillenträger gegeben, wobei man aber darauf achten sollte, dass das Headset richtig sitzt.
Besonders gut funktioniert die Wireless Konnektivität, die es dir ermöglicht zwischen dem 2,4 GHz Dongle und Bluetooth 5.2 per Knopfdruck zu wechseln, falls du dein Handy ebenfalls mit deinem Headset verbunden hast. Das Headset von Turtle Beach überzeugt bei den Kernaufgaben und kann mit den vielen Einstellmöglichkeiten und der langen Akkulaufzeit glänzen.
Hier bekommst du ein sauber abgemischtes Wireless Headset, dass sich ausgezeichnet für Gaming eignet, aber auch im alltäglichen Gebrauch zu überzeugen weiß. Aber Aufgepasst! Das Headset gibt es in drei Varianten. Dabei müsst ihr beachten, dass für die Xbox explizit die Xbox Version erforderlich ist.
Mikrofontest
5. Bestes 150€ Headset
Im Bereich um 150€ bekommst du das Razer Blackshark V2 Pro 2023, dessen abnehmbares Boom-Mic, eines der besten Headset Mikrofone überhaupt ist. Dank der ausgezeichneten, präzisen Tonwiedergabe und dem räumlichen Klang der 50mm-Triforce-Titanium-Treiber, eignet sich das Headset perfekt für Shooter und andere kompetitiven Spiele, genauso wie für lange Gespräche oder sogar einfache Tonaufnahmen. Der durchaus dezente Look lässt dich das Headset auch im Business-Alltag oder der Freizeit nutzen.
Mit einer Akkulaufzeit von 70 Stunden ist das Wireless Headset ein ausdauernder Begleiter für lange Sessions und auch beim Tragekomfort gibt es keine Einwände. Die weichen Ohrpolster aus Memory Schaum fühlen sich gut auf der Haut an und sind auch luftdurchlässig, was sich umgekehrt aber bei der Geräuschisolation bemerkbar macht. Razer typisch können alle Einstellungen in der Razer Synapse Software nach Belieben angepasst werden. Du kannst es per 2,4 GHz und 5.2 Bluetooth mit deinen Geräten verbinden. Bei einer Verbindung per 2,4 GHz Dongle mit deinem PC, hast du Zugriff auf THX Spatial Audio.
Zwar ist die Verkleidung nur aus Plastik, jedoch fühlt sich die matte und angeraut Oberfläche hochwertig an. Negativ aufgefallen ist uns die Drahthalterung, welche die Passform zwar nicht negativ beeinflusst, aber definitiv dem Preis nicht entspricht. Hier sollte man stabilere Bügel erwarten können.
Das Headset von Razer überzeugt mit einem sehr guten Gesamtpaket aus Tragekomfort, vielen Einstellmöglichkeiten, Komfort und einem herausragend gutem Mikrofon. Kleine Abzüge gibt es für die Komponentenqualität, auch wenn es uns direkt beim Testen nicht eingeschränkt hat. Wenn deine Priorität ein möglichst klares und unverzerrtes Mikrofon ist, weil du viele Gespräche führst oder schwerhörige Teammates hast, dann ist das definitiv dein Headset.
Mikrofontest
6. Bestes 200€ Headset

Als Nächstes landen wir für die Preisklasse um 200 €, wieder bei beyerdynamic und schauen uns das Beyerdynamic MMX-200 Wireless genauer an! Ein Headset, das mit einer guten Akkulaufzeit, hohem Tragekomfort und der von beyerdynamic gewohnten Ton- und Mikrofonqualität überzeugen kann.
Der Preis ist mit rund 200 Euro für ein Headset schon eine Ansage, dafür bekommt man aber auch Oberklassen Technik geboten. Das Headset ist Wireless und kann sowohl mit 2,4 GHz Dongle oder Bluetooth 5.3 verbunden werden. Die Reichweite per Dongle ist herausragend gut und auch die niedrige Latenz hilft bei Immersion und der Ortung von Umgebungsgeräuschen im Spiel.
Das Gerät hat eine gute Verarbeitungsqualität, was man beim Tragekomfort wie auch bei der Halterung aus gebürstetem Stahl merkt. Das Gewicht von 360 Gramm sind kaum merklich und auch die Kunstleder Ohrpolster mit Memory Foam sitzen sehr angenehm. Leider sind die beliebten Velours Polster nicht im Lieferumfang inkludiert, genauso wie das Kabel für den Hybrid Mode. Auch das Fehlen einer Equalizer Software ist ein Kritikpunkt. Die Stärken des Headset sind die Kernkompetenzen eines Headsets und das sind sowohl der ausgezeichnete Klang der 40 mm Treiber, die speziell für Gaming optimiert wurden und das hochwertige und abnehmbare Kondensator Mikrofon. Der Akku reicht vollgeladen für 35 Stunden und ist innerhalb von 15 Minuten ausreichend geladen, um dich durch den Abend zu bringen. Die Klarheit des Mikrofons hat uns wirklich überzeugt und auch die integrierten Mikrofone in den Hörerschalen, die für den Augmented Mode genutzt werden, sind nützlich. Bei der Kompatibilität mit den gängigen Konsolen, gibt es nur für die XBOX Spieler einen Wermutstropfen, für sie ist das analoge Kabel erforderlich.
Das MMX-200 Wireless hat uns bei den wichtigsten Punkten, wie der Akkulaufzeit, der Verarbeitungsqualität, sowie Ton und Mikrofon begeistert. Kleine Abzüge gibt es bei Konnektivität und dem Softwaresupport. Insgesamt ist das Wireless Headset aus dem Hause beyerdynamics ein qualitativ hochwertiges Gaming Headset, das dir viel und lange Freude bereiten wird.
Mikrofontest
7. Bestes Gaming Headset (offen)

Unsere Top-Empfehlung im Bereich Headsets sind das Beyerdynamic MMX-300 (geschlossen) und MMX-330 (offen)! Beides Headsets der Königsklasse, die Maßstäbe setzten und auch die audiophilen Nutzer überzeugen kann. Der Preis ist mit etwa 300 € wirklich eine Investition, dafür bekommt man aber auch das Beste vom Besten. Das Gerät ist wie seine kleinen Brüder auch "made in Germany" und basiert technisch wieder auf den beliebten Studio-Kopfhörern von beyerdynamic.
Der Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt darin, dass das offene MMX 330 Pro ein ausgewogenes und räumliches Klangprofil hat, welches die Lokalisierung von In-Game Geräuschen vereinfacht, während das geschlossene MMX 300 Pro seine Stärke bei der Immersion und satten Bässen hat und dich gänzlich von äußeren Störgeräuschen abschirmt.
Man erhält hier die STELLAR.45 Studiotreiber, die in einem weitreichenden Frequenzbereich zwischen 5 - 40.000 Hz arbeiten und mit effizienten Schallwandlern auch bei Geräten mit geringerer Ausgangsleistung überzeugen. Doch wir sind nicht nur wegen des Klangs der Kopfhörer aus dem Häuschen, sondern auch das hochwertige Kondensator-Mikrofon gehört zu den Besten. Mit dem Mikrofon des MMX-300 und -330 Pro hast du die Technik für Voice-Overs, zum Streamen, oder auch nur um deine Teammates wissen zu lassen, was du von ihrem letzten Play hältst.
Die Verarbeitungsqualität der Kopfhörer ist wirklich herausragend und auch der Tragekomfort der Velours-Ohrpolster ist ausgezeichnet. Du kannst das Headset ebenfalls mit dem mitgelieferten Adapter per Klinke an den Controllern der verschiedenen Konsolen anschließen.
Etwas Besseres als diese Kopfhörer, wirst du zum Zocken, Musik hören oder Filme schauen nur schwer finden.
Mikrofontest
Bestes Gaming Headset (geschlossen)

Das MMX 300 Pro von beyerdynamic ist die geschlossene Version des MMX 330 Pro und beinhaltet die gleichen High End Komponenten, wie sein offenes Gegenstück. Hier kannst du ganz nach deinem Gusto entscheiden. Sind dir Immersion, Schallisolation und mehr Bass ein Anliegen, dann ist dieses Headset die richtige Wahl für dich.
Mikrofontest
8. Bestes Wireless Headset

Das beste Wireless Headset ist für uns klar das Audeze Maxwell in der Playstation Version, das natürlich auch am PC und mobilen Geräten verwendet werden kann. Du bekommst hier herausragende Klangqualität, erstklassige Verarbeitung, 80 Stunden Akkulaufzeit und viele Features unter anderem Virtual Surround.
Das Headset eignet sich nicht für das Zocken, sondern auch um deine Lieblingssongs in bester Soundqualität zu genießen, in lauten Umgebungen, Calls und Konferenzen zu halten, oder Filme und Serien immersiv zu erleben. Das Headset hat ausgezeichnete 90 mm Planar-Magnettreiber, die ein breites Spektrum an Klängen abdecken und dir hochauflösendes Audio auf die Ohren geben. Das Audeze Maxwell kommt mit gute vorabgestimmte Presets, bei denen du ausprobieren kannst, welches dir in welcher Situation am besten gefällt. Hier kommst du auch als audiophiler Mensch definitiv auf deine Kosten. Die im Headset implementierte Filter-Rauschunterdrückungstechnologie beim Mikrofon funktioniert sehr gut. Ob Bürolärm, Staubsauger oder Kaugeräusche, die Störgeräusche sind kaum bis gar nicht wahrzunehmen. Vielleicht ist es Zeit dafür, dass eure Gaming-Gruppe zusammenlegt, um dem einen lauten Esser dieses Headset zum Geburtstag zu schenken.
Auch die für Wireless Kopfhörer wichtigen Funktionen sind hier aus dem obersten Regal. 80 Stunden Akkulaufzeit mit einer Schnellladefunktion, Bluetooth 5.3 Unterstützung und ein 2,4 GHz-WLAN Dongle mit sensationeller Reichweite und LC3plus, LE Audio und LDAC Kompatibilität. Die Bedienung um Musik zu hören ist Dank der Lautstärke Drehregler kinderleicht und lässt auch Titelsteuerung zu.
Auch die Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Der Stahlbügel und die Gabel aus Aluminium fühlen sich absolut hochwertig an. Die dicken schallisolierenden Ohrpolster neigen ein wenig zu Hitzestau, haben aber einen hohen Tragekomfort, genau wie das gesamte Headset, trotz eines Gewichts von fast 500 Gramm. Diese beiden Kritikpunkt sind aber auch die einzigen, die uns bei diesem High End Headset aufgefallen sind.
Bei diesem Headset bekommst du die beste Qualität und Feature für den Einsatz rund um Gaming, Musik und alles was du dir sonst so anhören möchtest.
Mikrofontest
9. Fazit
Hier findest du eine Mischung aus Erläuterungen zu unserer Headset-Auswahl, kleine Tipps, um dein Hörerlebnis zu optimieren und Erklärungen zu allgemeinen Fragen rund um Gaming-Headsets.
Allgemein gilt bei den Headsets natürlich wie überall: Die beste Preis-Leistung findet man in der Mittelklasse! Klar bekommt man z.B. im High End Bereich eine bessere Sound- und Mikrofonqualität, diese muss man aber auch teuer bezahlt werden. Was klar sein sollte ist, dass die hier empfohlenen Headsets klar als Gaming-Headsets gedacht sind. Studioqualität kann man von diesen nur bei den höherpreisigen Modellen erwarten.
Die Entwicklung von Kopfhörern hat in den letzten Jahren an Qualität zugenommen, auch in der breiten Masse. Oft wird bei der Entwicklung von Kopfhörern die sogenannte Harman-Kurve als Ziel-Frequenzkurve verwendet. Aber auch hier handelt es sich nur um eine allgemeine Aussage darüber, welcher Klang von der Mehrheit der Hörer als angenehm wahrgenommen wird. Bestimmte Bässe und Mitten werden hier angehoben, sowie Höhen abgesenkt.
Du kannst dich definitiv an der Harman-Kurve orientieren, um in deinem Equalizer eigene Anpassungen vorzunehmen. Ein simpler Tipp ist, bei neuen Kopfhörern deinen Lieblingssong zu hören und eigene Optimierungen vorzunehmen. Das gilt natürlich nicht nur für Musik, sondern auch für das Gaming. Hier empfiehlt sich ein Übungsspiel zu starten und zu testen, wie du wichtige Audiosignale verstärken kannst. Oft lässt sich herausfinden, in welchem Frequenzbereich zum Beispiel Schritte liegen. Grundvoraussetzung ist ein kompatibler Equalizer, sollte vom Hersteller kein passender angeboten werden, ermöglichen dir Plugins oft Abhilfe.
Die "richtige" Wahl bei Kopfhörern zu treffen ist, wie die Kopfform, sehr individuell. Und tatsächlich wirken, von der Passform über die Kopfgröße bis hin zu den Ohren und dem Gehörgang, viele individuelle Faktoren auf dein Hörerlebnis ein.
Studien deuten darauf hin, dass dadurch manche Töne für Personen anders klingen, oder sogar nicht hörbar sind. Auch Alter, Geschlecht, sowie Schäden an den Haarzellen auf der Schnecke beeinflussen die Audiowahrnehmung. Hohe Frequenzbereiche, die einem in jungen Jahren noch zugänglich sind, stoßen im Alter auf taube Ohren.
Der in der Regel für den Menschen hörbare Frequenzbereich liegt zwischen 20 und 20.000 Hertz, also lass dich nicht von den Herstellerangaben beeindrucken, die manchmal bis zu 50.000 Hertz versprechen.
Auch die Größe des Treibers sagt nicht zwangsläufig etwas über die Qualität aus. Und ja, eine größere Membranfläche hilft bei Bässen und der Lautstärke, kann aber durch die Trägheit umgekehrt bei kurzen und höheren Tönen Schwächen aufweisen. Im Endeffekt muss man jeden Treiber einzeln und im Gesamtkontext des Kopfhörers beurteilen.
Ein einfacher Weg, um Einfluss auf dein Hörerlebnis zu nehmen, ist der Austausch der Ohrpolster, sollten diese abgenutzt sein. Voraussetzung dafür sind natürlich auch abnehmbare Polster an deinem Gerät. Die hier verwendeten Materialien unterscheiden sich stark in der Isolation von Geräuschen und Wärme. Leder und Kunstleder sind dabei eher isolierendes Material und Stoff gilt als durchlässiger.
In die gleiche Kerbe schlägt der Aufbau der Kopfhörer. Man unterscheidet hier grundlegend offene und geschlossene Kopfhörer. Auch hier liegen die Unterschiede bei der Isolation, aber auch beim Klang. Offene Kopfhörer lassen dich deine eigene Stimme gut hören und ihnen wird ein besserer räumlicher Klang nachgesagt. Ein geschlossenes Headset ist immersiver und hat positive Auswirkung auf den Bass, ist dafür aber auch luftundurchlässiger.
Früher und in der Welt von Tonstudios eher verpönt sind Wireless Headsets. Jedoch gab es über die letzten Jahre Fortschritt in allen Belangen. Das Gewicht und die Akkulaufzeit wurden verbessert durch effizientere Akkus, sowie die gesunkenen Kosten der Komponenten. Auch die Komprimierung und die Latenz sind mittlerweile so gut, dass sich im Alltag kein Unterschied zu einem kabelgebundenen Headset feststellen lässt. Die Vorteile bei Komfort und Usability sind dagegen nicht von der Hand zu weisen. Die Verbindung und der Wechsel zwischen mehreren Geräten, die Bewegungsfreiheit und die allgemeine Usability sind Erfahrungen, die man nach dem Wechsel nicht mehr missen möchte.