Worklog Der 400€ PC mit 24 Kernen, HardwareFlix's Gaming PC, ein Homeserver im Eigenbau & mehr

Skyfay

Moderator
Mitarbeiter
Nov 26, 2018
5.746
3.645
Ich musst grad sowas von lachen, als ich deinen Text gelesen habe 😂

Das hätte original mein Text sein können^^


Das mit dem professionellen Hoster merkt man sofort, die Ladezeit hat sich von sieben auf zwei Sekunden verkürzt. Ich hoste hier weiterhin über meinen VF Anschluss, das DS Lite habe ich deaktiviert bekommen also da auch keine Probleme.

Ja, da merkt man schon nen ziemlichen Unterschied. Bei uns ist es halt so, dass wir nicht direkt am "Internet" sind sondern noch gefühlt hinter 2-3 Subnetzmasken von dem Provider. Somit ist es natürlich auch klar, dass der Server langsamer erreichbar ist.
Dazu haben die Hoster natürlich nun um einiges besseren Datendurchsatz.
Meine Website läuft auch auf ner SSD wobei die bei mir auf ner HDD lag.
Das macht natürlich auch nochmal nen gewaltigen Unterschied.

Ich hoste jetzt halt schon so viel, dass ich auch bisschen platz schaffen wollte.
Der Vorteil ist auch, ich zeige ja auf der Home Seite an, welchen Status der Server hat.
Das Problem war, dass wenn der Server mal nicht ging, konnte man gar nicht mehr zugreifen und somit sehen was los war 😄

Ich habe mich dann mal hingesetzt und die Wordpress Seite auf meinen anderen Windows Server gebracht.
Ich wollte diesen dann als Ausfallsicherheit nutzen, wenn der eine Server ausfällt, kann ich den Port ändern und er läuft über den anderen Server.
Das ganze hat allerdings viele Probleme bereitet und war auch nicht ganz so ne Smarte Lösung.

Da ich noch 1 Jahr Business Hosting haben (Geschenkt bekommen wegen meiner alten Ausbildung), habe ich mich bisschen damit beschäftigt und so den Server vorgestern rüber geholt.
Das ganze hat leider auch Fehler verursacht mit meinem eigenen DNS-Server etc hatte ich da grosse Probleme und auch mit der Domain gab es Schwierigkeiten weil ja jetzt nur noch die Sub-Domains auf mein Nas zeigen und die Haupt-Domain auf den Server.

Ich habe es dann allerdings mit DNS Deinstallation, und neu starten der Geräte hinbekommen.


SSL Zertifikate in sofern doof, da du für jede Subdomain ein anderes brauchst. Also muss man ein Wildcard Zertifikat beantragen, und die Challenge muss dann wieder in den DNS eingetragen werden und und und. So kommt man vom Hundertsten ins tausendste.

Ja, das mit dem Zertifikat hat mich auch länger beschäftigt.
Bei Synology gibt es den Vorteil, dass man ziemlich einfach an ein Let's Encrypt SSL Verifizierung kommt.
Somit habe ich z.b dann auch mein Zertifikat für meine Domain für den Plex-Server im Nas erstellt, exportiert, mit Free SSL bearbeitet und dann in meinen Plex Server als manuelles Zertifikat eingebunden.

Bei meinem Nas muss dann halt jede Sub-Domain einzeln erstellt und immer wieder erneuert werden.
Das klappt mittlerweile allerdings sehr gut.

Mein Server in der Form wie er jetzt erreichbar ist läuft tatsächlich erst seit Mitte Juli, aufgrund des Umstieges von Windows auf Ubuntu Server. Ich mache das als Hobby und in der letzten Zeit habe ich was das angeht sehr viel gelernt.

Total!
Mir ist auch aufgefallen, wenn alles läuft und perfekt funktioniert befriedigt mich das nicht. Ich will immer wieder neues dazu machen etc.
Das ist sozusagen bei mir schon wie eine kleine Sucht😉


Das Gefühl, nicht auf irgendwelche externen Lösungen angewiesen zu sein ist schon toll.

Das ist auch so ein extremer Punkt.
Wenn irgendwie mal ein OneDrive nicht geht juckt es dich nicht.
Alles läuft über deinen eigenen Server.
Du bist Herr darüber und bestimmt was geht und was nicht.
Das Gefühl ist schon ganz geil.
Ich finde es auch immer lustig, wenn die Lehrer sagen, ja ladet das Zeug einfach in die Cloud ihr habt genug speicher da, und ich mir nur so denke "Hey ich habe meine eigene Cloud in der meine Daten in Echtzeit synchronisiert werden ich brauchen den Microsoft Mist nicht" ^^


In der Vergangenheit ging der Server auch schon zweimal komplett down, einmal war es eine zerschossene IP-Configuration und das andere Mal quittierte MariaDB den Dienst.

Mit zwei mal hast du ja noch glück gehabt^^
Ich habe meinen Server auch schon öfters zerschossen...
Also die Wordpress Seite ging bestimmt schon 20-30 mal offline, weil ich irgend nen Mist gemacht habe.
Als ich einmal mein Nas neu installiert hatte, musste ich die Datenbank wiederherstellen und mit der Wordpress Seite wiederherstellen.
Dazu habe ich MariaDB einmal komplett zerschossen und habe dann leider zwei Blogg Beiträge verloren.
Kann mir jetzt eigentlich nicht mehr passieren aber damals war das natürlich ziemlich ärgerlich.


Bis das hier alles lief musste viel recherchiert und ausprobiert werden, damit das Teil auch wirklich stabil funktioniert. Aber das Endergebnis kann sich auch bei mir auf jeden Fall sehen lassen.

Ich finde es auch krass wie viel ich einfach dazu gelernt habe in den letzten Monaten durch stundenlange Recherche.
Ich denke sogar, dass es die effektivste Arte ist etwas zu lernen, wenn man selber danach sucht und Rückschläge einstecken muss.
Irgendwann machts klick, und man versteht plötzlich wie es funktioniert.

Wenn du willst, kannst du mir ja mal die Domain auf Discord schicken.
Würde mich wirklich sehr interessieren 🙂
 

HardwareFlix

Ehrenmitglied
Themen-Ersteller
Supporter
Feb 16, 2019
8.215
5.789
Ich musst grad sowas von lachen, als ich deinen Text gelesen habe 😂

Das hätte original mein Text sein können^^




Ja, da merkt man schon nen ziemlichen Unterschied. Bei uns ist es halt so, dass wir nicht direkt am "Internet" sind sondern noch gefühlt hinter 2-3 Subnetzmasken von dem Provider. Somit ist es natürlich auch klar, dass der Server langsamer erreichbar ist.
Dazu haben die Hoster natürlich nun um einiges besseren Datendurchsatz.
Meine Website läuft auch auf ner SSD wobei die bei mir auf ner HDD lag.
Das macht natürlich auch nochmal nen gewaltigen Unterschied.

Ich hoste jetzt halt schon so viel, dass ich auch bisschen platz schaffen wollte.
Der Vorteil ist auch, ich zeige ja auf der Home Seite an, welchen Status der Server hat.
Das Problem war, dass wenn der Server mal nicht ging, konnte man gar nicht mehr zugreifen und somit sehen was los war 😄

Ich habe mich dann mal hingesetzt und die Wordpress Seite auf meinen anderen Windows Server gebracht.
Ich wollte diesen dann als Ausfallsicherheit nutzen, wenn der eine Server ausfällt, kann ich den Port ändern und er läuft über den anderen Server.
Das ganze hat allerdings viele Probleme bereitet und war auch nicht ganz so ne Smarte Lösung.

Da ich noch 1 Jahr Business Hosting haben (Geschenkt bekommen wegen meiner alten Ausbildung), habe ich mich bisschen damit beschäftigt und so den Server vorgestern rüber geholt.
Das ganze hat leider auch Fehler verursacht mit meinem eigenen DNS-Server etc hatte ich da grosse Probleme und auch mit der Domain gab es Schwierigkeiten weil ja jetzt nur noch die Sub-Domains auf mein Nas zeigen und die Haupt-Domain auf den Server.

Ich habe es dann allerdings mit DNS Deinstallation, und neu starten der Geräte hinbekommen.




Ja, das mit dem Zertifikat hat mich auch länger beschäftigt.
Bei Synology gibt es den Vorteil, dass man ziemlich einfach an ein Let's Encrypt SSL Verifizierung kommt.
Somit habe ich z.b dann auch mein Zertifikat für meine Domain für den Plex-Server im Nas erstellt, exportiert, mit Free SSL bearbeitet und dann in meinen Plex Server als manuelles Zertifikat eingebunden.

Bei meinem Nas muss dann halt jede Sub-Domain einzeln erstellt und immer wieder erneuert werden.
Das klappt mittlerweile allerdings sehr gut.



Total!
Mir ist auch aufgefallen, wenn alles läuft und perfekt funktioniert befriedigt mich das nicht. Ich will immer wieder neues dazu machen etc.
Das ist sozusagen bei mir schon wie eine kleine Sucht😉




Das ist auch so ein extremer Punkt.
Wenn irgendwie mal ein OneDrive nicht geht juckt es dich nicht.
Alles läuft über deinen eigenen Server.
Du bist Herr darüber und bestimmt was geht und was nicht.
Das Gefühl ist schon ganz geil.
Ich finde es auch immer lustig, wenn die Lehrer sagen, ja ladet das Zeug einfach in die Cloud ihr habt genug speicher da, und ich mir nur so denke "Hey ich habe meine eigene Cloud in der meine Daten in Echtzeit synchronisiert werden ich brauchen den Microsoft Mist nicht" ^^




Mit zwei mal hast du ja noch glück gehabt^^
Ich habe meinen Server auch schon öfters zerschossen...
Also die Wordpress Seite ging bestimmt schon 20-30 mal offline, weil ich irgend nen Mist gemacht habe.
Als ich einmal mein Nas neu installiert hatte, musste ich die Datenbank wiederherstellen und mit der Wordpress Seite wiederherstellen.
Dazu habe ich MariaDB einmal komplett zerschossen und habe dann leider zwei Blogg Beiträge verloren.
Kann mir jetzt eigentlich nicht mehr passieren aber damals war das natürlich ziemlich ärgerlich.




Ich finde es auch krass wie viel ich einfach dazu gelernt habe in den letzten Monaten durch stundenlange Recherche.
Ich denke sogar, dass es die effektivste Arte ist etwas zu lernen, wenn man selber danach sucht und Rückschläge einstecken muss.
Irgendwann machts klick, und man versteht plötzlich wie es funktioniert.

Wenn du willst, kannst du mir ja mal die Domain auf Discord schicken.
Würde mich wirklich sehr interessieren 🙂
Aktuell bekommt die Seite einen Darkmode, danach gebe ich dir gerne die Domain und einen Testzugang für Plex, VPN, Cloud & Co..

Immerhin einer in dieser Community, der sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt hat. Finde ich gut.
 

HardwareFlix

Ehrenmitglied
Themen-Ersteller
Supporter
Feb 16, 2019
8.215
5.789
Nach viel ausprobieren, lesen und herumbasteln läuft nun auch endlich macOS auf der Kiste.
Für Mojave, Catalina oder auch Big Sur benötigt es weitere Anpassungen und Patches; aktuell habe ich aber nicht viel Zeit weshalb sich das Upgrade etwas nach hinten verschieben wird. High Sierra ist für den Anfang doch auch ganz okay, oder was denkt ihr?

Mit Maximalbestückung im Quadchannel sind 64GB RAM drinnen, logischerweise natürlich nur 2133MHz, da das Board nicht über XMP verfügt, was aber auch verständlich ist.

Die Vega 2 sowie die umgeflashte 56 funktionieren beide gut.
Internet geht auch.

Bildschirmfoto 2020-10-06 um 12.34.30.png


Bildschirmfoto 2020-10-06 um 12.41.41.png
Doppelpost zusammengeführt:

Ein kurzer Nachtrag:

Die benötigten Patches habe ich mir kurzfristig besorgt und es kann nun weiter gehen, wenn dann alles läuft gibt's natürlich hier noch einmal ausführlichere Infomationen.
 
Zuletzt bearbeitet:

HardwareFlix

Ehrenmitglied
Themen-Ersteller
Supporter
Feb 16, 2019
8.215
5.789
Kleines Update in Sachen Hackintosh:

macOS Catalina läuft jetzt endlich auf Ice Lake, was bis vor wenigen Wochen aufgrund der Grafik noch nicht möglich war. In sofern, wäre das Thema auch abgehakt.
Allerdings gibts aktuell noch ein paar Probleme, folgende Sachen funktionierten nicht:
- Intel WIFI & Bluetooth Chip (gepatcht)
- Audio (gepatcht)
- Touchpad
- Batterymanagement

Noch ein Bisschen Arbeit, und schon habe ich ein vollwertiges MacBook Pro!

preview

preview
 

HardwareFlix

Ehrenmitglied
Themen-Ersteller
Supporter
Feb 16, 2019
8.215
5.789
BIOS-Unlock (Aptio Setup Utility)

Damals beim X99 Projekt schrieb ich ja bereits, dass mehrere Sachen wie z.B. XMP oder auch OC nicht funktionierten. Deshalb hab ich mich mal dran gesetzt und die .rom Datei für das Board besorgt, sowie die nötigen Tools.

American Megatrends bietet hier glücklicherweise viele gute Programme an, womit sich .rom Dateien bearbeiten und flashen lassen.
Nachdem die Datei bearbeitet wurde, erfolgt das Flashen mithilfe afudos, welches auf einen FreeDOS Stick gezogen werden muss.
mYAb6Z8iroFSQYo

Die makierten Unterbereiche waren vor dem Unlock nicht verfügbar, somit ist da ordentlich was Funktionen dazu gekommen.
 

HardwareFlix

Ehrenmitglied
Themen-Ersteller
Supporter
Feb 16, 2019
8.215
5.789
Während vorhin die neue Version von macOS auf dem Apple Event präsentiert wurde, scheinen nun auch schrittweise die Updates verteilt zu werden. Somit ist mein Hackbook eines der ersten Geräte mit offiziellem Big Sur 11, endlich ohne Beta. Abgesehen von ein paar Grafikproblemen während des Updates aufgrund der inkompatiblität mit Lilu lief alles glatt.

Bildschirmfoto 2020-11-10 um 22.15.59.png
 

HardwareFlix

Ehrenmitglied
Themen-Ersteller
Supporter
Feb 16, 2019
8.215
5.789
Update Themenbereich Hackintosh:

Zunächst war das Update für den Desktop dran, was sich als ziemlich kompliziert herausstellte. ASUS hat nämlich ganz klammheimlich mit dem BIOS Update von 1408 auf 2408 die Software des Embedded Controllers geändert, was dazu führte dass statt der normalen Ansteuerung an EC nun EC0 angesteuert werden muss. Für Windows nicht von großer Bedeutung, in macOS aber essenziell für den Systemstart da sonst der VirtualSMC nicht emuliert werden kann. Somit braucht es Patches. Zuerst einen Eintrag, der vom EC an den EC0 verweist und dann aber noch eine SSDT, damit das ganze dann auch funktioniert. Die entsprechenden Dateien zu finden und anzupassen sowie im Falle der SSDT mit MaciASL zu kompilieren hat viel Zeit in Anspruch genommen.
Aber es hat sich gelohnt, das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das Update verlief reibungslos.

Apple hat mit Big Sur die Sicherheitsmaßnahmen noch einmal deutlich erhöht, somit funktioniert Gatekeeper nicht mehr was für den einen oder anderen Fall durchaus von Vorteil gewesen wäre.

Funktioniert / Funktioniert nicht:

Hauptrechner (R5 3600X Vega 64 X570)

- WLAN: Funktioniert, Geschwindigkeit langsamer als unter Win10
- Bluetooth: Funktioniert, ohne Einschränkungen
- Tonaus-/eingabe: Funktioniert ohne Einschränkungen
- Airdrop: Funktioniert
- Screen Mirroring aka Airplay: Funktioniert manchmal
- DRM Kopierschutz (Netflix, Amazonprime): Funktioniert vollständig

Notebook (Lenovo S340 i5 1035G1 Iris Plus Graphics)

- WLAN: Funktioniert ohne Einschränkungen
- Bluetooth: Funktioniert ohne Einschränkungen
- Tonaus-/eingabe: Funktioniert
- Airdrop: Funktioniert
- Screen Mirroring aka Airplay: Funktioniert nicht
- DRM Kopierschutz (Netflix, Amazonprime): Funktioniert seit vorgestern
- Touchpad: Funktioniert vollständig, genauso wie die Gesten
- Build-it Camera: Funktioniert, wird aber aufgrund geringer Auflösung nicht genutzt

Update Themenbereich Server:

Durch den stetigen Anstieg an Diensten bzw. Programmen wurde das ganze etwas unordentlich, alles auf einer Festplatte zu haben. Somit erfolgte vor einer Woche der schrittweise Wechsel auf das Virtualisierungs-Betriebssystem Proxmox Virtual Environment welches auf Debian basiert. Zur Virtualisierung wird in diesem Falle Qemu genutzt, welches genauso wie Proxmox eine freie Software ist. Durch den Einsatz dieser Komponenten liegt der Leistungsverlust im Vergleich zum konventionellen Betrieb lediglich bei 1-3%, was definitiv zu verkraften ist.
Durch die vielen Virtuellen Maschinen steigt auch der RAM-Verbrauch rapide an, wie man im nachfolgenden Bild ganz gut erkennen kann:

Screenshot 2020-11-15 at 19.46.01.png

Trotz dessen bin ich bis jetzt total zufrieden, meine Erwartungen wurden erfüllt. Sogar das durchreichen von ganzen Festplatten (RDM) funktioniert schnell und zuverlässig, Geschwindigkeitseinbußen konnten erfreulicherweise nicht festgestellt werden.
Das Web-Interface gestaltet sich recht einfach, wobei tiefere Änderungen wiederum direkt in der Konsole vorgenommen werden müssen.

Im Vergleich zum sehr häufig in Rechenzentren eingesetztem ESXi der Firma VMware sind hier keine hohen Abonnements für den betrieb notwendig ohne gleich auf alle Features verzichten zu müssen. Auch die Tatsache, dass es sich bei Proxmox um Open-Source Software handelt und bei ESXi nicht, lässt die beliebte Lösung nochmals schlechter dastehen.

Für was man sich letztendlich entscheidet hängt natürlich von den individuellen Bedürfnissen ab, ich jedenfalls habe hier eine gutes Stück Software gefunden. Das war es dann auch schon wieder mit dem kleinen "Update". Bleibt gesund!
 

HardwareFlix

Ehrenmitglied
Themen-Ersteller
Supporter
Feb 16, 2019
8.215
5.789
Zufälligerweise bin ich gestern über das wirklich interessante Tool "AMD Power Gadget" gestolpert, das wurde extra für Ryzens unter macOS entwickelt und setzt lediglich den AMDRyzenCPUPowerManagement.kext (VirtualSMC-Erweiterung) voraus. Nach der Installation können alle relevanten Infos zur CPU ausgelesen werden.

Hier geht's zum Projekt: SMCAMDProcessor (GitHUB)

Screenshot 2020-11-16 at 18.30.42.png
 

HardwareFlix

Ehrenmitglied
Themen-Ersteller
Supporter
Feb 16, 2019
8.215
5.789
Bin gerade dabei Adobe-Programme unter macOS Big Sur zum laufen zu bringen. Bei Intel-Hackintoshs sind dafür keinerlei Anpassungen nötig. Für AMD-Maschinen siehts da leider mau aus, Programme starten gar nicht erst. Aufgrund dessen haben sich ein paar findige Entwickler zusammengetan und Patches entwickelt, welche - manchmal mehr manchmal weniger - gut funktionieren.

Meine Bibliothek von Adobe-Programmen:

Screenshot 2020-11-18 at 19.48.55.png

Bis jetzt habe ich folgende Versionen zum laufen bekommen:

- Adobe Illustrator 2021
- Adobe InDesign 2021
- Adobe Lightroom 2021
- Adobe Animate 2021
- Adobe Dimension 2021
- Adobe Dreamweaver 2021
- Adobe Character Animator 2021


Folgende Programme funktionieren nicht:

- Adobe Media Encoder 2021
- Adobe Lightroom Classic 2021
- Adobe Photoshop 2021
- Adobe Premiere Pro 2021
- Adobe After Effects 2021
- Adobe Audition 2021
- Adobe Prelude 2021
- Adobe Acrobat
Screenshot 2020-11-18 at 20.18.27.png
 

HardwareFlix

Ehrenmitglied
Themen-Ersteller
Supporter
Feb 16, 2019
8.215
5.789

Ein kleines Update an dieser Stelle:

Nach fast einem Monat Wartezeit wurde der neue Monitor, ein Gigabyte M27Q, endlich geliefert. Link zum Produkt:


Das Gerät war mehr oder weniger eher ein Spontankauf, ursprünglich sollte es der AOC Q27G2U aus dem Hause AOC werden, da ich mit dieser Firma bereits gute Erfahrungen gemacht habe. Jedenfalls gab es das gute Stück im Angebot für 322€ statt 370€, der Preis konnte mithilfe eines Gutscheins im Wert von 15€ noch einmal gesenkt werden. Schlussendlich bezahlte ich 307,65€, wenn man das Steam Guthaben von der Gigabyte Promotion verrechnet landet man schlussendlich bei 267,65€ was für solch einen Monitor ein super Preis ist.

Technische Daten:

Panel: SuperSpeed IPS (0,5ms) mit 170Hz, 27 Zoll
Auflösung: QHD (2560x1440 Pixel, umgangssprachlich "WQHD")
Farbraumabdeckung: 140% sRGB
Anschlüsse: 1x DisplayPort, 2x HDMI, 1x USB 3.0 Typ B, USB-C, Line Out, 3x USB 3.0 Typ A
Features: DisplayHDR 400, KVM Switch, 10 Bit Farbtiefe


Die 170Hz sind wirklich beeindruckend, verglichen mit 144hz wirkt das Bild vor allem in Shootern nochmals ein Bisschen flüssiger. Der KVM Switch ermöglicht es, Tastatur, Maus und Bild zwischen zwei PCs hin und her zu wechseln, wirklich sehr praktisch meiner Meinung nach.

Ein Paar Fotos:
1024-1365.jpg4000-3000-max (2).jpghideaddress-m27q.jpg

Das war's dann auch schon wieder mit dem kleinen Update, bleibt alle gesund!
 
Zuletzt bearbeitet:

BosskingSvB10

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Jun 1, 2019
10.737
5.052
Habe ganz vergessen zu erwähnen, dass eine der beiden CPUs bereits vor wenigen tagen bei mir angekommen ist. Die andere CPU plus das Mainboard sollten eigentlich jeden Moment geliefert werden, in ein paar Wochen wird dann schon ein erster Testlauf stattfinden.

Hier ein Bild von dem 12 Kerner (Xeon E5 2676 V3)

Anhang anzeigen 13264
Doppelpost zusammengeführt:
Den stempel hatte ich auf meinen X5670 auch drauf^^