PC geht nach Zusammenbau nicht

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.085
2.548
Okay, der 7600 ist extrem effizient und zieht nicht viel Strom, dann würde sicher auch das 700 W NT reichen.

Aber wenn das Budget reichen sollte, würde ich dir gleich zu "einer Nummer größer" raten:


Nicht, dass du das für dein jetziges System brauchst,,aber so ein NT kann gut und gerne 10 Jahre halten und falls du irgendwann eine stärkere GraKa einbauen willst, die dann evtl. drei PCIe-Stromanschlüsse besitzt (wie schon heute einige RX 6950 XT und RX 7900 XTX-Modelle), wärest du damit safe, denn die 750 W-Version hat nur 2 solche Stecker, die 850 Version aber gleich vier., zusätzlich zum neuen 16poligen +12V HPWR-Stecker. (derzeit nur für nVidia-Karten)

LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun

xFaile

Stammgast I
Themen-Ersteller
Jun 9, 2020
181
17
Okay, der 7600 ist extrem effizient und zieht nicht viel Strom, dann würde sicher auch das 700 W NT reichen.

Aber wenn das Budget reichen sollte, würde ich dir gleich zu "einer Nummer größer" raten:


Nicht, dass du das für dein jetziges System brauchst,,aber so ein NT kann gut und gerne 10 Jahre halten und falls du irgendwann eine stärkere GraKa einbauen willst, die dann evtl. drei PCIe-Stromanschlüsse besitzt (wie schon heute einige RX 6950 XT und RX 7900 XTX-Modelle), wärest du damit safe, denn die 750 W-Version hat nur 2 solche Stecker, die 850 Version aber gleich vier., zusätzlich zum neuen 16poligen +12V HPWR-Stecker. (derzeit nur für nVidia-Karten)

LG N.
Danke für den Hinweis da ich aber extra nen PC gekauft habe den ich in den nächsten 2-3 nicht unbedingt aufrüsten will bzw. zu mindestens nicht die Graka werde ich dann das 700W NT nehmen, da ich nicht mehr ausgeben will wie das vorherige Netzteil, weil ein Teil vom PC meine Eltern bezahlen. Wenn ich dann nach ein paar Jahren dennoch aufrüsten will werden die 120€ für ein neues NT dann auch ein kleineres Problem sein, da ich im Sommer eine Ausbildung anfange.
Hab diesmal extra be quiet Netzteile genommen da ich denen mehr vertraue.
Jetzt muss nur noch das mit der Rückerstattung funktionieren und dann kann ich direkt das neue bestellen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun

xFaile

Stammgast I
Themen-Ersteller
Jun 9, 2020
181
17
Hab gerade noch gelesen das bei Netzteilen wichtig ist das bei non Modulare Netzteile alle Kabel eingesteckt werden müssen und bei Modularen Netzteilen nicht. Habe bei meinem Netzteil nämlich nicht alle Kabel eingesteckt (Sata Kabel werden nicht benötigt).
Ich meine aber das mein Netzteil ein Modulares ist und es also kein Problem darstellen sollte. Kann mir bitte jemand bestätigen das es sich um ein Modulares Netzteil handelt und ich nicht alle Kabel eingesteckt haben musste.
Nicht das das am Ende das Problem war warum es nicht ging.
Netzteil: https://geizhals.de/thermaltake-tou...pd-0750fnfage-1-a1985534.html?hloc=at&hloc=de
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.991
3.165
Ja es ist ein modulares Netzteil. Die Kabel die nicht genutzt werden müssen nicht angeschlossen werden. Bei Nicht modularen NTs hängen die fest dran und werden auch nicht genutzt, sieht scheiße aus und sorgt für schlechteren Luftstrom im PC
 
  • Gefällt mir!
Reactions: xFaile

Zaradur

Ehrenmitglied
Dez 10, 2022
2.243
1.015
Bei non modularen Netzteil ist es so das alles bereits fest ist und durch meist einen Kabelbaum aus dem Netzteil geführt wird.
Da kann man gar nichts selber machen.

Bei Modularen kannste dann ganz nach Bedarf die Stecker wählen wobei ATX 24 V und CPU eh obligatorisch sind.
Also kurz und kanpp musst nicht alles anschließen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: xFaile

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.085
2.548
Hallo,

da ich z. Zt. Urlaub habe :cool: und daher mehr Zeit als sonst, beschreibe ich dir schon mal den "Tuschaufbau", damit du gleich loslegen kannst; sobald das neue NT eingetroffen ist.

So ein Tischaufbau hat drei Vorteile: Erstens geht es fix und einfach, zweitens kann man dadurch alle wichtigen Komponenten auf Funktion testen, bevor man sich die Mühe macht, alles ins Gehäuse einzubauen und zu verkabeln, und drittens weiß man, dass es nur am Einbau oder der Verkabelung liegen kann, wenn der PC danach nicht startet.

Also:
  1. Mainboard auf eine feste, nicht-leitende Unterlage legen wie z. B. Mainboard-Karton, dicke Pappe o. ä.
  2. CPU einbauen.
  3. CPU-Kühler einbauen. In deinem Fall die Liquid Freezer 2, ein Installationsvideo findest du hier .
  4. Diese AiO hat nur einen Stromanschluss für LÜfter und Pumpe, stecke den 4poligen Stecker am besten in den CPU-Fanheader auf dem Mainboard. Den ARGB Stecker und den Fancontroller kannst du erstmal weglassen.
  5. Den Radiator am besten senkrecht daneben stellen mit den Schlauchanschlüssen nach oben. Falls die Lüfter nicht vormontiert sein sollte, reicht für einen kurzen Test auch der Radiator ohne Lüfter, wichtig ist nur der Stromanschluss, damit die Pumpe arbeitet.
  6. Nur 1 RAM-Riegel in den 2. Slot nach der CPU einsetzen.
  7. Die NVMe-SSD, auf die später Win soll, in den obersten M.2-Steckplatz einbauen. Falls vorhanden, auch weitere M.2-SSDs einbauen.
  8. Eine GraKa brauchst du erstmal nicht, da deine AM 5 CPU eine eigene kleine Grafikeinheit besitzt, die für den Test ausreicht.
  9. Nun das Mainboard mit dem Netzteil verbinden: Dazu musst du einmal den großen 24poligen ATX-Stromstecker und dann noch den 8poligen CPU-Stromstecker an das Mainboard anschließen, s. Bild : der 20- und der angehängte 4polige Stecke rmüssen zum 24poligen Stecker und die beiden am 2. Kabel hängenden 4poligen Stecker müssen zzum 8poligen Stromstecker zusammengeclipst und dann in das Mainboard gesteckt werden. Wenn dein Mainboard zwei 8polige Stromanschlüsse haben sollte, ist es egal welchen du wählst. Es reicht aus, nur einen Anschluss mit dem NT zu verbinden.
  10. Jetzt den Monitor an einen der Grafikausgänge des Mainboards und eine Tastatur anschließen.
  11. Das NT hinten einschalten.
  12. Das Mainboard kann gestartet werden, indem man die beiden Pins auf dem Front Panel, des Boards wo später das an/aus-Kabel des Gehäuses angeschlossen wird, mit einem Schraubendreher überbrückt, also kurzschließt, s. hier:
    Wenn du unsicher bist, welche Pins du überbrücken musst, gib dein Mainboard an.
  13. Es sollte jetzt ein Bild kommen. Bei Aber ACHTUNG, bei AM 5 kann der Bootvorgang sehr lange dauenrn vor allem beim ersten Start. Warte mindestens 5 Minuten ab, ob ein Bild kommt! Es ist auch normal, dass nach dem Starten die 4 Debug-LED auf dem Mainboard (falls vorhanden) sehr lange an bleiben.
  14. Es kann sein, dass dann als erstes eine kryptische Meldung zum tPM kommt und du aufgefordert wirst, entweder Y oder N zu drücken. Das ist bei AM 5 normal! Da du noch kein Win installiert hast, drücke Y. Wenn der PC nicht reagiert, versuche es mit Z (engl. Tastaturlayout).
  15. Jetzt sollest du in das BIOS kommen. Checke dort, ob die M.2-SSD(s) richtig verkannt werden.. Den PC kannst du jetzt mit dem NT hinten ausschalten.
  16. Setze jetzt den 2. RAM-Riegel in den äußersten Slot ein und schalte den PC erneut ein. Er sollte jetzt ins BIOS booten.
  17. Aktiviere im BIOS das EXPO-Profil für den RAM (oder XMP, falls kein EXPO unterstützt wird). Mit F10 abspeichern und neu starten.. Überprüfe, ob die RAM-Frequenz im BIOS geändert wurde. PC ausschalten.
  18. Wenn du willst, kannst du jetzt auch schon die GraKa einsetzen (in den obersten PCIex16-Slot), mit dem NT und dem Monitor verbinden und erneut starten, um die GraKa zu checken.
Damit wäre der Funktionstest erstmal erfolgreich absolviert 👍. Du könntest jetzt auch schon Win installieren oder erst das ganze Gedöns ins Case einbauen und verkabeln.

VIEL ERFOLG!

LG N.
 

Anhänge

  • Screenshot (1792).png
    Screenshot (1792).png
    488 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: xFaile und Zaradur

xFaile

Stammgast I
Themen-Ersteller
Jun 9, 2020
181
17
Hallo,

da ich z. Zt. Urlaub habe :cool: und daher mehr Zeit als sonst, beschreibe ich dir schon mal den "Tuschaufbau", damit du gleich loslegen kannst; sobald das neue NT eingetroffen ist.

So ein Tischaufbau hat drei Vorteile: Erstens geht es fix und einfach, zweitens kann man dadurch alle wichtigen Komponenten auf Funktion testen, bevor man sich die Mühe macht, alles ins Gehäuse einzubauen und zu verkabeln, und drittens weiß man, dass es nur am Einbau oder der Verkabelung liegen kann, wenn der PC danach nicht startet.

Also:
  1. Mainboard auf eine feste, nicht-leitende Unterlage legen wie z. B. Mainboard-Karton, dicke Pappe o. ä.
  2. CPU einbauen.
  3. CPU-Kühler einbauen. In deinem Fall die Liquid Freezer 2, ein Installationsvideo findest du hier .
  4. Diese AiO hat nur einen Stromanschluss für LÜfter und Pumpe, stecke den 4poligen Stecker am besten in den CPU-Fanheader auf dem Mainboard. Den ARGB Stecker und den Fancontroller kannst du erstmal weglassen.
  5. Den Radiator am besten senkrecht daneben stellen mit den Schlauchanschlüssen nach oben. Falls die Lüfter nicht vormontiert sein sollte, reicht für einen kurzen Test auch der Radiator ohne Lüfter, wichtig ist nur der Stromanschluss, damit die Pumpe arbeitet.
  6. Nur 1 RAM-Riegel in den 2. Slot nach der CPU einsetzen.
  7. Die NVMe-SSD, auf die später Win soll, in den obersten M.2-Steckplatz einbauen. Falls vorhanden, auch weitere M.2-SSDs einbauen.
  8. Eine GraKa brauchst du erstmal nicht, da deine AM 5 CPU eine eigene kleine Grafikeinheit besitzt, die für den Test ausreicht.
  9. Nun das Mainboard mit dem Netzteil verbinden: Dazu musst du einmal den großen 24poligen ATX-Stromstecker und dann noch den 8poligen CPU-Stromstecker an das Mainboard anschließen, s. Bild : der 20- und der angehängte 4polige Stecke rmüssen zum 24poligen Stecker und die beiden am 2. Kabel hängenden 4poligen Stecker müssen zzum 8poligen Stromstecker zusammengeclipst und dann in das Mainboard gesteckt werden. Wenn dein Mainboard zwei 8polige Stromanschlüsse haben sollte, ist es egal welchen du wählst. Es reicht aus, nur einen Anschluss mit dem NT zu verbinden.
  10. Jetzt den Monitor an einen der Grafikausgänge des Mainboards und eine Tastatur anschließen.
  11. Das NT hinten einschalten.
  12. Das Mainboard kann gestartet werden, indem man die beiden Pins auf dem Front Panel, des Boards wo später das an/aus-Kabel des Gehäuses angeschlossen wird, mit einem Schraubendreher überbrückt, also kurzschließt, s. hier:
    Wenn du unsicher bist, welche Pins du überbrücken musst, gib dein Mainboard an.
  13. Es sollte jetzt ein Bild kommen. Bei Aber ACHTUNG, bei AM 5 kann der Bootvorgang sehr lange dauenrn vor allem beim ersten Start. Warte mindestens 5 Minuten ab, ob ein Bild kommt! Es ist auch normal, dass nach dem Starten die 4 Debug-LED auf dem Mainboard (falls vorhanden) sehr lange an bleiben.
  14. Es kann sein, dass dann als erstes eine kryptische Meldung zum tPM kommt und du aufgefordert wirst, entweder Y oder N zu drücken. Das ist bei AM 5 normal! Da du noch kein Win installiert hast, drücke Y. Wenn der PC nicht reagiert, versuche es mit Z (engl. Tastaturlayout).
  15. Jetzt sollest du in das BIOS kommen. Checke dort, ob die M.2-SSD(s) richtig verkannt werden.. Den PC kannst du jetzt mit dem NT hinten ausschalten.
  16. Setze jetzt den 2. RAM-Riegel in den äußersten Slot ein und schalte den PC erneut ein. Er sollte jetzt ins BIOS booten.
  17. Aktiviere im BIOS das EXPO-Profil für den RAM (oder XMP, falls kein EXPO unterstützt wird). Mit F10 abspeichern und neu starten.. Überprüfe, ob die RAM-Frequenz im BIOS geändert wurde. PC ausschalten.
  18. Wenn du willst, kannst du jetzt auch schon die GraKa einsetzen (in den obersten PCIex16-Slot), mit dem NT und dem Monitor verbinden und erneut starten, um die GraKa zu checken.
Damit wäre der Funktionstest erstmal erfolgreich absolviert 👍. Du könntest jetzt auch schon Win installieren oder erst das ganze Gedöns ins Case einbauen und verkabeln.

VIEL ERFOLG!

LG N.
Danke für deine Mühe werde es testen sobald ich ein NT habe aktuell haben sich die von der Rücknahme aber noch nicht gemeldet🙄. Dreht sich der Lüfter des NT eigentlich auch ohne betätigen des POWERBUTTONS auf dem Gehäuse?
Mir ist nämlich gerade aufgefallen das was ich für den Powerbutton auf dem Gehäuse hielt beides nur zur RGB Steuerung dienen. Trotzdem denke ich das da kein Qualm kommen sollte und das Netzteil ja auch beim testen keinen Mucks gemacht hat.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.085
2.548
Halo,

normalerweise fängt der Lüfter erst dann an zu drehen, wenn das NT belastet, also der PC eingeschaltet wird. Und je nach Modell auch dann evtl. nur ein kurzes anzuclken oder auch gar nicht, falls das NT bei geringer Last passiv arbeitet, ähnlich wie die Lüfter der Grafikkarte, die nur bei hoher Temperatur anfangen zu drehen.

Bei solchen semi-passiven NT funktioniert u. U. auch der Trick mit dem Überbrücken des ATX-.Steckers nicht, wie in #10 gezeigt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der es kaum solche passiven NT gab. Da ist es dann evtl. schwierig für den Laien zu prüfen, ob das NT dead or alive ist...

Habe jetzt noch mal nachgeschaut: dein TT-NT ist tatsächlich so ein semi-passiives Modell! Somit könnte es durchaus sein, dass es noch lebt!

Es gibt aber eine Möglichkeit, auch solche NT zu testen mit dem "Büroklammer-Trick": Dazu muss man jedoch einen Gehäuselüfter mit einem altmodischen großen Molex-Stecker haben, den man dann direkt an das NT anschließt, oder einen passenden Steckeradapter für die herkömmlichen Lüfter. . Wenn das NT okay ist, muss der angeschlossene Lüfter beim eisschalten drehen. Allerdings sind solche Lüfte heutzutage nahezu "azusgestorben". und solche Adapte hat man meist nicht vorrätig...

°Qualm"/Rauch sollte aber unter keinen Umständen entstehen. Ist halt nur die Frage, ob der auch wirklich aus dem NT gekommen ist oder evtl. doch von woanders?

Wenn du statt des Powert Buttons auf den LED-Knopf gedrückt hast, dürfte normalerweise gar nichts passieren, da der pC ja dann ausgeschaltet bleibt. Evtl. hast du aber das Kabel falsch angeschlossen und dadurch wurde der PC "versehentlich" gestartet. Es gibt auch einige Anschlüsse am Mainboard, wo man auf die richtige Polung achten muss,. andernfalls kann tatsächlich etwas "abrauchen, allerdings nur, wenn auch Strom fließt,. Dazu gehören die internen USB 2- Anschlüsse und ja, auch, die LEDs...

Ist aber .alles schwer zu sagen aus der Ferne...:unsure:

LG N.
 

xFaile

Stammgast I
Themen-Ersteller
Jun 9, 2020
181
17
Halo,

normalerweise fängt der Lüfter erst dann an zu drehen, wenn das NT belastet, also der PC eingeschaltet wird. Und je nach Modell auch dann evtl. nur ein kurzes anzuclken oder auch gar nicht, falls das NT bei geringer Last passiv arbeitet, ähnlich wie die Lüfter der Grafikkarte, die nur bei hoher Temperatur anfangen zu drehen.

Bei solchen semi-passiven NT funktioniert u. U. auch der Trick mit dem Überbrücken des ATX-.Steckers nicht, wie in #10 gezeigt. Der stammt noch aus einer Zeit, in der es kaum solche passiven NT gab. Da ist es dann evtl. schwierig für den Laien zu prüfen, ob das NT dead or alive ist...

Habe jetzt noch mal nachgeschaut: dein TT-NT ist tatsächlich so ein semi-passiives Modell! Somit könnte es durchaus sein, dass es noch lebt!

Es gibt aber eine Möglichkeit, auch solche NT zu testen mit dem "Büroklammer-Trick": Dazu muss man jedoch einen Gehäuselüfter mit einem altmodischen großen Molex-Stecker haben, den man dann direkt an das NT anschließt, oder einen passenden Steckeradapter für die herkömmlichen Lüfter. . Wenn das NT okay ist, muss der angeschlossene Lüfter beim eisschalten drehen. Allerdings sind solche Lüfte heutzutage nahezu "azusgestorben". und solche Adapte hat man meist nicht vorrätig...

°Qualm"/Rauch sollte aber unter keinen Umständen entstehen. Ist halt nur die Frage, ob der auch wirklich aus dem NT gekommen ist oder evtl. doch von woanders?

Wenn du statt des Powert Buttons auf den LED-Knopf gedrückt hast, dürfte normalerweise gar nichts passieren, da der pC ja dann ausgeschaltet bleibt. Evtl. hast du aber das Kabel falsch angeschlossen und dadurch wurde der PC "versehentlich" gestartet. Es gibt auch einige Anschlüsse am Mainboard, wo man auf die richtige Polung achten muss,. andernfalls kann tatsächlich etwas "abrauchen, allerdings nur, wenn auch Strom fließt,. Dazu gehören die internen USB 2- Anschlüsse und ja, auch, die LEDs...

Ist aber .alles schwer zu sagen aus der Ferne...:unsure:

LG N.
Sollte ich es vlt doch mit einem Tischaufbau nochmal versuchen aktuell ist das NT noch da.Die Frage ist halt was sonst noch gequalmt haben könnte vermutlich nur das Mainboard das seh ich aber nichts.
Doppelpost zusammengeführt:

Das sind die Verkabelungen aber da war das Mainboard schon ausgesteckt
 
Zuletzt bearbeitet:

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.991
3.165
@Nobbi56 das mit dem Semipassiv hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm 🫣 ich nahm an das ALLE NTs beim einschalten erstmal kurz ihre Lüfter testen für paar Sekunden.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

xFaile

Stammgast I
Themen-Ersteller
Jun 9, 2020
181
17
Ich danke das wäre schon gut wenn ichs erst noch mal teste bevor es die doch noch zurücknehmen
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.991
3.165
Hast du eine alte HDD rumfliegen oder ein CDLaufwerk? Einfach mit anklemmen, die Dinger wackeln schön wenn sie Strom bekommen ☺️
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

xFaile

Stammgast I
Themen-Ersteller
Jun 9, 2020
181
17
Das sind Bilder vom Mainboard könnt ihr etwas beschädigt erkennen
 

Anhänge

  • IMG_20230618_102208728.jpg
    IMG_20230618_102208728.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 4
  • IMG_20230618_102205291.jpg
    IMG_20230618_102205291.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 4

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.991
3.165
Nicht bei diesen Bildern. Geh etwas weiter weg mit dem Handy und benutze den Zoom, Handy haben Schwierigkeiten Makro Aufnahmen scharf zu stellen aber mit Zoom klappt das.
 

xFaile

Stammgast I
Themen-Ersteller
Jun 9, 2020
181
17
Bin gerade in der Schule aber hier mal die Haupt Verkabelungen. Lila hab ich das CPU Kabel angeschlossen Grün den 24PIN Blau die USB Ports und ROT HD Audio
Doppelpost zusammengeführt:

Kann diese Qualm auch von Folie kommen die nicht abgezogen wurde. Am IO Shield vom Mainboard hab ich glaub die Folie vergessen ab zu ziehen müsste nacher nochmal schauen ob da etwas angeschmort ist.
 

Anhänge

  • Titelloses 1_20230621092741.png
    Titelloses 1_20230621092741.png
    1,4 MB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.085
2.548
Kann diese Qualm auch von Folie kommen die nicht abgezogen wurde.

Prinzipiell ja, aber nur, wenn es dort sehr heiß wird, so dass die Folie schmilzt. Am I/O-Shield dürfte das aber extrem unwahrscheinlich sein, da sich dort nur Ausgänge für Peripheriegeräte und den Monitor befinden. Da dürften niemals so hohen Temperaturen entstehen.

Aber wenn du das NT noch nicht zurückgeschickt hast, könntest du evtl. Folgendes probieren, was mir noch eingefallen ist:

Deine AiO scheint ja einen eigenen ARGB-Controller zu besitzen. Dieser wird mittels SATA-Anschluss mit dem NT verbunden., s. Bild 1. An der anderen Seite wird das ARGB-Kabel der Lüfter angesteckt. So, wenn du jetzt also den Controller an das NT anschließt und einen Lüfter an den Controller, und jetzt das NT einschaltest, müsste der Lüfter eigentlich leuchten, sofern das NT noch okay ist.

So denke ich es mir jedenfalls...:unsure:

Musst du halt mal checken, weiß nicht ob's so funktioniert,. aber Versuch macht kluch...:p

(im worst case zerschießt dir das defekte NT den Controller - aber dann könntest du die Lüfter ja immer noch direkt an das Mainboard anschließen, von daher "kalkuliertes Risiko"...)

Oder du holst dir halt so einen Billig-.Lüfter mit Molex-Anschluss zum testen: https://geizhals.de/logilink-fan102-a693925.html?hloc=at&hloc=de

LG N.
 

Anhänge

  • Screenshot (1793).png
    Screenshot (1793).png
    375,6 KB · Aufrufe: 2
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun