Ich muss meinem Vorredner weitgehend zustimmen,
ich habe 2019 im März erst wirklich angefangen Pc's zu bauen (von den Sachen aus Sozialkaufhäusern mal abgesehen)
quasi mein erster Kontakt mit aktueller Hardware xD
In diesem jahr habe ich 4,5 Systeme gebaut,
defekt war bei mir bisher ausschließlich 1 Monitor und ein Laptop.
Der Laptop war vermutlich aber eher mein Ding, hätte den erstmal updaten sollen.
NBB nahm ihn ohne murren aber zurück und dergleichen.
Ich glaube 1 wichtiger Punkt ist der aus meiner Sicht doch für bauen lassen spricht,
wenn du quasi keine Unterstützung hast um Probleme zu fixen oder dergleichen.
(mir hat dieses Forum extrem viel Unterstützung geboten.)
Ein zweiter wäre noch der zeitliche Aufwand,
wenn du so sehr eingebunden bist, dass es schlichtweg nicht drin is sich mit selbstbau auseinander zu setzen und dergleichen,
naja dann lässt du es halt

(Ebenso falls du einfach keine Lust hast, was ich nicht verstehe aber trotzdem legitim is

)
Aus meiner Erfahrung klappt es mit dem zurückgeben sehr gut,
für mich ist es bisher dabei das wichtigste gewesen es in einen Laden zu bestellen,
damit ich es im Zweifel dorthin zurückbringen kann, da ich für evtl. versenden nicht so oft die Zeit finde,
da ich aber viel Unterwegs bin ist nen Umweg zum Fachhändler einfach drin.
Nur mal aus Neugier gefragt: Wie lange braucht ihr Profis, einen PC komplett aus Einzelteilen zusammenzubauen, was auch einen Funktionstest mit einschließt?
Jeh nach System, mein aktuelles dauert ein/ausbau + Funktionstest mit allen Treibern und Kabelmanagement und dergleichen 2,5Stunden.
Beim System meiner besseren hälfte habe ich länger gebraucht Linux drauf zu spielen als für den pc-Bau.
Das wichtigste Argument für Selbstbau ist halt die oft MEHR-Leistung die Mensch für 50-150 (jeh nachdem wer baut)
denn wie
@andyt1909 schon sagte damit geht es meist ne Stufe höher.
Edit meint: Ich mache den Funktionstest in der Regel vor dem Einbau ins Case.
Edit 2: in diesem Jahr bezieht sich auf den Satz davor also 2019