Hi,
ich habe vor einigen Tagen folgenden Build zusammgebaut:
AMD Ryzen 7700 + beiligender Wraith Prism RGB Cooler
Gigabyte B650 Gaming X AX
Kingston Fury Beast EXPO DDR5-5600 CL36-38-38-38 1 x 16GB
EVGA 750W SuperNOVA 750 G5
1 TB Kingston NV2 SSD
Noch keine Grafikkarte also Betrieb über integrierte Grafik des Prozessors.
Kurzfassung:
Mein System läuft seit 3 Tagen nicht sonderlich stabil. Manchmal sind Bluescreens mit verzerrtem Bild aufgetreten. Nach dem letzten Blue Screen leuchtet die DRAM-LED meines Motherboards und ich kann nicht mehr booten. Auch Q-Flash Plus funktioniert nicht (installierter Prozessor und RAM, leerer, FAT32 formatierter 64 GB USB-Stick). Jetzt bin ich ratlos, weil ich mit der Mühle gar nichts mehr anfangen kann.
Das System lief auf Anhieb nicht sonderlich stabil. Am Anfang hatte ich noch eine alte Grafikkarte, die Radeon r7 260X, installiert. Bei der ersten Windows 10 - Installation habe ich kreuz und quer ohne besondere Reihenfolge Treiber und Windows-Updates installiert. Das Resultat (nach den Installationen) waren regelmäßige kurze Blackscreens und manchmal nach diesen Blackscreens grüne Punkte über dem Bildschirm verstreut. Auch einige Bluescreens sind aufgetreten, jedes mal mit sehr verzerrtem Bild, sodass ich die Fehlermeldung nicht lesen konnte. Ich bin davon ausgegangen, dass es an Software-Komplikationen liegt und bin die Hilfe von AMD durchgegangen, darunter war auch ein BIOS-Update. Hat alles nichts geholfen, sodass ich Windows erneut aufgesetzt und meine alte Grafikkarte vom Netz genommen habe. Diesmal zuerst systematisch Windows updates installiert und dann die Treiber. Das hat die grünen Punkte die manchmal aufgetreten sind behoben, aber Blackscreens sind manchmal immer noch aufgetreten. Das war aber jetzt sehr unregelmäßig und so habe ich mich zunächst auf den nächsten Treiber vertröstet und begonnen den PC einzurichten. Ich habe dann auch noch auf Windows 11 gewechselt in der Hoffnung, dass hier das System stabiler läuft.
Vorhin kam dann mein vorerst letzter Bluescreen, denn jetzt leuchtet die DRAM-LED und der Computer bootet nicht mehr. Beim Einschalten leuchtet zunächst sehr kurz die CPU-LED, dann wieder DRAM, dann wieder CPU und letztendlich dann durchgehend DRAM. Beim Ausschalten leuchtet die CPU-LED auch noch einmal kurz. Ich habe anschließend versucht (mit eingebautem Prozessor und RAM) Q-Flash Plus zu benutzen und die BIOS-Version noch einmal zu flashen, mit der ich vorher auch schon das Update gemacht hatte. Wenn ich die Q-Flash Plus Taste drücke leuchtet kurz der Lüfter und die CPU-LED, mehr passiert nicht. Wenn ich die Taste halte passiert vorheriges im Loop.
Ich habe dann ein CMOS Reset per Entfernen der Batterie gemacht und den RAM-Riegel in andere Steckplätze gesteckt. Hat beides nichts gebracht sowohl für Q-Flash Plus als auch für normalen Boot.
Mein Mainboard hat einen 4 poligen ATX_12V1 und einen 8 poligen ATX_12V Stecker, wobei nur der letztere angeschlossen ist. Soweit ich verstanden habe ist ATX_12V1 zusätzlich für sehr hungrige Prozessoren.
Ich habe irgendwo gelesen, dass wohl jemand ein ähnliches Problem hatte und er es darauf zurückgeführt hat, dass sein Lüfter zu fest saß. Ist das realistisch? Der Wraith Prism Kühler wird mit einem Hebel-Mechanismus festgezogen und rastet ein. Da hatte ich keine große Wahl wie fest ich den Lüfter anbringe. Auch wenn ich sagen muss, dass ich beim Umlegen des Hebels nicht wenig Kraft verwenden musste. Wenn die CPU nicht richtig sitzen würde, wäre ich wahrscheinlich gar nicht so weit gekommen, schätze ich? Ich habe keine extra Wärmeleitpaste da und wollte daher zunächst nicht den Prozessor ausbauen.
ich habe vor einigen Tagen folgenden Build zusammgebaut:
AMD Ryzen 7700 + beiligender Wraith Prism RGB Cooler
Gigabyte B650 Gaming X AX
Kingston Fury Beast EXPO DDR5-5600 CL36-38-38-38 1 x 16GB
EVGA 750W SuperNOVA 750 G5
1 TB Kingston NV2 SSD
Noch keine Grafikkarte also Betrieb über integrierte Grafik des Prozessors.
Kurzfassung:
Mein System läuft seit 3 Tagen nicht sonderlich stabil. Manchmal sind Bluescreens mit verzerrtem Bild aufgetreten. Nach dem letzten Blue Screen leuchtet die DRAM-LED meines Motherboards und ich kann nicht mehr booten. Auch Q-Flash Plus funktioniert nicht (installierter Prozessor und RAM, leerer, FAT32 formatierter 64 GB USB-Stick). Jetzt bin ich ratlos, weil ich mit der Mühle gar nichts mehr anfangen kann.
Das System lief auf Anhieb nicht sonderlich stabil. Am Anfang hatte ich noch eine alte Grafikkarte, die Radeon r7 260X, installiert. Bei der ersten Windows 10 - Installation habe ich kreuz und quer ohne besondere Reihenfolge Treiber und Windows-Updates installiert. Das Resultat (nach den Installationen) waren regelmäßige kurze Blackscreens und manchmal nach diesen Blackscreens grüne Punkte über dem Bildschirm verstreut. Auch einige Bluescreens sind aufgetreten, jedes mal mit sehr verzerrtem Bild, sodass ich die Fehlermeldung nicht lesen konnte. Ich bin davon ausgegangen, dass es an Software-Komplikationen liegt und bin die Hilfe von AMD durchgegangen, darunter war auch ein BIOS-Update. Hat alles nichts geholfen, sodass ich Windows erneut aufgesetzt und meine alte Grafikkarte vom Netz genommen habe. Diesmal zuerst systematisch Windows updates installiert und dann die Treiber. Das hat die grünen Punkte die manchmal aufgetreten sind behoben, aber Blackscreens sind manchmal immer noch aufgetreten. Das war aber jetzt sehr unregelmäßig und so habe ich mich zunächst auf den nächsten Treiber vertröstet und begonnen den PC einzurichten. Ich habe dann auch noch auf Windows 11 gewechselt in der Hoffnung, dass hier das System stabiler läuft.
Vorhin kam dann mein vorerst letzter Bluescreen, denn jetzt leuchtet die DRAM-LED und der Computer bootet nicht mehr. Beim Einschalten leuchtet zunächst sehr kurz die CPU-LED, dann wieder DRAM, dann wieder CPU und letztendlich dann durchgehend DRAM. Beim Ausschalten leuchtet die CPU-LED auch noch einmal kurz. Ich habe anschließend versucht (mit eingebautem Prozessor und RAM) Q-Flash Plus zu benutzen und die BIOS-Version noch einmal zu flashen, mit der ich vorher auch schon das Update gemacht hatte. Wenn ich die Q-Flash Plus Taste drücke leuchtet kurz der Lüfter und die CPU-LED, mehr passiert nicht. Wenn ich die Taste halte passiert vorheriges im Loop.
Ich habe dann ein CMOS Reset per Entfernen der Batterie gemacht und den RAM-Riegel in andere Steckplätze gesteckt. Hat beides nichts gebracht sowohl für Q-Flash Plus als auch für normalen Boot.
Mein Mainboard hat einen 4 poligen ATX_12V1 und einen 8 poligen ATX_12V Stecker, wobei nur der letztere angeschlossen ist. Soweit ich verstanden habe ist ATX_12V1 zusätzlich für sehr hungrige Prozessoren.
Ich habe irgendwo gelesen, dass wohl jemand ein ähnliches Problem hatte und er es darauf zurückgeführt hat, dass sein Lüfter zu fest saß. Ist das realistisch? Der Wraith Prism Kühler wird mit einem Hebel-Mechanismus festgezogen und rastet ein. Da hatte ich keine große Wahl wie fest ich den Lüfter anbringe. Auch wenn ich sagen muss, dass ich beim Umlegen des Hebels nicht wenig Kraft verwenden musste. Wenn die CPU nicht richtig sitzen würde, wäre ich wahrscheinlich gar nicht so weit gekommen, schätze ich? Ich habe keine extra Wärmeleitpaste da und wollte daher zunächst nicht den Prozessor ausbauen.
Zuletzt bearbeitet: