Zuerst CPU oder Grafikkarte upgraden?

Clouddel

Stammgast II
Themen-Ersteller
Mai 25, 2019
318
80
Huhu, ich hab vor meinen etwas in die Jahre gekommenen Gaming PC zu upgraden.
Ich wollte dabei mit dem Prozessor anfangen, da dieser nicht besonders stark ist. Aber ich weiß nicht ob es bei WQHD vielleicht sinnvoller wäre zuerst die Grafikkarte zu wechseln.
Bei der CPU würde ich gleich auf den AMD Ryzen 5 7600X und dem damit verpflichtenden Mainboard- und RAM-Upgrade setzen.
Bei der Grafikkarte hätte ich zuerst an die RX6900XT von AMD gedacht, wobei ich da von Nvidia wechseln würde. Da ich aber Linux nutze, hatte ich von Nvidia bisher sowieso nicht so viel. Dazu müsste dann aber glaube ich auch ein neues Netzteil her.
Was sollte ich zuerst upgraden? CPU oder GPU? Oder hat jemand andere Ideen?
Hier ist noch meine aktuelle Hardware:
CPU: AMD Ryzen 2600
Mainboard: Gigabyte Aorus B450 Pro
RAM: Patriot Viper Steel 16 GB (2x8) (@2933Mhz)
GPU: MSI RTX 2070 Armor
Netzteil: be Quiet! Straight Power 11 550W
Monitor: MSI MAG271CQR (@2560 x 1440p, 144Hz)
 

Noxx

Stammgast III
Sep 11, 2021
893
261
Huhu, ich hab vor meinen etwas in die Jahre gekommenen Gaming PC zu upgraden.
Ich wollte dabei mit dem Prozessor anfangen, da dieser nicht besonders stark ist. Aber ich weiß nicht ob es bei WQHD vielleicht sinnvoller wäre zuerst die Grafikkarte zu wechseln.
Bei der CPU würde ich gleich auf den AMD Ryzen 5 7600X und dem damit verpflichtenden Mainboard- und RAM-Upgrade setzen.
Bei der Grafikkarte hätte ich zuerst an die RX6900XT von AMD gedacht, wobei ich da von Nvidia wechseln würde. Da ich aber Linux nutze, hatte ich von Nvidia bisher sowieso nicht so viel. Dazu müsste dann aber glaube ich auch ein neues Netzteil her.
Was sollte ich zuerst upgraden? CPU oder GPU? Oder hat jemand andere Ideen?
Hier ist noch meine aktuelle Hardware:
CPU: AMD Ryzen 2600
Mainboard: Gigabyte Aorus B450 Pro
RAM: Patriot Viper Steel 16 GB (2x8) (@2933Mhz)
GPU: MSI RTX 2070 Armor
Netzteil: be Quiet! Straight Power 11 550W
Monitor: MSI MAG271CQR (@2560 x 1440p, 144Hz)
würde zuerst die cpu upgraden da die 2070 eigentlich noch eine sehr gute karte ist und der 2600 inzwischen schon ziemlich in die jahre gekommen ist
 

Clouddel

Stammgast II
Themen-Ersteller
Mai 25, 2019
318
80
würde zuerst die cpu upgraden da die 2070 eigentlich noch eine sehr gute karte ist und der 2600 inzwischen schon ziemlich in die jahre gekommen ist
Ja das war auch meine Tendenz. Ich hab ja auch die Sorge, dass mein R5 2600 eine RX6900XT trotz WQHD ausbremsen könnte.
 

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.534
1.032
Ganz klar die Cpu, Mainboard, Ram, Kühler und gegebenen Falls das Netzteil machen. Später dann die GPU wobei da noch zeit ist. Vielleicht sind dann die 7000er karten oder 4000er von AMD/Nvidia die beste wahl. Als letztes wäre ein vielleicht eine neue SSD drin

Aber das wäre das grund gerüst und die GPU sollte die letzte instanz sein
 

Clouddel

Stammgast II
Themen-Ersteller
Mai 25, 2019
318
80
Ganz klar die Cpu, Mainboard, Ram, Kühler und gegebenen Falls das Netzteil machen. Später dann die GPU wobei da noch zeit ist. Vielleicht sind dann die 7000er karten oder 4000er von AMD/Nvidia die beste wahl. Als letztes wäre ein vielleicht eine neue SSD drin

Aber das wäre das grund gerüst und die GPU sollte die letzte instanz sein
Ich habe bisher einen CPU Kühler von beQuiet! benutzt. Ich glaube einen Shadow Rock Slim, bin mir da aber nicht mehr ganz sicher. Kann ich den denn weiter benutzen? Unterstützt AM5 auch die AM4 Kühler?
Doppelpost zusammengeführt:

Ich habe mir auch schonmal ein paar AM5 Boards angesehen und dabei das B650 Aorus Elite AX von Gigabyte gefunden. Ist das empfehlenswert?
Allerdings hat das einen zweiten 4-Pin Anschluss für die CPU. Mein bisheriges Board hat sowas nicht. Braucht man den denn? Bzw. mit welchem Kabel muss man das dann anschließen oder wird das beim Mainboard mitgeliefert?
 

Anhänge

  • Zweiter CPU Stecker.jpg
    Zweiter CPU Stecker.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.534
1.032
Der Kühler ist denke ich zu klein. Die neuen CPU`s sind ganzschöne Hitzköpfe
 

Clouddel

Stammgast II
Themen-Ersteller
Mai 25, 2019
318
80
Der Kühler ist denke ich zu klein. Die neuen CPU`s sind ganzschöne Hitzköpfe
Aber montieren könnte ich den noch oder?
Und woran erkennt man das? Der Kühler hat eine angegebene Kühlleistung von 160W TDP. Der R5 7600X hat 105W TDP. Mein bisheriger R5 2600 hat glaube ich 65W TDP. Der war mit dem Kühler immer unter 60°C. Meinst du der reicht für den R5 7600X nicht mehr aus?
 

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.534
1.032
woran ich es erkenne sind die test. Kannst du ja ausprobieren, brauchst nur neue Wärmeleitpaste

Der kopf der neuen Ryzen CPU ist sehr dick, dadurch wird die wärme schlecht abgeführt. Selbst mit einer 360er AIo ist die schnell auf 95 grad
 

Clouddel

Stammgast II
Themen-Ersteller
Mai 25, 2019
318
80
Also Wärmeleitpaste hab ich noch. Ich werde das mal mit dem Kühler versuchen. Kannst du denn einen guten Luftkühler empfehlen für den Fall dass der nicht reicht?
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.208
402
Hmm vielleicht wäre sinnvoller auf den Ryzen 5600 zu gehen und das Geld dann in der zweiten Generation AM5 CPUs/MBs auszugeben. Die AM5 Mainboards sind halt noch teuer und der DDR5 RAM wird sicherlich auch noch schneller.
Das ist der Vergleich bei einer 3090ti, bei schlechteren Karten wird der Unterschied wohl nochmal geringer.

Und dann halt wenn die Kohle da ist, einen komplett neuen PC bauen und den Alten verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.534
1.032
Natürlich würde ein Upgrade zu einem 5600 oder 5600X auch viel sinn machen. Brauchst nichts anderes und dein system ist ja noch recht gut

Ansonsten würde ich noch auf die 7800X3D warten.

Naja Kühler einfach ne Nr. größer. Be quiet Dark rock 4 oder Pro 4
 

Clouddel

Stammgast II
Themen-Ersteller
Mai 25, 2019
318
80
Meint ihr der R5 5600X wäre dann die bessere Option? Mit einem BIOS-Update kann ich den doch auf meinem B450 Board benutzen oder? Auf Mindfactory steht, dass ich dafür ein 500er Board brauche. Andererseits ist der R5 5600X auf der Liste der für das Mainboard kompatiblen CPUs von Gigabyte aufgeführt.
 

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.534
1.032
Es wäre zumindest ein gutes Upgrade zu einem kleinen preis

Mit BIOS update sollte vielleicht auch ein 5800X3D drin sein, dann hast du sowieso eine der schnellsten gaming CPU`s drin
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.208
402
Aber das ist preislich dann eigentlich wieder eine zu große Ausgabe, vor allem wenn die Graka bleibt.
Wie gesagt, ich würde zu einem 5600(x) greifen und dann später den kompletten PC auf einmal ersetzen.
 

Clouddel

Stammgast II
Themen-Ersteller
Mai 25, 2019
318
80
Ich hab jetzt auch nochmal nachgeschaut. Mein BIOS hat die Version F61. Die ist von Juli 2021. Auf der Kompatibilitätsliste steht ich brauche mindestens Version F60. Das heißt ich sollte den R5 5600X theoretisch doch auch ohne Update betreiben können oder?
Also der R7 5800X3D kostet auf Mindfactory derzeit 330€. Das ist fast doppelt soviel wie der R5 5600X und 100€ mehr als der R5 7600X. Ob ich von den zusätzlichen Kernen profitieren würde weiß ich nicht. Außer Gaming muss die eigentlich nichts anspruchsvolles können.
 

Clouddel

Stammgast II
Themen-Ersteller
Mai 25, 2019
318
80
Na gut. Ich denke ich werde mir dann erstmal den R5 5600X bestellen und dann weiter schauen.
 
Feb 10, 2022
1.916
570
Ich hab jetzt auch nochmal nachgeschaut. Mein BIOS hat die Version F61. Die ist von Juli 2021. Auf der Kompatibilitätsliste steht ich brauche mindestens Version F60. Das heißt ich sollte den R5 5600X theoretisch doch auch ohne Update betreiben können oder?
Also der R7 5800X3D kostet auf Mindfactory derzeit 330€. Das ist fast doppelt soviel wie der R5 5600X und 100€ mehr als der R5 7600X. Ob ich von den zusätzlichen Kernen profitieren würde weiß ich nicht. Außer Gaming muss die eigentlich nichts anspruchsvolles können.
Beim 5800x3d ist der Cache das entscheidend, da er je nach Spiel mehr Daten schnell bereithalten kann. Ich weiß aber nicht, inwiefern der bei Linux ausgenutzt wird. Vielleicht währe mit einer neuen SSD auch der Schritt zu Windows möglich.