Uprgade Hilfe benötigt!

Chris1234

Stammgast II
Themen-Ersteller
Feb 2, 2020
328
63
Hallo zusammen!

Ich stehe gerade vor einem Upgrade-Problem und suche Rat.
Gespielt wird hauptsächlich Shooter (OW2, Warzone...) aber auch Survival (Minecraft, Sons of the Forest...).
Ich möchte nicht "unnötig" Geld aus dem Fenster werfen, weswegen ich hier um Rat fragen möchte.

Aktuelles System:
  • Ryzen 5 3600 @ 4,35 GHz
  • RX 5700XT @ 1950 MHz
  • GTX 1050 (Stock)
  • 16 GB RAM 3200 MHz CL16
  • MSI B450 Gaming Pro Carbon Max Wifi
  • 1 TB WD Black SN850
Die zwei GPUs laufen problemlos zusammen, die RX 5700XT reicht bei 1080p noch aus...zumindest für mich.

Zur Auswahl stehen zwei Upgrade Optionen:
  1. Ryzen 7 5700X3D (222 €) + 32 GB RAM 3600 MHz CL18 (54 €) = 276 €
  2. Ryzen 7 7700 (192 €) + 32 GB RAM 6000 MHz CL36 (79 €) + ASUS TUF Gaming B650-Plus (150 €) = 421 €
Mit neuem Mainboard würden NVME und GPU auf PCIe 4.0 laufen. Ob das bei der RX 5700XT und der SN850 einen spürbaren Unterschied macht, kann ich nicht genau sagen.
Natürlich werde ich mit beiden CPUs ins absolute GPU Limit laufen, jedoch ist mir das erstmal egal, da diese sowieso im Laufe der nächsten Monate geupgradet wird.

Ich kann es nicht einschätzen wie viele Generationen an CPUs noch auf AM5 laufen werden. Vielleicht noch zwei, drei? Und ob es sich auch lohnen könnte AM5 komplett zu überspringen und auf AM6 zu warten? Was meint ihr?

Welche der beiden Optionen ist empfehlenswerter? ...oder wenn es andere Vorschläge gibt, gerne her damit :)

Danke im Voraus!

-Chris
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.040
2.533
Hallo,

welches Budget vist denn verfügbar? Und welches Netzteil ist verbaut?

Tendenziell würde ich eher zum 5700X3D raten, da er in vielen Spielen kaum langsameer als der neuere Ryzen 7 7700 ist, und dann noch eine stärkere GraKa.

AMD hat die Unterstützung für den Sockel AM 5 nur bis 2027 zugesagt. Daher wird wahrscheinlich - aber auch nicht sicher - auch noch Zen 6 auf AM 5 laufen, aber mMn sehr unwahrscheinlich, dass auch noch weitere Zen-Generationen den AM 5 nutzen werden. Zumal ja irgendwann auch DDR 6 kommen wird...

LG N.
 

Chris1234

Stammgast II
Themen-Ersteller
Feb 2, 2020
328
63
Hallo,

welches Budget vist denn verfügbar? Und welches Netzteil ist verbaut?

Tendenziell würde ich eher zum 5700X3D raten, da er in vielen Spielen kaum langsameer als der neuere Ryzen 7 7700 ist, und dann noch eine stärkere GraKa.

AMD hat die Unterstützung für den Sockel AM 5 nur bis 2027 zugesagt. Daher wird wahrscheinlich - aber auch nicht sicher - auch noch Zen 6 auf AM 5 laufen, aber mMn sehr unwahrscheinlich, dass auch noch weitere Zen-Generationen den AM 5 nutzen werden. Zumal ja irgendwann auch DDR 6 kommen wird...

LG N.

Hallöchen,

mein Budget verläuft sich je nach Preis/Leistung und Verhältnis. Es ist schwierig zu beschreiben. Wenn der Ryzen 7 7700 sowie das neue Mainboard und DDR5 deutliche Leistungsvorteile hingegen dem 5700x3d mit jetzigem Mainboard und DDR4 bieten und dazu auch zukunftssicherer sind (nicht, dass ich jetzt den 5700x3d nehme und in 3 Jahren o.ä. zwangsweise auf AM5 umsteigen muss), dann bin ich bereit mehr zu zahlen.

Mein Netzteil ist das be quiet System Power 9 600W. Mit der stärkeren Grafikkarte muss ich wahrscheinlich auch auf ein stärkeres Netzteil setzen.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.040
2.533
Also ganz ohne Budgetangabe kann man keine valide Empfehlung abgeben. Klar ist, mit dem 5700X3D ist das Ende der Fahnenstange bei AM 4 erreicht, ein CPU Upgrade wird nicht mehr möglich sein, nur noch GPU und ggf. RAM. Anders bei AM 5, da könntest du später zumindest noch bis auf einen Ryzen 7 9800X3D aufrüsten, der sicher noch einige Jahre eine Top Gaming-CPU bleiben wird. Was mit Zen 6 (= Ryzen 10000 (Ryzen X) kommen wird, wissen wir wie gesagt noch nicht, vor 2027 wird da wohl nix passieren.

Andererseits, wenn du jetzt das ganze Budget in den Unstieg auf AM 5 steckst, weil du neben der CPU auch noch Board + RAM benötigst, und dann kein Geld mehr für ein lohnendes GPU Upgrade bleibt, hast du nicht viel gewonnen, denn die allermeisten Spiele sind immer noch grafiklimitriert. Der Ryzen 7700 wird daher bei solchen Spielen von der RX 5700XT hart gedeckelt werden. Also würde ein Plattform Upgrade nur Sinn machen, wnen dui gleichzeitig oder zumindest alsbald auch die GPU auzfrüstest. Da würde ich aktuell mindestens auf eine RX 7700XT gehen, die ist ca. 65% schneller als die RX 5700XT ist, evtl. könnte auch die im Mai erwartete neue Radeon RX 9060XT 16 GB interessant werden Das NT könnte knapp werden, sollte aber noch reichen, müsste man im Zweifel austesten.

LG N.
 

Chris1234

Stammgast II
Themen-Ersteller
Feb 2, 2020
328
63
Also ganz ohne Budgetangabe kann man keine valide Empfehlung abgeben. Klar ist, mit dem 5700X3D ist das Ende der Fahnenstange bei AM 4 erreicht, ein CPU Upgrade wird nicht mehr möglich sein, nur noch GPU und ggf. RAM. Anders bei AM 5, da könntest du später zumindest noch bis auf einen Ryzen 7 9800X3D aufrüsten, der sicher noch einige Jahre eine Top Gaming-CPU bleiben wird. Was mit Zen 6 (= Ryzen 10000 (Ryzen X) kommen wird, wissen wir wie gesagt noch nicht, vor 2027 wird da wohl nix passieren.

Andererseits, wenn du jetzt das ganze Budget in den Unstieg auf AM 5 steckst, weil du neben der CPU auch noch Board + RAM benötigst, und dann kein Geld mehr für ein lohnendes GPU Upgrade bleibt, hast du nicht viel gewonnen, denn die allermeisten Spiele sind immer noch grafiklimitriert. Der Ryzen 7700 wird daher bei solchen Spielen von der RX 5700XT hart gedeckelt werden. Also würde ein Plattform Upgrade nur Sinn machen, wnen dui gleichzeitig oder zumindest alsbald auch die GPU auzfrüstest. Da würde ich aktuell mindestens auf eine RX 7700XT gehen, die ist ca. 65% schneller als die RX 5700XT ist, evtl. könnte auch die im Mai erwartete neue Radeon RX 9060XT 16 GB interessant werden Das NT könnte knapp werden, sollte aber noch reichen, müsste man im Zweifel austesten.

LG N.

Okay. Ein wirkliches Preisbudget kann ich leider wirklich nicht aussprechen. :D

Denkst du, dass der Ryzen 7 5700X3D denn noch für die Jahre, in denen noch kein AM6 vorhanden ist, von der Leistung her ausreichen wird? Besonders dann, wenn ich Bspw. diese RX 9060XT anstrebe? Das ist so ein wenig meine Befürchtung, dass es eben nicht reicht..
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.040
2.533
Denkst du, dass der Ryzen 7 5700X3D denn noch für die Jahre, in denen noch kein AM6 vorhanden ist, von der Leistung her ausreichen wird?

Kann man schwer zuverlässig vorhersagen, hängt aber auf jeden Fall sehr von dem Spiel, der Auflösung, den Einstellungen und Settings ab, und ob z. B. upscaling (DLSS/FSR) genutzt wird oder nicht. Je cpu-lastiger ein Spiel ist, desto eher kommt der 5700X3D an seine Grenzen. Typischerweise sehr cpu-lastig sind MMORPG, RTS und Simulationen (z. B. MS Flight Simulator, Cities Skylines, Anno, Total War-Reihe) und Spiele mit sehr vielen Ki-gesteuerten NPCs (wie z. das Dorflevel in STALKER 2, das Stadtlevel in Hogwarts oder auch das neue und populäre Inzoi), denn für diese KI ist immer die cPU "zuständig". Auch kompetitive MP-Shoooter wie z. B. CS 2 u ä. profitieren von einer starken CPU, aber so alt wie CS 2 ist, kann der 57000X3D noch sehr gut mithalten.

Dagegen sind actionlastige Spiele wie First Person Shooter und Singleplayerspiele mit "opulenter" Grafik und insbes. auch Ray Tracing wie z. B. Indiana Jones, Cyperpunk, Alan Wake 2 u. ä. mehr gpu-lastig, da wird der 5700X3D eher selten an seine Grnezen kommen. Und generell steigen mit höherer Auflösung und höheren Grafiksettings die Anforderungen an die GPu mehr als an die CPU.

Einen sehr großen Einfluss hat auch, wie gut ein Spiel von einem, großen Level 3 Cache profitiert, denn genau das ist ja das Alleinstellungsmerkmal der AMD X3D-CPUs. Ein großer L3 Cache (der ja direkt in der CPU sitzt) ermöglicht es der cPU, weniger Daten in den RAM auslagern zu müssen, der sehr viel "träger" als der L3-Cache ist, so dass die CPU insgesamt schneller arbeiten kann.

Es hängt also stark von deinen bevorzugten Spielegenres ab, wie gut und lange der 5700 X3D noch genug "Puste" hat, um nicht ins CPU limit zu laufen - das gilt allerdings genau so für den Ryzen 7700!. Mal zur groben Orientierung: Im aktuellen PCGH CPU-Benchmark liegt der 5700 X3D sogar noch knapp 10% vor (!) dem 7700X, der wiederum ca. 5% schneller als der 7700 ist! Und bei HWD liegen 5700X3D und 7700 immerhin nahezu gleichauf.

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

Chris1234

Stammgast II
Themen-Ersteller
Feb 2, 2020
328
63
Erstmal vielen Dank für die ganzen ausführlichen Antworten!

PCGH finde ich schwierig. Beispiel: Es wird dort gesagt, dass der i5-13600K im Gaming durchschnittlich ganze 8% schneller ist als der Ryzen 7 5800X3D. Von diversen Videos sehe ich zwar nicht das Gegenteil, aber die Gleichheit zwischen den beiden Prozessoren. Der Ryzen und der i5 sind quasi gleich "schnell" was die Gaming Leistung angeht. Natürlich hängt viel vom Spiel ab, jedoch sehe ich recht oft, dass sie ähnlich leisten oder mal der i5 besser ist und bei einem anderen Spiel der Ryzen.

Aber Du hast wohl Recht. Der 5700X3D sollte seinen Job noch einige Zeit mitmachen. Vor allem, wenn ich nun mit dem Ryzen 5 3600 eine so lange Zeit ausgekommen bin. Mit dazu noch neuem RAM sollte das ein oder andere Spiel noch mal ein Ticken flüssiger laufen. Mal schauen.

Besten Dank Dir!

-Chris