Dann wollen wir das ganze mal aufschlüsseln:
Es treten an, der aktuell stärkste Threadripper 3990X gegen den stärksten Epyc 7742, da die Threadripper Pro noch nicht erschienen sind, werde ich mich nur auf diese beiden konzentrieren.
Zunächst einmal, der Anwendungsbreich, der sich schon mal grundlegend Unterschiedet, denn die Threadripper sind als Workstation CPUs konzipiert um einer Person die professionell arbeitet direkt einiges an Leistung zur Verfügung zu stellen, ohne das es notwendig ist sich Rechenzeit im Rechenzentrum zu kaufen.
Epycs hingegen sind als reine Server CPUs für genau die Rechenzentren gedacht, und das Top Model sogar für die Hochleistungsverarbeitung.
Derzeit gibt es einen Aufpreis von etwas 3,6k Euro zwischen den Beiden CPUs und je nach konkreter Anwendung ist dieser Aufpreis einfach hin zu nehmen, da die "geringe" maximale Größe von 256GB den Threadripper in seinem Einsatz in einem Rechenzentrum beschränkt, auch ist der Energiebedarf nicht so einfach bei Seite zu legen.
Denn anders als bei dir zu hause muss ein Rechenzentrum jede Abwärme mehr als nur ein mal bezahlen, was sich bei tausend oder gar zwei tausend CPUs deutlich bemerkbar macht.
Der andere Punkt ist dann noch, dass du zwei Epycs in einem Rack unterbringen kannst und somit nur den halben Platzbedarf im Vergleich zu Threadripper hast.
Im Rechenzentrum kosten Platz und Energie das meiste und da sind ein paar Tausend Euro Preisunterschied für ein Rack, welches sowieso um die 25-40 Tausend Euro kostet nur ein kleiner Teil.
Rechnen wir das doch ein mal grob auf Basis von 2000 CPUs durch (unter Vernachlässigung sämtlicher Rabatte die dann gewährt werden):
Da hätten wir dann in etwa diese beiden Racks:
Threadripper und
Epyc
Für 2000 Threadripper würden wir hier 12.979.140€ bezahlen. (Nur die Racks, keine Schränke und auch nicht das Gebäude)
Bei einem Energiebedarf von etwa 660kW/h (330 Watt pro Rack)
Einer zur Verfügung stehenden RAM Menge von 512TB
und einem Platzbedarf von 8000HE
Für die 2000 Epycs würden wir 21.826.320€ bezahlen. (Nur Racks, keine Schränke und auch nicht das Gebäude)
Bei einem Energiebedarf von etwa 500kW/h (500 Watt pro Rack)
Einer zur Verfügung stehenden RAM Menge von 1024TB
und einem Platzbedarf von 3000HE
Für die etwa gleiche Rechenleistung wird also nur etwas mehr als ein drittel an Platz benötigt, zudem steht die doppelte Menge an RAM zur Verfügung.
Müssten wir auch die 1PB an RAM kommen, so wären die Threadripper insgesamt sogar teurer, was sie aufgrund des sehr hohen Platzbedarfs sowieso sind.
Die zusätzlichen 160kW/h die Benötigt werden machen die Threadripper noch unangenehmer im Betrieb.
Denn mehr Energie heißt, dass eine stärkere Lüftung und eine größere Kühlung benötigt wird, diese kosten nicht nur in der Anschaffung (neben dem deutlich größeren Gebäude) sondern auch im laufenden Betrieb permanent Geld und da ein Großrechner über 7 Jahre hinweg von der Steuer abgesetzt werden kann, dürfte er auch einige Jahre genutzt werden, was im Bereich der Rechenzentren Threadripper zum Tode verurteilt.
Hingegen sind die Threadripper bei einzelnen Systemen und gerade als private Workstation sehr gut geeignet.