Probleme mit Hardware - Backup Auswahl

magnoud

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 15, 2025
7
0
Hallo.

Für die SuFu war NAS zu kurz. Ich versuche es über den Forenumweg. Der Internet weite Tenor lautet: Keine Backups = kein Mitleid. Doch diese Leute scheinen zu vergessen, dass die falsche Wahl, sei es, was das System betrifft, sowohl als auch der Hersteller selbst zu einem Datenverlust führen kann. Selbstverständlich weiß ich, was viele von euch über die amazon 1-Stern-Rezensenten denken. Doch mögliche Fakes hin oder her, ICH glaube einem amazoner nebst Roman und Beweisfotos mehr, als den 5-Stern-Bewertern, die lediglich den schnellen Versand und die hübsche Farbe des Pakets hervor heben.

Was steht zur Auswahl ?

1. Sata/USB Adapter
2. Festplattengehäuse
3. Festplatten-Dockingstationen
4. NAS Leergehäuse (2-Bay)

1 bis 3 führe sehr oft zu kompletten Datenverlusten. Ein unhaltbarer Zustand. Und NAS Leergehäuse ? Davon habe ich keine Ahnung. Viele habe mich schon zugetextet, wie toll und flexibel NAS doch sei. Doch ich brauche diesen Kappes nicht. Oder bieten Sie mehr Sicherheit, als 1 bis 3 ? Denn ich habe nicht vor, diese Anschlussmöglichkeiten täglich zu nutzen, sondern nur ein paar mal im Jahr. Trotzdem kam es hin und wieder zu Datenverlusten.

Was von der aufgezählten Hardware empfhelt ihr mir ?

Gruß
 

Skyfay

Moderator
Mitarbeiter
Nov 26, 2018
5.665
3.601
Hey Willkommen im Forum.

So wie ich das verstanden habe, suchst du eine Backup Möglichkeit?
Kannst du einmal erläutern wie genau dein aktuelles Setup aussieht und was du genau sichern möchtest?
 

magnoud

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 15, 2025
7
0
Hallo.

Danke für den Willkommensgruß.
Das Ziel ist es, geschnittene TV-Filme, die derzeit auf externe 2,5" 1 - 2 TB HDD' s liegen, auf insgesamt 2 x zwischen 4 und 8 TB große 3,5" SATA' s zu sichern. Wie groß die Kapazität werden wird, weiß ich jetzt noch nicht, weil noch ca. 200 Filme auf ihre Beschneidung warten.

Ich selbst bezeichne mich als Film-Nerd und ich wäre untröstlich, wenn sich eine oder sogar beide HDD' s verabschieden, nur weil ich mich für das falsche Dockingsystem entschieden habe, siehe 1 bis 3. Im Grunde ist es einfach. Ein USB SATA Adapter würde vollkommen ausreichen, weil nach dem kopieren der Filme die 3,5" Festplatten eh für ein paar Monate in den Schrank wandern.

Es machte mir aber auch nichts aus, bis zu 50 € für eine HDD-Dockingstation auszugeben. Falls du mal Lust und Zeit hast, brauchst du nur irgend eine Station auf amazon heraussuchen und dir die 1-Stern-Renszionenen angucken. Das geht jedoch nur, wenn du amazon Kunde bist, ansonsten erhältst du keinen Zugriff auf die Sterne.

Ob ich jemals auf NAS umsteigen werde ist ungewiss. Noch reichen mir meine externen 2,5" Film Platten mehr als aus.
 

Skyfay

Moderator
Mitarbeiter
Nov 26, 2018
5.665
3.601
Wenn du maximale Sicherheit willst, wäre ein NAS-Leergehäuse mit RAID-Funktion tatsächlich die sicherere Wahl, aber da du es nur gelegentlich nutzen willst, ist das vielleicht überdimensioniert. Alternativ wäre ein hochwertiges Festplattengehäuse mit eigener Stromversorgung (statt eines einfachen Adapters) eine gute Option.

Falls du aber nur selten darauf zugreifen willst, würde ich eher zu einem guten externen Gehäuse mit USB 3.0/USB-C raten. Die HDDs werden darin sicher verwahrt und sind vor versehentlichen Stößen oder Wackelkontakten geschützt. Eine Dockingstation kann bequem sein, ist aber oft nicht ideal für langfristige Lagerung.

Hast du schon mal über eine zusätzliche Cloud- oder Offline-Backup-Lösung nachgedacht? Falls eine der HDDs ausfällt, hättest du dann noch eine Absicherung. Wenn mir Daten wichtig sind, dann schaue ich dass diese immer min. an 2 verschiedenen Standorten sind.
 

magnoud

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 15, 2025
7
0
Von Raid verstehe ich nichts. Auch google würde mich aufgrund meiner Offtopic Vorgeschichte nicht weiterbringen. Ich bin sozusagen ins VHS/Scart Zeitalter zurück gefallen. Daher kam es in all den Jahren in anderen Foren auch ständig zu Mehrfronten Kriegen.

Was die maximale Sicherheit betrifft, da habe ich schon den Rat beherzigt, auf Festplatten unterschiedlicher Hersteller zu setzen, Beispielsweise WD und Seagate, denn die haben im Gegensatz zu Toshiba CMR Platten im Sortiment. Jetzt kommt wieder angelesenes Halbwissen. Jemand schrieb, dass ein Transfer großer Datenmengen auf eine SMR 2,5 Tage gedauert hätte.

Du sprichst ein gutes externes Gehäuse an. Ja stimmt, doch selbst die erhalten auf amazon nie die vollen 5 Sterne. Im Schnitt sind es 5 % mit nur einem Stern. Die meisten Gründe klingen sehr glaubwürdig.

Eine Cloud kenne ich nur vom Hörensagen, wenn ich beim Arzt ein Rezept bestelle, oder wenn man auf Streamingportalen Filme abruft......falls meine Vermutung stimmt. Was eine Offline Backup Lösung betrfft, da werde ich mal zu googeln. Offline klnigt erst einmal nach "bei mir zu Hause", also das Gegenteil von Online. Falls doch letzteres, das würde ich nicht tun. Okay, ich bin ein Film Fan, aber soweit würde ich nicht gehen, sie auszulagern.

Ich habe mich entschieden. Ich werde mir eines der 3 Kopplungssysteme kaufen, anhand von Testergebnissen und zugleich das mit der niedrigsten prozentualen 1-Stern-Bewertung. Falls es wirklich zum Gau kommt, liegen die Filme immer noch sicher auf verschiedenen 2,5" Platten verteilt und ich werde dann zusätzlich den Artikel wieder Retoure gehen lassen.

Ich danke dir, dass du mich fachlich begleitet hast. (y)
 

Jacobus

VIP
Feb 2, 2023
1.315
508
Um dem noch eine Stufe an Komplexität zu geben: Ein NAS ist kein Backup-System, sondern "nur" ein Datenspeicher, der nicht direkt am Rechner angeschlossen ist, sondern der über das Netzwerk genutzt wird. Daher der Name NAS: Network Attached Storage - am Netzwerk angeschlossener Speicher.

NAS-Systeme können eigentlich immer auch irgendeine Art von RAID, wenn's nur zwei Platten hat in der Regel RAID 1 (einfach gespiegelt), wenn's mehr sind entweder RAID 5 (da wird die Redundanz-Information über alle Platten verteilt, und eine Platte darf ausfallen ohne Datenverlust) oder RAID 10 (da wird aus jeweils der Hälfte der Platten ein "Stripe" gebildet - RAID 0, der dann im Ganzen gespiegelt wird - RAID1).

Wenn das NAS ständig mit dem Computer verbunden ist, sind die Daten anfällig für zwei wichtige Probleme: Bösartige Software und "Pech beim Denken", also fehlerhafte Bedienung - versehentliches Löschen. Ein Backup ist aber dafür da, genau diese beiden Probleme auszugleichen - die Platte soll genau nicht ständig verbunden sein, so dass die Daten vor Viren und fehlerhafter Bedienung sicher sind.

Mein Vorschlag: Eine oder mehrere große externe Festplatten von namhaften Herstellern, die irgendwie in der Nähe des Rechners bleiben und (wenn das Gehäuse einen Schalter hat) immer eingestöpselt aber abgeschaltet sind, oder nur bei Bedarf eingesteckt werden - eigentlich die Lösung, die du eh schon angepeilt hast. Cloud halte ich für das Backup von Videodateien für wenig geeignet - die Datenmengen sind einfach zu groß, und der Uplink in der Regel nicht schnell genug.
 

Skyfay

Moderator
Mitarbeiter
Nov 26, 2018
5.665
3.601
Um dem noch eine Stufe an Komplexität zu geben: Ein NAS ist kein Backup-System, sondern "nur" ein Datenspeicher, der nicht direkt am Rechner angeschlossen ist, sondern der über das Netzwerk genutzt wird. Daher der Name NAS: Network Attached Storage - am Netzwerk angeschlossener Speicher.
Naja, NAS sind heutzutage deutlich mehr wie "nur" Datenspeicher. Dazu ist ein NAS nicht direkt ein Backup System, wird aber oft genau dafür verwendet.
Wenn das NAS ständig mit dem Computer verbunden ist, sind die Daten anfällig für zwei wichtige Probleme: Bösartige Software und "Pech beim Denken", also fehlerhafte Bedienung - versehentliches Löschen. Ein Backup ist aber dafür da, genau diese beiden Probleme auszugleichen - die Platte soll genau nicht ständig verbunden sein, so dass die Daten vor Viren und fehlerhafter Bedienung sicher sind.
Das NAS ist ja grundlegend dafür gedacht deine Daten über das Netzwerk erreichbar zu machen. Es ist ein zentraler Datenspeicher. Da ist es natürlich wichtig, dass von diesem NAS wieder ein Backup existiert ausser du verwendest es ausschliesslich als Backup. Um das Problem der "Bösartigen Software" oder "Pech beim Denken" zu lösen hilft meistens schon einfache Snapshots zu erstellen, auf welche man bei einem derartigen Problem zurückgreifen kann.
Cloud halte ich für das Backup von Videodateien für wenig geeignet - die Datenmengen sind einfach zu groß, und der Uplink in der Regel nicht schnell genug.
Ja da gebe ich dir grundsätzlich Recht, es kommt halt immer auf den Anwendungsfall an.
 

magnoud

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 15, 2025
7
0
Mein Vorschlag: Eine oder mehrere große externe Festplatten von namhaften Herstellern, die irgendwie in der Nähe des Rechners bleiben und (wenn das Gehäuse einen Schalter hat) immer eingestöpselt aber abgeschaltet sind, oder nur bei Bedarf eingesteckt werden - eigentlich die Lösung, die du eh schon angepeilt hast. Cloud halte ich für das Backup von Videodateien für wenig geeignet - die Datenmengen sind einfach zu groß, und der Uplink in der Regel nicht schnell genug.
Sehe ich auch so.
Naja, NAS sind heutzutage deutlich mehr wie "nur" Datenspeicher. Dazu ist ein NAS nicht direkt ein Backup System, wird aber oft genau dafür verwendet.

Das NAS ist ja grundlegend dafür gedacht deine Daten über das Netzwerk erreichbar zu machen. Es ist ein zentraler Datenspeicher. Da ist es natürlich wichtig, dass von diesem NAS wieder ein Backup existiert ausser du verwendest es ausschliesslich als Backup. Um das Problem der "Bösartigen Software" oder "Pech beim Denken" zu lösen hilft meistens schon einfache Snapshots zu erstellen, auf welche man bei einem derartigen Problem zurückgreifen kann.

Ja da gebe ich dir grundsätzlich Recht, es kommt halt immer auf den Anwendungsfall an.
Bei Netzwerk und NAS mache ich fachlich komplett zu. Das wurde mir schon oft vorgeschlagen. Man könne von überall her auf das NAS zugreifen. Ein Bekannter hat eine Tochter, die in England studiert und auf das heimische NAS zugreift. Für mich ist das sowas von overdressed.

Ich sitze vor meinem Fernseher, ziehe mir die Filme rein, das war`s. Selbst ein Zugriff von einer anderen Etage unseres 2-Familien-Hauses ist nicht nötig. Deshalb habe ich immer Abstand vom Netzwerk genommen. Das einzige mal, dass ich mich auf diese Verbindungsart eingelassen habe, als ich eine alte Fritzbox als WLAN Verlängerung für "Alexa" genutzt habe, um auch im Keller Musik hören zu können. Wie stolz ich war, das geschafft zu haben, könnt ihr euch noch nicht mal Ansatzweise vorstellen. :D
 

Skyfay

Moderator
Mitarbeiter
Nov 26, 2018
5.665
3.601
Bei Netzwerk und NAS mache ich fachlich komplett zu. Das wurde mir schon oft vorgeschlagen. Man könne von überall her auf das NAS zugreifen. Ein Bekannter hat eine Tochter, die in England studiert und auf das heimische NAS zugreift. Für mich ist das sowas von overdressed.

Ich sitze vor meinem Fernseher, ziehe mir die Filme rein, das war`s. Selbst ein Zugriff von einer anderen Etage unseres 2-Familien-Hauses ist nicht nötig. Deshalb habe ich immer Abstand vom Netzwerk genommen. Das einzige mal, dass ich mich auf diese Verbindungsart eingelassen habe, als ich eine alte Fritzbox als WLAN Verlängerung für "Alexa" genutzt habe, um auch im Keller Musik hören zu können. Wie stolz ich war, das geschafft zu haben, könnt ihr euch noch nicht mal Ansatzweise vorstellen.
Es kommt halt immer auf den Anwendungszweck an. Dazu ist entscheidend was du genau möchtest. Schlussendlich können wir nur unsere Meinung kundtun und dir Empfehlungen aussprechen. Was du schlussendlich damit machst ist deine Sache. Wenn du kein NAS möchtest, dann ist das ja völlig okay.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: magnoud