PC läuft nach Zusammenbau/Upgrade nicht mehr

AfLuEzXE

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 14, 2023
23
4
Hallo liebe Community,

ich habe mir gestern/heute einen PC zusammen gebaut bzw. geupgraded und obwohl ich eigentlich alles richtig verkabelt haben sollte ist mein PC einfach nicht angegangen.

Nein, stattdessen hat, nachdem ich den an knopf gedrückt habe, tatsächlich die ganze Steckdosenleiste, die in dem Studentenwohnheim in welchem ich lebe etwas in die Wand rein verbaut ist, komplett den Geist aufgegeben.

Ansonsten war in der Leiste neben dem 850W Netzteil für meinen PC noch ein 65W Netzteil für einen Laptop drin und ein Netzteil für meinen gaming Monitor, sowie eine multi LED Lampe, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das die Steckdosen tatsächlich so überlastet, da ja an sich nicht alles auf einmal eingeschalteten wurde und eine Steckdose bis zu 3500 W liefern soll.
Ich verstehe nicht was passiert ist, war es doch einfach zu viel für die Leiste, habe ich etwas falsch verkabelt oder ist es doch ein defektes Teil z.B. Netzteil, Mainboards oder Grafikkarte?

Ich habe keine Ahnung und bin ziemlich traurig, dass nach all der Vorfreude und Arbeit mein PC nicht angeht und habe Angst, dass wenn ich es jetzt bei einer anderen Steckdose versuche, ich diese auch noch töte.

Die ganzen anderen Steckdosen funktionieren übrigens noch und das Licht geht auch. Wir haben bei uns nur so ein pseudostromkasten in dem die Sicherungen glaube ich nicht verbaut sind. Es gibt wahrscheinlich irgendwo einen zentralen.


Zum Glück riecht auch nichts verbrannt oder komisch, aber ich habe trotzdem Angst, dass sich etwas bereits in meinem PC verabschiedet haben könnte oder spätestens nach einem zweiten Versuch einfach so Elektroschrott ist. Eigentlich sollte wie gesagt alles richtig verkabelt sein, einzig und allein bei den (RGB) Lüftern bin ich mir nicht sicher, da ich das System so noch nie gesehen habe und es ist der erste PC den ich wirklich komplett alleine zusammen gebaut habe, sonst habe ich nur minimal mitgeholfen und blöder Weise nicht besonders viel aufgepasst. Würde trotzdem sagen, dass ich mich nicht all zu doof angestellt habe.

Mein System:

-Fractal Meshify 2 (relevant weil keine pwr Led oder sonstiges eingesteckt werden muss sondern nur Power SW am Mainboard)
-AMDR yzen 5700x
-AMD RX6800 XT
-MSI B350 Tomahawk Plus Motherboard(alt)
-2xG.Skill 8GB DDR4 3000 MHz(alt)
-4x stock RGB Lüfter, 2x silent wings 2, 1x cooler master master liquid 120mm AiO + RGB Lüfter
-WD blue SN570 NVME PCIE SSD
-Kingston SATA 120GB SSD(alt)
- Toshiba SATA 1TB HDD(alt)
-bequiet! 850 W straight Power Netzteil

Die als "alt" bezeichneten Komponenten waren die letzten 5 Jahre mit einem anderen Setup ohne Probleme in Betrieb.
Das B350 Mainboard wurde auf die neuste Version geupdated für die Kompatibilität mit den 5000er Chips.

Falls ihr etwas bestimmtes noch wisse
wollt, fragt nach. Ich bedanke mich unendlich bei jedem der versucht mir bei dem Problem zu helfen. Ich bin wirklich ziemlich verzweifelt.

Meine Verkabelung ist folgende Mainboard ATX an den beiden Mainboard slots am Netzteil. Für die graka 1x8 Pin PCIE3, 1 X Pin PCIE 2, und die CPU an P8/P4 unter PCIE1.
Ansonsten noch ein SATA Stecker der einmal an die RGB Fans bzw den RGB Controller angeschlossen war, einer an das Fan Hub einer an HDD, einer an SSD. Korrigiert mich gerne falls was falsch ist.

Danke im voraus an jeden, der veruscht zu helfen!
 

Anhänge

  • IMG_20230314_133515.jpg
    IMG_20230314_133515.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 12
  • IMG_20230314_133524.jpg
    IMG_20230314_133524.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_20230314_133528.jpg
    IMG_20230314_133528.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_20230314_134538.jpg
    IMG_20230314_134538.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_20230314_134301.jpg
    IMG_20230314_134301.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_20230314_133549.jpg
    IMG_20230314_133549.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 12
  • Gefällt mir!
Reactions: ThatsRight

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.085
2.548
Hallo,

mir ist erst kürzlich beim einschalten eines Testsystems ein (älteres) NT mit einem Knall verreckt und dabei hat es die Sicherung in meiner Wohnung ausgelöst. Kann sein, dass ich beim Zusammenbau einen Kurzschluss produziert habe und die interne Sicherung im NT nicht schnell genug ausgelöst hat. Einen ähnlichen Fall hatte ich auch schon früher, da hat zwar bei einem anderen NT die interne Sicherung funktioniert, aber beim einschalten flog mir trotzdem die Haussicherung raus .

Möglich, dass bei dir etwas ähnliches passiert ist.

Du könntest dir eine Steckdosenleiste mit Überlastungsschutz besorgen (um die Steckdosen im Wohnheim zu schützen) und dann erst einmal eine Minimalkonfiguration testen, d. h. Board + CPU + Kühler + 1 RAM-Riegel in Slot 2 nach der CPU auf eine nicht-leitende Unterlage (dicke Zeitung, Karton o,. ä.,) legen und mit dem 24poligen und den 8poligen CPU-Stromanschluss des NT verbinden Dann die GraKa einbauen und ebenfalls an das NT anschließen und dann das Board mit dem "Schraubendreher-Trick" starten, d. h. die beiden Power SW Pins mit einem Schraubendreher o. ä. überbrücken.

Sollte dir wie bei mir das NT beim ersten Startversuch kaputt gegangen sein (warum auch immer) sein, wird dann gar nix passieren.

Es gäbe dann aber auch noch die Möglichkeit, das NT alleine, ohne angeschlossene Komponenten, auf Funktion zu testen. Dafür gibt es eine "riskante" und eine "sichere" Methode, riskant ist kostenlos und sicher würde mit so einem ATX-Überbrückungsstecker funktionieren, den man einfach an Stelle des Mainboards an den 24poligen NT-Stecker anschließt und dann das NT startet und schaut, ob der Lüfter anspringt.

("riskant" deshalb, weil man beim überbrücken genau darauf achten muss, nicht die falschen Kontakte zu überbrücken., denn dann kann man schnell ein intaktes NT himmeln...)

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.992
3.165
Mir ist auch schon die eine oder andere Steckdosenleiste kaputt gegangen, passiert. Du hast ein Hochwertiges NT verbaut was deine Hardware mit vielen Schutzschaltungen schützt. Mach wie Nobbi es beschrieben hat. 👍
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Jacobus

VIP
Feb 2, 2023
1.469
573
Wenn das eine fest verbaute Steckdosenleiste im Wohnheim ist, solltest du den Hausmeister kontaktieren, damit er die Sicherung wieder reinmacht. In Netzteilen sind ziemlich fette Kondensatoren verbaut, die beim ersten Anschließen eine Menge Strom ziehen. Das kann dann für eine nervöse Sicherung schon mal zu viel sein. Beim nächsten Einstecken geht dann alles, weil die Kondensatoren noch ein bisschen Restladung haben.

Für die Überbrückung hat doch @MetallicaSun ein hübsches Foto - da brauchst du keinen Stecker zu kaufen, ein einfacher Draht oder eine aufgebogene Büroklammer tut's auch.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.992
3.165
F20CD7FF-A20A-47A1-BB27-4774D727DE2D.jpeg
Doppelpost zusammengeführt:

Atx dort brücken, dann springt das Netzteil an, lass es nicht zu lange laufen. Max 2min
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Jacobus

AfLuEzXE

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 14, 2023
23
4
Anhang anzeigen 34128
Doppelpost zusammengeführt:

Atx dort brücken, dann springt das Netzteil an, lass es nicht zu lange laufen. Max 2min
Sicher, dass ich dort brücken muss und nicht woanders? Alle anderen Quellen geben eine andere Position an.
Doppelpost zusammengeführt:

Ok, habe gesehen, dass das alles ground Steckplätze sind, wahrscheinlich deswegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.992
3.165
Jup sind viele Ground, ist egal welcher Ground, auf vielen Bildern wird alles spiegelverkehrt angezeigt! Hab das schon öffters gemacht und deshalb mal dieses Foto geschossen 😂
 
  • Gefällt mir!
Reactions: ThatsRight

AfLuEzXE

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 14, 2023
23
4
Aber so als Update: Ich habe in paar weiteren Foren einen identischen Post gemacht um möglichst viele Antworten zu kriegen und habe festgestellt, dass die graka nicht zu 100% richtig angeschlossen war (PCIE 2 und 3 statt wie es sollte 1 und 3), habe das dann aber direkt korrigiert.

Eine weitere Person hat mir empfohlen das ganze einfach an einer anderen Steckdose zu testen und falls dann direkt beim umlegen des Schalters am Netzteil wieder ne Sicherung raus fliegt dann würde es garantiert an dem Netzteil liegen und ich solle mir ein neues Netzteil kaufen, aber vorher das ganze noch mit nem Anlaufstrombegrenzer probieren.

(Die Sicherungen musste ich übrigens nur in unserem Sicherungskasten hoch klappen und habe es nicht an dem selben Stromnetzwerk kurz hintereinander versucht wie es hier empfohlen wurde)

Also habe ich mir jetzt beides bestellt, das Netzteil kommt leider erst Freitag an, der Begrenzer schon morgen.

Nun habe ich aber jetzt erst die Vorschläge in diesem Forum gesehen und die einfachste Variante davon mal direkt umgesetzt, nämlich Überbrückungsmethode. Der Lüfter des Netzteils hat sich tatsächlich gedreht. Aber jetzt bin ich noch verwirrter als vorher, was ist denn jetzt die Problemquelle? Soll ich meinen Plan jetzt einfach umsetzen oder sagt ihr das ist völliger Quatsch und das Problem liegt ganz wo anders?😕
Doppelpost zusammengeführt:

Kurzer Zusatz noch: Der Lüfter hat sich ziemlich langsam gedreht, also nicht Schneckentempo, aber langsam.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.992
3.165
Die Lüfter drehen nicht schnell wenn das NT kalt ist. Also es ist angesprungen und nicht sofort wieder ausgegangen oder die Sicherung geflogen. Das schon mal gut. Alles zusammen bauen und PC testen.
Doppelpost zusammengeführt:

Ist eigentlich egal welcher PciE Port. Kommt immer aufs Netzteil an. Bei Multirail NTs kann es sein das die Anschlüsse von PciE 3 und 4 mehr Last Ampere aushalten. Hauptsache ist das man bei zB Zwei Stromanschlüssen der Graka auch zwei Kabel nimmt. Wegen der hohen Last und daraus resultierenden Temps im Kabel
 

AfLuEzXE

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 14, 2023
23
4
Die Lüfter drehen nicht schnell wenn das NT kalt ist. Also es ist angesprungen und nicht sofort wieder ausgegangen oder die Sicherung geflogen. Das schon mal gut. Alles zusammen bauen und PC testen.
Doppelpost zusammengeführt:

Ist eigentlich egal welcher PciE Port. Kommt immer aufs Netzteil an. Bei Multirail NTs kann es sein das die Anschlüsse von PciE 3 und 4 mehr Last Ampere aushalten. Hauptsache ist das man bei zB Zwei Stromanschlüssen der Graka auch zwei Kabel nimmt. Wegen der hohen Last und daraus resultierenden Temps im Kabel
Aber es ist doch schon 2 mal die Sicherung des Stromnetzes meiner Wohnung geflogen, warum sollte es jetzt beim 3. Mal plötzlich doch funktionieren?
Doppelpost zusammengeführt:

Hey, Update, ich war gerade kurz etwas langsam in der Birne als ich den Post geschrien habe. Ich habe danacj kurz 1+1 zusammen gerechnet und bin zur Rätsels Lösung gekommen: Das Stromnetzwerk bei mir Zuhause ist zu empfindlich auf die Stromladung, ein Stromankauf Begrenzer behebt das Problem.

Als ich das NT zum ersten Mal getestet haben, habe ich eine mehrfach Steckdose als verlängert genutzt, deswegen ist die Sicherung nicht herausgeflogen, die Mehrfachsteckdose hat bereits eine Sicherung und/oder Stromanalaufbegrenzer integriert. Habe mich daran erinnert, dass die Steckdose so etwas wahrscheinlich hat und es wurde dann bestätigt als ich den selben Versuch ohne Mehrfach Steckdose nochmal wiederholt habe. Da flog nämlich die Sicherung wieder sofort.

Danke für die Hilfe!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.085
2.548
Hallo,

ich vermute, das lag auch bei dir evtl. daran., dass du beim Zusammenbau des PCs bzw. bei der Verkabelung irgendwo einen "Kurzen" gebastelt hast und die Kurzschlusssicherung im NT ausgelöst hat. Wie gesagt, mir ist das auch mal passiert und da flog bei mir auch die Haussicherung raus. (Ich habe dann herausgefunden, dass ich zu lange Schrauben für die Montage des NT verwendet hatte und die offenbar im Innern des Geräts irgendwo Kontakt mit stromführenden Komponenten hatten, so dass diese durch die Schrauben mit dem geerdeten Gehäuse verbunden waren und *zack-bumm-aus" 😵 War übrigens auch ein BeQuiet, hat meine "Folter" aber klaglos überlebt und werkelt noch heute in meinem buld :D)

Daher auch der Tipp, es erstmal nur mit einer "Minimalkonfiguration" zu testen, indem das Mainboard außerhalb des Gehäuses auf eine nicht-leitende Unterlage gelegt wird und nur CPU-Kühler+ RAM-GraKa verbaut werden. In dieser Konfiguration ist es selbst für "Laien" so gut wie unmöglich, irgendwo einen Kurzschluss zu fabrizieren (es sei denn, man geht mit Hammer und Axt zu Werke... 🤪. Wenn dann der PC angeht und ein Bild kommt, sind dies Komponenten einschl. NT fehlerfrei, also muss das Problem definitiv erst beim Einbau in das Gehäuse und der damit verbundenen Verkabelung entstanden sein. (oder, was wir auch schon hatten, im Gehöuse selbst war etwas falsch verkabelt wg. Produktionsfehler)

LG N.
 

AfLuEzXE

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 14, 2023
23
4
Hallo,

ich vermute, das lag auch bei dir evtl. daran., dass du beim Zusammenbau des PCs bzw. bei der Verkabelung irgendwo einen "Kurzen" gebastelt hast und die Kurzschlusssicherung im NT ausgelöst hat. Wie gesagt, mir ist das auch mal passiert und da flog bei mir auch die Haussicherung raus. (Ich habe dann herausgefunden, dass ich zu lange Schrauben für die Montage des NT verwendet hatte und die offenbar im Innern des Geräts irgendwo Kontakt mit stromführenden Komponenten hatten, so dass diese durch die Schrauben mit dem geerdeten Gehäuse verbunden waren und *zack-bumm-aus" 😵 War übrigens auch ein BeQuiet, hat meine "Folter" aber klaglos überlebt und werkelt noch heute in meinem buld :D)

Daher auch der Tipp, es erstmal nur mit einer "Minimalkonfiguration" zu testen, indem das Mainboard außerhalb des Gehäuses auf eine nicht-leitende Unterlage gelegt wird und nur CPU-Kühler+ RAM-GraKa verbaut werden. In dieser Konfiguration ist es selbst für "Laien" so gut wie unmöglich, irgendwo einen Kurzschluss zu fabrizieren (es sei denn, man geht mit Hammer und Axt zu Werke... 🤪. Wenn dann der PC angeht und ein Bild kommt, sind dies Komponenten einschl. NT fehlerfrei, also muss das Problem definitiv erst beim Einbau in das Gehäuse und der damit verbundenen Verkabelung entstanden sein. (oder, was wir auch schon hatten, im Gehöuse selbst war etwas falsch verkabelt wg. Produktionsfehler)

LG N.
Hat jetzt gerade gestartet, dennoch Danke für deinen Beitrag, das wäre mein nächster Schritt gewesen, wenn doch gar nichts geklappt hätte.
Doppelpost zusammengeführt:

Habe den PC jetzt starten können mit Hilfe der Multi Steckdose. Beim ersten Versuch hat nichts geklappt, denn es hat trotz der Steckdose nochmal die Sicherung raus fliegen lassen. Nachdem ich die Sicherung dann wieder rein gemacht habe, hat es dann endlich geklappt und der PC ist hochgefahren.
Doppelpost zusammengeführt:

Ich hoffe jetzt einfach, dass mein PC mit dem Anlaufstrombegrenzer, der morgen ankommt, die Sicherung im besten Fall gar nicht mehr raus fliegt, da das einfach nur mehr als nervig ist.

Außerdem: Meine Lüfter gehen zwar an, aber leuchten nicht, hat da jemand nen Tipp von wie man richtig argb Lüfter verkabelt, bzw noch dazu die Pumpe etc. und im besten Fall das ganze mit dem Hub, da dieses sowieso in meinem PC verbaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

AfLuEzXE

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 14, 2023
23
4
Wechsel mal dein Netzteilkabel! Kann doch nicht sein das jedesmal die Sicherung fliegt.
Kann ich machen, aber das Netzteil scheint dann ja wirklich nicht defekt zu sein. Vielleicht ist wirklich einfach nur das Stromnetz hier damit überfordert. Weil wie gesagt: Ohne der mehrfach Steckdose mit Sicherung läuft hier gar nichts.
Doppelpost zusammengeführt:

Oder könnte das trotzdem noch am Netzteil liegen? Weil ich habe ja jetzt ein neues Netzteil schon bestellt. Aber eben auch den Anlaufstrombegrenzer.
Doppelpost zusammengeführt:

Und der PC läuft
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.085
2.548
Okay, leider ist das ein älteres Mainboard, das noch keine Anschlüsse für solche ARGB-Lüfter besitzt :(

Du benötigst dafür also einen gesonderten ARGB.-Controller, sofern dein Gehäuse keine passenden ARGB-Anschlüsse besitzen sollte.

Da du die Lüfterbeleuchtung nicht über das Mainboard steuern kannst, reicht ein einfacher Hub, mit dem man mehrere ARGB-Lüfter an einem +5 V ARGB-Mainboardanschluss betreiben kann, nicht aus. Geeignete externe Controller sind rel. teuer, hier findest du ein paar Tipps. Kenne mich damit aber selbst nicht so gut aus...

LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: AfLuEzXE

AfLuEzXE

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 14, 2023
23
4
Okay, leider ist das ein älteres Mainboard, das noch keine Anschlüsse für solche ARGB-Lüfter besitzt :(

Du benötigst dafür also einen gesonderten ARGB.-Controller, sofern dein Gehäuse keine passenden ARGB-Anschlüsse besitzen sollte.

Da du die Lüfterbeleuchtung nicht über das Mainboard steuern kannst, reicht ein einfacher Hub, mit dem man mehrere ARGB-Lüfter an einem +5 V ARGB-Mainboardanschluss betreiben kann, nicht aus. Geeignete externe Controller sind rel. teuer, hier findest du ein paar Tipps. Kenne mich damit aber selbst nicht so gut aus...

LG N.
Der PC an sich läuft jetzt zwar, aber der CPU Takt schwankt die ganze Zeit zwischen normalem Takt und boost Takt, obwohl im BIOS alles richtig eingestellt ist. M.2 SSD wird zwar erkannt, aber kann nicht zum booten genutzt werden, es gibt keine argb Stecker, das BIOS Menü ist Müll, es gibt nicht viele Einstellungsoptionen im BIOS, mein Arbeitsspeicher ist eigentlich zu langsam für die CPU und es werden nur PCIE 3 lanes unterstützt. Wenn das Netzteil nicht gerade an der CPU Takt Instabilität im idle zu tun hat, dann wird wahrscheinlich der RAM oder das Beta BIOS schuld dran haben und ich glaube ich habe dann leider mehr als genug Gründe mir ein neues Mainboard und RAM zu kaufen. Das geht so sonst einfach nicht.
Doppelpost zusammengeführt:

Wechsel mal dein Netzteilkabel! Kann doch nicht sein das jedesmal die Sicherung fliegt.
Anderes Kabel, selbes Resultat.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.992
3.165
Moin. Ich hab auch mal in ner alten Bude gewohnt, da waren die Fallsicherungen so alt und verkeimt das ab und zu bei Hifi Staubsaugen die Sicherung geflogen ist, neue Sicherungen rein und Problem war wech. Dein nvme boot Problem, im Bios CCM und Legacy mal abschalten und der Uefi Modus aktiv sein.
Doppelpost zusammengeführt:

Das der Takt schwankt könnte mit kurzer Last zusammen hängen, irgend in Programm nutzt nen Core und der boostet dann.
 

AfLuEzXE

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 14, 2023
23
4
Moin. Ich hab auch mal in ner alten Bude gewohnt, da waren die Fallsicherungen so alt und verkeimt das ab und zu bei Hifi Staubsaugen die Sicherung geflogen ist, neue Sicherungen rein und Problem war wech. Dein nvme boot Problem, im Bios CCM und Legacy mal abschalten und der Uefi Modus aktiv sein.
Doppelpost zusammengeführt:

Das der Takt schwankt könnte mit kurzer Last zusammen hängen, irgend in Programm nutzt nen Core und der boostet dann.
Wie macht man ne neue Sicherung rein, bzw. wo kriegt man die her?
Und ist das Netzteil dann jetzt sicher intakt?
Darf ich das neue Netzteil auspacken, testen und dann trotzdem noch zurück schicken?

Doppelpost zusammengeführt:

Und welche Art von Programm könnte das denn sein?