PC für Lightroom mit Intel 13th Gen CPU für ~1500€

Ann

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 9, 2022
1
0
Hallo,

nachdem mein bisheriger PC (ein 14 Jahre alter E8400, allerdings längst mit SATA-SSDs aufgerüstet) doch sehr an seine Grenzen kommt, wird es Zeit für einen neuen.
Auf youtube habe ich das Video zum Selbstzusammenbau gesehen - danke an die Redaktion dafür, es hat mir die Bedenken davor genommen, das System selbst zusammenzubauen.

Ziel ist ein PC, auf dem Adobe Lightroom Classic möglichst flüssig beim Browsen durch die Bilder, anpassen der Einstellungen und Zoomen läuft - also Schwerpunkt auf aktive Tasks bei LR. Andere Software ist im Vergleich dazu kaum wichtig.


Erstmal der Fragebogen:
Budget
- Wie viel möchtest du maximal ausgeben? So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Hard Limit < 2000 €, um die 1500 oder darunter wäre schön.
- Bezieht sich dein Budget nur auf den PC selbst, oder benötigst du noch andere Teile wie Monitor etc.?
Nur für PC.
- Schon bestimmte Teile vorhanden die nicht berücksichtigt werden müssen?
Grafikkarte würde ich erstmal weglassen und es mit der UHD 770 versuchen, wenn die günstigeren Modelle der GeForce RTX 4000 Serie zu vertretbaren Preisen verfügbar sind, werde ich evtl. nachrüsten. Das Budget oben ist aber ohne GPU.

Einsatzzweck
- Was möchtest du mit dem PC genau machen? Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom Classic, (sehr wenig) Photoshop.
- Falls es ein Gaming PC ist, welche Spiele möchtest du hauptsächlich spielen?
- Auf welchen Einstellungen und mit wie viel fps sollen die Spiele laufen?
- Welche Auflösung und Bildwiederholrate wird genutzt?
aktuell 1920x1200 (EIZO CS2420), später evtl. ein Monitor mit mehr Auflösung.
- Welche anderen Programme benutzt du häufig wie z.B. Adobe Premiere oder Photoshop?


Besondere Anforderungen
- Wie soll der PC aussehen? Welches Case gefällt dir z.B. gut schlicht & schwarz
- Besondere Anforderungen: Mini System, Silent System, RGB Beleuchtung?
Lüftergeräusche so leise wie möglich (ohne ein Thermal Throttling zu riskieren).
- Soll der PC schon zusammengebaut sein oder willst du ihn selbst zusammenbauen?
Selbstbau.
- Wie viel Festplattenspeicher benötigst du?
Min 1 TB für System + Datenpartition, evtl. besser gleich 2, + 4 TB für Datengrab.



Hier der aktuelle Stand meiner Überlegungen:
(bei Komponenten, bei denen ich mir unsicher bzgl. der Auswahl bin, tauchen mehrere in der Liste auf, wobei mein Favorit ausgewählt ist (1x) und der Rest auf 0x.)


Puget Systems bietet eine Lightroom-Konfiguration an ( https://www.pugetsystems.com/recommended/Recommended-Systems-for-Adobe-Lightroom-Classic-141/Buy_158 ) auf dieser sowie weiteren Benchmarks von Puget sowie anderen basiert meine aktuelle Überlegung. Puget unterscheidet bei Lightroom zwischen aktiven und passiven Tasks in den Scores, möglichst gute aktive sind mir wichtig, passiv (also Bilder importieren / exportieren) sind mir zweitrangig. Über Feedback, wo ich evtl. einsparen könnte, oder wo bessere Komponenten Sinn ergeben, freue ich mich sehr.

CPU: (Benchmarks: https://www.pugetsystems.com/labs/a...c-13th-Gen-Intel-Core-vs-AMD-Ryzen-7000-2371/)
i5-13600K liefert ausgezeichnete aktive Scores ähnlich wie der i9-13900K, der i7-13700K schneidet am besten ab. (Single Core Performance spielt hier eine Große Rolle) ( https://www.pugetsystems.com/pic_disp.php?id=77025&width=900 ) Aktuell tendiere ich zu dem i5 ( 75% : 25% für den i7), wobei mich beim i7 der höhere Stromverbrauch unter Last und damit mehr Abwärme abschreckt.

Board:
Der Puget-Build verwendet das ASUS ROG Strix Z690-G Gaming WIFI. Da ich nicht vorhabe, zu übertakten (die TDP ist schon hoch genug...), sollten sich mit dem ASUS ROG Strix B660-F Gaming WIFI gut 100 € einsparen lassen, und trotzdem noch ein hochwertiges Board verwenden.

RAM:
32 GB. Habe neben LR oft einen Browser mit zahlreichen Tabs offen und schaue dann auch gerne mal Dinge in Google Earth nach und möchte nicht darübe rnachdenken müssen, Hintergrundprogramme zu schließen, 16 GB sind mir daher zu wenig. 64 GB sind aktuell aber Overkill für mich.
DDR5. Puget verbaut nicht näher spezifizierten DDR5-4800. Lightroom scheint mir v.a. von dem höheren Datendurchsatz bei DDR5 profitieren zu können ( https://cdn.mos.cms.futurecdn.net/vUGF66wLFZqTkNA6JkgSeB-970-80.png.webp ), die nächsten Schritte über 4800 scheinen sich nicht besonders sehr zu lohnen.
Ich habe mir mal Kingston FURY Beast DIMM Kit 32GB, DDR5-4800, CL38-38-38, on-die ECC (KF548C38BBK2-32) rausgesucht, bin aber für alternativen offen. Optimalerweise steht der RAM wie dieser auf der QVL des Boards.

GPU:
Vorerst die UHD770 in der CPU.
Der GPU Support von Lightroom Classic lässt noch zu wünschen übrig (andere RAW Konverter sind da weiter), und ich möchte erstmal die RTX 4000 Serie abwarten.
(Wen es interessiert: der Artikel ist zwar aus 2020, aber fasst es gut zusammen:
TL;DR: "Adobe has been steadily adding GPU support into Lightroom Classic over the last few versions, but for the tasks we currently test, there is little advantage to using a powerful GPU like the new GeForce RTX 3070 8GB, 3080 10GB or 3090 24GB. In fact, there is almost no appreciable difference between the fastest GPU we tested and having no GPU at all. "
s. auch die active Score Benchmark daraus https://www.pugetsystems.com/pic_disp.php?id=64696&width=900
)

Speicher:
Eine PCI-E 4.0 SSD für System und Daten, entweder die Samsung SSD 980 PRO 1TB oder 2 TB. Diese gibt es ja aktuell mit Kühlkörper günstiger als ohne. Muss ich mir da Gedanken machen, dass die bzgl. der Dicke nicht auf das Board passen, oder kann ich bedenkenlos die mit Kühlkörper kaufen (und die Heatspreader vom Board dann halt nicht verwenden)?

(Wahrscheinlich haue ich noch eine HDD als Datengrab rein, weil mir 4 TB SSD Speicher dafür aktuell noch zu teuer und v.a. zu schade sind.)

Gehäuse:
Mit Optik und Kabelführung gefällt mir das Fractal Design Define 7 Compact sehr gut. Leise sollte es auch sein. Da max. 1 3,5" HDD drin landet, sollte das ja von der Größe her ja auch genügen und das größere Define 7 Overkill sein. Etwas ärgerlich finde ich, dass die verbauten beiden Gehäuselüfter wohl ohne PWM sind, aber macht das viel für den Geräuschlevel aus?

CPU Kühler:
Jetzt kommen wir zu der Komponente, wo ich noch sehr unentschlossen bin.
Wichtig ist mir hier v.a., dass es möglichst leise ist. Also praktisch lautlos unter idle und leise unter Vollast.
Ich tendiere zum Noctua NH-U14S, freue mich aber über andere Vorschläge. Der U14S wird mit 165mm Höhe angegeben, und das Define 7 Compact Gehäuse mit einer max. Lüfterhöhe von 169mm. Sollte dann passen, oder? Alternativ den größeren Noctua NH-D15 oder be quiet! Dark Rock Pro 4. Bei den Lüftern ist es mir egal, ob der jetzt noch 20-30 € teurer als der U14S ist, wichtig sind mir: möglichst leise, und kein Thermal Throttling. Zu sehr überdimensioniert muss er aber auch nicht sein.

Netzteil:
Auch noch ein Punkt, wo ich noch etwas am Grübeln bin. 80PLUS ist Pflicht, möglichst Leise auch, modulares Kabelmanagement brauche ich eig. nicht. Ohne GPU sollten beim i5 ab 350 W reichen.
Ich habe jetzt mal als Bsp. das be quiet! System Power 10 550W ATX 2.52 (BN327) gewählt.
Es wäre allerdings gut, wenn eine später nachgerüstete GPU in der Klasse bis 500-600 € noch mitversorgt werden könnte, ein paar Watt mehr wären nicht verkehrt, solange wir uns nicht zu weit von der 50€-Klasse entfernen. 550 W ist dafür wahrscheinlich knapp zu wenig, aber 650 W sollten reichen, oder nicht? Sollte ich je eine "Monster"-GPU nachrüsten wollen, ziehe ich den Neukauf eines Netzteils in Betracht. (Jetzt direkt wegen "unwahrscheinlich, aber möglich" ein 850/1000/1200 W Netzteil einzubauen, halte ich für verfehlt.)



Schon einmal herzlichen Dank an jeden, der durchgehalten halt, bis hierher durchzulesen.
Über generelles Feedback zu der Auswahl freue ich mich, ebenso über Hinweise zur Auswahl von Kühler und Netzteil.
Merci!
 

Programmer92

Neuling
Jan 10, 2023
4
1
Hi,

habe gerade Deinen Post gesehen. Zum Punkt CPU Kühler muss ich sagen, da würde ich auf eine AIO-Wasserkühlung setzen. Hab erst letztens für meinen Threadripper von Luftkühlung auf eine Corsair Wasserkühlung umgestellt und ist zum einen sehr leise im Idle und zum Anderen auch sehr kühl.
Es wird sogar ein passende AIO zu dem oben genannten Gehäuse angeboten:


Diese passt auf den Sockel 1700, also für den i5-13600k. Allerdings da ich nicht weiß wie gut diese ist, müsstest Du schauen wie gut oder schlecht diese performed.

Zu dem Netzteil gibt es spezielle Rechner, welches Netzteil Du benötigst:


Viele Grüße