Optimale PC-Konfiguration

SKiDROW

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 26, 2023
3
0
Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem eine Nvidia RTX 4070Ti zugelegt und will jetzt noch meine restliche Hardware anpassen, da diese relativ alt ist und mit der neuen GPU nicht mithalten kann.
Ich habe mich ein bisschen informiert und habe folgende Komponentenauswahl getroffen:

CPU: AMD Ryzen 9 7950X (vorher: I7-7700K)
GPU: RTX 4070 Ti
Mainboard: Asus TUF GAMING X670-E PLUS (vorher: MSI Z270 Gaming Pro Carbon)
RAM: G.Skill Trident Z5 DDR5-6000 32GB (vorher: Crucial Ballistix DDR4-2400Mhz)
CPU-Kühlung: Arctic Liquid Freezer II Wasserkühlung (vorher: einfacher Luft Tower Kühler)
Netzteil: Leistung müsste bei 800-900 Watt liegen

Ich spiele regelmäßig und gern Games, hätte den PC aber auch gern als eine starke Workstation für Adobe CC Software und GPU-intensive Tasks wie zb. Stable Diffusion.
Also, habt ihr Verbesserungsvorschläge? Tipps? Hinweise? Kritik? Ich freue mich über jede Antwort.

Grüße
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.074
2.542
Hallo,

das kann man grundsätzlich so machen. Beim 7950 X hast du halt das Porblem, dass du bestimmte Einstellungen vornehmen musst, damit bei Spielen die "richtigen" 8 Kerne (nämlich die mit dem 3DV-Cache) vom BS zugewiesen werden, s. aktueller Intel-Test von CB:

Es war geplant, den Ryzen 9 7950X3D direkt zur Veröffentlichung in den Parcours aufzunehmen. Doch obwohl der Prozessor als allerletzter auf der AM5-Plattform zum Einsatz kam und die erste Multi-Chip-X3D-CPU war, verlief der Wechsel – wie so häufig in der Vergangenheit – nicht reibungslos: Trotz korrekter Erkennung der Spiele in der Xbox Game Bar wurden die Threads nicht korrekt den 3D-V-Cache-Kernen zugewiesen, die Performance blieb im Schnitt fast 10 Prozent hinter dem Ryzen 7 7800X3D zurück. Auch ein halbes Jahr nach dem Start bleibt es leider dabei: Wer auf einen Ryzen 9 mit X3D-Cache wechselt, sollte dafür zwingend Windows neu aufsetzen, um derartige Probleme zu vermeiden. AMD empfiehlt diesen Schritt bis heute.

Eine Alternative wäre da ggf., der insoweit (zumindest mit Win 11) "einfachere" neue Intel Core i7-14700 K, der allerdings auf einer "toten" Plattform sitzt, nämlich LGA 1700, die 2024 ausläuft und druch den neuen Sockel LGA 1851 ersetzt wird. Daher ist keine Aufrüstung mehr möglich. Dagegen wird AM 5 lt. AMD mindestens bis 2025 unterstützt und ist somit zumindest noch mit Zen 5 (2024 erwartet) kompatibel.

Betr. RAM: ist es dieser?


Der hat kein AMD EXPOI-Profil., Würde daher besser den nehmen:

ohne ARGB:


mit ARGB:


NT-Empfehlung:


LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: SKiDROW

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.534
1.032
Ich verstehe nicht wieso du ein Ryzen 7950X nehmen möchtest. Natürlich Stark für anwendungen aber wäre dann ein 7950X3D nicht besser geeignet? Ansonsten würde ich auf Intel gehen da hier mit Multicore mehr machbar ist. Natürlich auch was denn stromverbrauch angeht
 

SKiDROW

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 26, 2023
3
0
Ich verstehe nicht wieso du ein Ryzen 7950X nehmen möchtest. Natürlich Stark für anwendungen aber wäre dann ein 7950X3D nicht besser geeignet? Ansonsten würde ich auf Intel gehen da hier mit Multicore mehr machbar ist. Natürlich auch was denn stromverbrauch angeht
Da hast du natürlich Recht, da wäre der 7950X3D besser geeignet. Ich habe mich für den 7950X entschieden, weil der (dachte ich) um einiges günstiger ist, als der 7950X3D, aber ich habe eben nochmal die Preise verglichen und der 7950X3D ist ja nur etwa 50€ teurer... Da hatte ich mich wohl versehen. Vielen Dank für deine Antwort!
Doppelpost zusammengeführt:

Hallo,

das kann man grundsätzlich so machen. Beim 7950 X hast du halt das Porblem, dass du bestimmte Einstellungen vornehmen musst, damit bei Spielen die "richtigen" 8 Kerne (nämlich die mit dem 3DV-Cache) vom BS zugewiesen werden, s. aktueller Intel-Test von CB:



Eine Alternative wäre da ggf., der insoweit (zumindest mit Win 11) "einfachere" neue Intel Core i7-14700 K, der allerdings auf einer "toten" Plattform sitzt, nämlich LGA 1700, die 2024 ausläuft und druch den neuen Sockel LGA 1851 ersetzt wird. Daher ist keine Aufrüstung mehr möglich. Dagegen wird AM 5 lt. AMD mindestens bis 2025 unterstützt und ist somit zumindest noch mit Zen 5 (2024 erwartet) kompatibel.

Betr. RAM: ist es dieser?


Der hat kein AMD EXPOI-Profil., Würde daher besser den nehmen:

ohne ARGB:


mit ARGB:


NT-Empfehlung:


LG N.
Was genau muss man für Einstellungen vornehmen, damit die Kerne richtig zugewiesen werden? Soweit ich das verstanden habe und auch aus dem Artikel von CB entnehmen konnte, sollte eine Neuaufsetzung von Windows reichen?

Danke für den Hinweis beim RAM, da werde ich natürlich auf deine Vorschläge eingehen.

Zum Netzteil: Hat es einen Grund, dass du ein neues Netzteil rausgesucht hast? Ich habe momentan auch ein Netzteil mit, ich glaube, 800 Watt verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.074
2.542

SKiDROW

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 26, 2023
3
0
Sry, hatte mich vertan, das bezog sich nur auf den 7950 X3D!

Aber den hast du jetzt im Blick?


LG N.
Ja, genau den habe ich jetzt im Blick. Danke für den Artikel, bei dem 7950X wäre diese Einrichtung nicht nötig, oder?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.074
2.542
bei dem 7950X wäre diese Einrichtung nicht nötig, oder?
Solche Einstellungen sind mir beim Non 3DX nicht bekannt geworden. Es gab allerdings nach Release Berichte, dass mitunter die Leistung bei 16 Kernen geringeer ist als mit nur 8 Kernen, also lediglich einem aktiven CCD:


Ob dieses Problem allerdings zwichenzeutlich durch BIOS- und(oder Windows.updates behoben wurde, kann ich nicht sagen.

LG N..
 

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.534
1.032
also soweit mir bekannt ist gibt es die probleme kaum noch. Vor lanche gab es die probleme weil es noch keine passenden updates gab aber inzwischen sollte das mit denn entsprechenden treibern kein problem mehr sein
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56