Hallo zsm,
Es ist wieder an der Zeit einen neuen PC zu bauen. Die schlechte Nachricht - Die Preise sind astronomischer als die Staatsschulden (und ich kann leider nicht bis in den Herbst warten)... die gute Nachricht ist... die GPU ist nicht Herz des Systems und kann teilweise vernachlässigt werden.
Erstes Problem - CPU.
- Mein bisheriges System hat einen i7- 8700k (c8/t16) dessen Nachfolger der i7-10700KF (8C/16T) (298€) sein könnte. Ich weiß, 10te Generation, 11te kommt noch diesen Monat raus und die 12te im Q3, zudem ist AMD ja so viel besser punkto Preis/Leistung *sarcasm* mit dem Ryzen 7 5800x (8C/16T) bei 444€. Die Preise der 11ten Generation werde ich definitiv noch abwarten, vielleicht findet sich da ja was mit ähnlichem Core-Count. Dass ich knapp 80€ drauflege für den i9-10850k (C10/20T) mit 384€ ist euch noch eine Option, hier kommt aber das erste Problem. Es könnte sein, dass DDR5-Ram im Q3/4 rauskommt, wofür ein Upgrade auf Intel 12th gen / Zen 3+(oder 4) notwendig wird gegen Q1/2 2022. Ob ein RAM-Upgrade für meine Nutzung dermaßen wichtig ist würde ich mal als eher unwahrscheinlich einstufen, aber man weiß ja nicht wie Attraktiv 12th gen / AMD-Alternative sein wird.
- Angenommen es wird ein 10th gen wird das Asus Prime Z490M-Plus (micro-ATX) für 151€ die Ehre haben und anfänglich 16GB Corsair Vengeance RGB Pro 3200MHz mit 100€, kann bei bedarf auf 32Gb aufgestockt werden da das Motherboard 4 Slots aufweist.
- Wie bereits erwähnt bin ich bei der GPU wenig wählerisch da jene so oder so mit einer RTX 30/40 Series sobald die Preise wieder human sind, ersetzt wird, was dank BTC/ETH noch ein weilchen dauern kann - Jede GTX von 100-300€ wäre eine Option (bei einer RTX um 100-300€ würde ich auch nicht nein sagen
)
Die 3050 ist in den letzten Tagen des Öfteren erwähnt worden, sollte im Q2 eine PC-Version zu erwarten sein wird es so eine, auch um 400€.
- Laut BeQuiet! würde der Stromverbrauch bei 383W liegen, zwecks Aufrüsten wäre das System Power CM 9 700W um 80€ (+-5€) vertreten. Als Speicher wird irgend eine NVME SSD mit 2TB um 200€ verbaut werden
Gehäuse und CPU-Kühlung kommen aus dem Hause NZXT - H210i und Kraken x53 mit zusammen 230-250€ mit dem Gedanken, die Kühlung auch bei einem Upgrade verwende zu können - bei einem LGA 2000 Socket. ich habe leider nichts gefunden ob das (un)möglich wäre, was gewissermaßen ein Problem ist, kann ich die Kraken x53 nicht auf den LGA 2000 Socket verwenden (wie bereits erwähnt ist es generell fraglich ob ein Aufrüsten sinnvoll ist)
Summa Sumarum 1150€ bei i7-10700K(F) und einer 100€ GPU (wenn eine dedizierte Cheap-GPU überhaupt viel besser ist als Intel UHD 630) und 1230€ bei einem i9-10850k und 1530€ bei einer utopischen RTX 3050 um 400€.
Was haltet ihr davon und vorallem was sind eure Bedenken bzw Anmerkungen zum Thema Zukunftssicherheit?
Liebe Grüße,
Shyraz
Es ist wieder an der Zeit einen neuen PC zu bauen. Die schlechte Nachricht - Die Preise sind astronomischer als die Staatsschulden (und ich kann leider nicht bis in den Herbst warten)... die gute Nachricht ist... die GPU ist nicht Herz des Systems und kann teilweise vernachlässigt werden.
Erstes Problem - CPU.
- Mein bisheriges System hat einen i7- 8700k (c8/t16) dessen Nachfolger der i7-10700KF (8C/16T) (298€) sein könnte. Ich weiß, 10te Generation, 11te kommt noch diesen Monat raus und die 12te im Q3, zudem ist AMD ja so viel besser punkto Preis/Leistung *sarcasm* mit dem Ryzen 7 5800x (8C/16T) bei 444€. Die Preise der 11ten Generation werde ich definitiv noch abwarten, vielleicht findet sich da ja was mit ähnlichem Core-Count. Dass ich knapp 80€ drauflege für den i9-10850k (C10/20T) mit 384€ ist euch noch eine Option, hier kommt aber das erste Problem. Es könnte sein, dass DDR5-Ram im Q3/4 rauskommt, wofür ein Upgrade auf Intel 12th gen / Zen 3+(oder 4) notwendig wird gegen Q1/2 2022. Ob ein RAM-Upgrade für meine Nutzung dermaßen wichtig ist würde ich mal als eher unwahrscheinlich einstufen, aber man weiß ja nicht wie Attraktiv 12th gen / AMD-Alternative sein wird.
- Angenommen es wird ein 10th gen wird das Asus Prime Z490M-Plus (micro-ATX) für 151€ die Ehre haben und anfänglich 16GB Corsair Vengeance RGB Pro 3200MHz mit 100€, kann bei bedarf auf 32Gb aufgestockt werden da das Motherboard 4 Slots aufweist.
- Wie bereits erwähnt bin ich bei der GPU wenig wählerisch da jene so oder so mit einer RTX 30/40 Series sobald die Preise wieder human sind, ersetzt wird, was dank BTC/ETH noch ein weilchen dauern kann - Jede GTX von 100-300€ wäre eine Option (bei einer RTX um 100-300€ würde ich auch nicht nein sagen
Die 3050 ist in den letzten Tagen des Öfteren erwähnt worden, sollte im Q2 eine PC-Version zu erwarten sein wird es so eine, auch um 400€.
- Laut BeQuiet! würde der Stromverbrauch bei 383W liegen, zwecks Aufrüsten wäre das System Power CM 9 700W um 80€ (+-5€) vertreten. Als Speicher wird irgend eine NVME SSD mit 2TB um 200€ verbaut werden
Gehäuse und CPU-Kühlung kommen aus dem Hause NZXT - H210i und Kraken x53 mit zusammen 230-250€ mit dem Gedanken, die Kühlung auch bei einem Upgrade verwende zu können - bei einem LGA 2000 Socket. ich habe leider nichts gefunden ob das (un)möglich wäre, was gewissermaßen ein Problem ist, kann ich die Kraken x53 nicht auf den LGA 2000 Socket verwenden (wie bereits erwähnt ist es generell fraglich ob ein Aufrüsten sinnvoll ist)
Summa Sumarum 1150€ bei i7-10700K(F) und einer 100€ GPU (wenn eine dedizierte Cheap-GPU überhaupt viel besser ist als Intel UHD 630) und 1230€ bei einem i9-10850k und 1530€ bei einer utopischen RTX 3050 um 400€.
Was haltet ihr davon und vorallem was sind eure Bedenken bzw Anmerkungen zum Thema Zukunftssicherheit?
Liebe Grüße,
Shyraz