Wie im Titel bereits steht, will ich auf Linux umsteigen. Ich hatte schon einige Erfahrungen mit Linux als Dual-Boot (seit 2013) auf meinen Geräten. Nur hatte ich öfter Pech, dass Windows, vor allem Windows 10, mir mein ganzes System zerschossen hat, da beide OS auf einer Platte waren. Diesmal hab mich dafür entschieden, Linux auf einer separaten SSD zu installieren. Ich möchte einen langsamen Umstieg auf Linux mit Dual-Boot machen, da es einige Programme gibt, die ich noch ab und zu brauche und diese unter Linux nicht nutzen möchte.
Weiterer Grund, warum ich zu Linux wieder wechseln will, ist, dass mir Windows 11 gar nicht gefällt. Ich besitze ein Surface Pro 6, das ich für Schule und Multimedia nutze. Darauf läuft zur Zeit Windows 11. Ich habe 2 Wochen nach dem offiziellem Release darauf geupdatet und mit den Updates, die danach kamen, hatte ich immer noch Probleme. Auch gefällt mir das Design nicht wirklich - natürlich subjektiv. Hab mal in Win11 den Windows Explorer in die linke Ecke unten (musste nicht mal so weit) gezogen und mein Surface hat so stark gelaggt, das war ja nicht mehr zumutbar.
Mein jetziges Setup
CPU: AMD Ryzen 1600 @3,8Ghz
Mainboard: AsRock X370 Taichi
RAM: 32GB @2800Mhz (Vollbestückung)
GPU: Zotac GTX 1060 6GB Mini
Mixer: GoXLR Mini
Speicher: Crucial MX500 500GB, Adata 256GB (weiß nicht mehr genau welche), 1TB Toshiba HDD, 320GB HDD (war ne alte Platte vom vorherigen Rechner)
Geplant ist, dass Linux auf meine neue M.2 SSD, die schon bestellt ist, kommen soll. Und ja die 980 Pro 1TB ist Gen4 und wird erstmal Overkill sein, aber ich plane in Zukunft meinen Rechner aufzurüsten, da jetzt auch nicht der richtige Zeitpunkt dafür ist.
Herausforderung, die mich erwarten werden
Installation
Als Distro habe ich mich für Arch Linux entschieden. Ich hatte davor Ubuntu und andere auf debian-basierte Distros genutzt. Ich entscheide mich für Arch, weil ich da installieren kann, was ich will und brauch, und auch mir alles anpassen kann. Für die Installation werde ich wahrscheinlich das ganz normal, textbasiert durchführen. Als Desktop Oberfläche soll dann KDE-Plasma genutzt werden. Ich finde mMn ist es schön und ich habe viele Möglichkeiten es anzupassen. Eigentlich würde ich gerne Unity nutzen, da ich es von der Nutzung her sehr intuitiv unter Ubuntu fand, bis Canonical sich für Gnome entschied. Ich habe bereits von Lomiri/UnityX gehört, aber es läuft noch nicht wirklich auf Arch soweit ich weiß.
Audio und andere Treiber
Vor allem bin ich gespannt, wie ich es hinkriegen werde, mein GoXLR Mini unter Linux zum Laufen zu bringen, da TC-Helicon keinen Linux-Support bietet. Aber dafür gibt es ein Skript auf GitHub. Ich schwanke noch zwischen Pipewire und PulseAudio, habe aber beide noch nie so wirklich genutzt. Also paar Tipps wären Willkommen
Was meine Peripherie angeht, weiß ich, dass ich so ein Snap für Razer-Produkte installieren kann. Bei Roccat bin ich mir eher unschlüssig.
Grafikkartentreiber sollten ja auf Nvidiasseite runterladbar sein, aber der Support ist auch relativ madig.
Die größte Hürde wird hier aber mein Audio Setup sein, da daran Mikrofon, Studio-Monitore, Kopfhörer und E-Piano angeschlossen sind.
Eine Frage an die, die Dual-Boot betreiben
Da ich auf Linux auch zocken will, wollte ich mal wissen, ob ich meine Steam-Spiele nochmal in Linux installieren muss oder ob ich einfach auf die Steam Library auf der Festplatte zugreifen kann. So gut wie alle meine Steam-Spiele sollten auf Linux laufen, bis auf Halo Infinite.
Neue CoD-Teile, die dann nur noch im Battle.net Launcher verfügbar sind, werden auf Linux wohl nicht laufen. Find die Teile nach Black Ops 4 eh nicht mehr so gut.
Schon mal ein FETTES DANKE an alle, die mich bei dieser Reise begleiten und mir helfen werden!
PS: Hoffentlich ist das im richtigen Forum gepostet
Weiterer Grund, warum ich zu Linux wieder wechseln will, ist, dass mir Windows 11 gar nicht gefällt. Ich besitze ein Surface Pro 6, das ich für Schule und Multimedia nutze. Darauf läuft zur Zeit Windows 11. Ich habe 2 Wochen nach dem offiziellem Release darauf geupdatet und mit den Updates, die danach kamen, hatte ich immer noch Probleme. Auch gefällt mir das Design nicht wirklich - natürlich subjektiv. Hab mal in Win11 den Windows Explorer in die linke Ecke unten (musste nicht mal so weit) gezogen und mein Surface hat so stark gelaggt, das war ja nicht mehr zumutbar.
Mein jetziges Setup
CPU: AMD Ryzen 1600 @3,8Ghz
Mainboard: AsRock X370 Taichi
RAM: 32GB @2800Mhz (Vollbestückung)
GPU: Zotac GTX 1060 6GB Mini
Mixer: GoXLR Mini
Speicher: Crucial MX500 500GB, Adata 256GB (weiß nicht mehr genau welche), 1TB Toshiba HDD, 320GB HDD (war ne alte Platte vom vorherigen Rechner)
Geplant ist, dass Linux auf meine neue M.2 SSD, die schon bestellt ist, kommen soll. Und ja die 980 Pro 1TB ist Gen4 und wird erstmal Overkill sein, aber ich plane in Zukunft meinen Rechner aufzurüsten, da jetzt auch nicht der richtige Zeitpunkt dafür ist.
Herausforderung, die mich erwarten werden
Installation
Als Distro habe ich mich für Arch Linux entschieden. Ich hatte davor Ubuntu und andere auf debian-basierte Distros genutzt. Ich entscheide mich für Arch, weil ich da installieren kann, was ich will und brauch, und auch mir alles anpassen kann. Für die Installation werde ich wahrscheinlich das ganz normal, textbasiert durchführen. Als Desktop Oberfläche soll dann KDE-Plasma genutzt werden. Ich finde mMn ist es schön und ich habe viele Möglichkeiten es anzupassen. Eigentlich würde ich gerne Unity nutzen, da ich es von der Nutzung her sehr intuitiv unter Ubuntu fand, bis Canonical sich für Gnome entschied. Ich habe bereits von Lomiri/UnityX gehört, aber es läuft noch nicht wirklich auf Arch soweit ich weiß.
Audio und andere Treiber
Vor allem bin ich gespannt, wie ich es hinkriegen werde, mein GoXLR Mini unter Linux zum Laufen zu bringen, da TC-Helicon keinen Linux-Support bietet. Aber dafür gibt es ein Skript auf GitHub. Ich schwanke noch zwischen Pipewire und PulseAudio, habe aber beide noch nie so wirklich genutzt. Also paar Tipps wären Willkommen
Was meine Peripherie angeht, weiß ich, dass ich so ein Snap für Razer-Produkte installieren kann. Bei Roccat bin ich mir eher unschlüssig.
Grafikkartentreiber sollten ja auf Nvidiasseite runterladbar sein, aber der Support ist auch relativ madig.
Die größte Hürde wird hier aber mein Audio Setup sein, da daran Mikrofon, Studio-Monitore, Kopfhörer und E-Piano angeschlossen sind.
Eine Frage an die, die Dual-Boot betreiben
Da ich auf Linux auch zocken will, wollte ich mal wissen, ob ich meine Steam-Spiele nochmal in Linux installieren muss oder ob ich einfach auf die Steam Library auf der Festplatte zugreifen kann. So gut wie alle meine Steam-Spiele sollten auf Linux laufen, bis auf Halo Infinite.
Neue CoD-Teile, die dann nur noch im Battle.net Launcher verfügbar sind, werden auf Linux wohl nicht laufen. Find die Teile nach Black Ops 4 eh nicht mehr so gut.
Schon mal ein FETTES DANKE an alle, die mich bei dieser Reise begleiten und mir helfen werden!
PS: Hoffentlich ist das im richtigen Forum gepostet