Mainboard Kaufberatung

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
Hallo zusammen,
Ich plane gerade einen neuen Gaming PC.

Aktuelle PC Komponenten
Festplatte: Ssd 250gb 850 EVO Basic
Festplatte: Samsung M2 970 EVO Plus
Netzteil: Corsair HX850i 850W ATX24
CPU: Intel Core i9 9900k 1152v2 Sockel
CPU kühler: be quiet Dark Rock 4 Pro
Mainboard: Asus Rog Strix Z390-F Gaming
Arbeitsspeicher: DDR 4 16gb 2400-17
Grafikkarte: Gainward RTX4080 Phantom GS
Gehäuse: be quiet dark base 700

So sieht mein PC momentan aus

Meine Vorstellung für den Umbau ist:

Intel® Core™ i7-13700KF, Prozessor​

Corsair DIMM 32 GB DDR5-5600 Kit, Arbeitsspeicher​

SAMSUNG 980 PRO 1 TB, SSD​

Diese Sachen sind eig. sicher.
CPU Kühler wollte ich gerne übernehmen.

Beim mainboard tue ich mich noch ein bisschen schwer, wegen Unwissenheit.
Hatte mal

GIGABYTE B760 GAMING X, Mainboard​

ins Auge gefasst, aber bin auch für jeden Vorschlag offen. Preislich sollte es, aber in einem Rahmen um die 200€ bleiben.

Danke schonmal für eure Hilfe

VG
Rainer
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.061
2.536
Hallo,

hast du besondere Anforderungen an das Mainboard (W-LAN, Qualität onboard Audio o ä,)? Andernfalls wäre das Gigabyte sicher eine Option.

Bei der CPU würde ich dir zum i7-13700 K (ohne "F") raten, sofern du nicht jeden € zweimal umdrehen musst. Der hat eine integrierte Grafikeinheit, so dass der PC auch dann weiter genutzt werden kann(für Schule, Beruf, YT usw.), wenn die GraKa mal ausfallen sollte.
Es sei denn, du hast ne halbwegs aktuelle Ersatzkarte im Keller...;)

Bei Kühler musst du beachten, dass du für den i7-13700 K(F) ein spezielles LGA 1700 Montagekit benötigst, das für dein altes Board passt nicht. Falls es nicht zum Lieferumfang gehörte, kannst du es direkt bei BeQuiet bestellen: https://www.bequiet.com/de/contact/lga1700mounting

LG N.
 

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
Hallo,

hast du besondere Anforderungen an das Mainboard (W-LAN, Qualität onboard Audio o ä,)? Andernfalls wäre das Gigabyte sicher eine Option.

Bei der CPU würde ich dir zum i7-13700 K (ohne "F") raten, sofern du nicht jeden € zweimal umdrehen musst. Der hat eine integrierte Grafikeinheit, so dass der PC auch dann weiter genutzt werden kann(für Schule, Beruf, YT usw.), wenn die GraKa mal ausfallen sollte.
Es sei denn, du hast ne halbwegs aktuelle Ersatzkarte im Keller...;)

Bei Kühler musst du beachten, dass du für den i7-13700 K(F) ein spezielles LGA 1700 Montagekit benötigst, das für dein altes Board passt nicht. Falls es nicht zum Lieferumfang gehörte, kannst du es direkt bei BeQuiet bestellen: https://www.bequiet.com/de/contact/lga1700mounting

LG N.
 

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Das mounting Kit für den LGA 1700 habe ich schon bestellt bei be quiet.

Naja wer hat schon ne halbwegs brauchbare Karte im Keller 🤪.
Ja hatte auch schon an den 13700K gedacht.
Aber danke nochmal für den Tipp.

Sonst habe ich eig. Keine großen Anforderungen an das mainboard.
Audio höre ich über headset, dies ist eh über usb angeschlossen.
W-LAN wird auch nicht benötigt, dafür gibts es doch dann die AX Ausführung, wenn ich nicht irre.

Gibt es denn in der Preisklasse eine bessere Alternative?

VG
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.061
2.536
In dieser Preisklasse, also bis 200 €, ist die Auswahl eher gering. Es gäbe alternativ noch das Gigabyte B 760 Aorus Elite AX mit einer etwas umfangreicheren Ausstattung und einer stärkeren CPU-Spannungsversorgung. Kostet aber fast satte 50 € mehr. Also wenn du die zusätzlichen Anschlüsse und Steckplätze nicht benötigst und den i7 13700 K weder übertakten noch später auf einen i9-13900 K (oder Nachfolger, wenn im Herbst voraussichtlich Raptor lake Refresh erscheint) aufrüsten willst, bist du auch mit dem Gaming X gut bedient.

Hier ein direkter Vergleich der Features: https://geizhals.de/?cmp=2872178&cmp=2872210&active=1

Vergleichbar ausgestattete Boards der anderen Hersteller (Asus, AsRock oder MSI) liegen alle jenseits von 200 €.

LG N.
 

KeineAhnung1

Stammgast III
Nov 13, 2020
566
132
In dieser Preisklasse, also bis 200 €, ist die Auswahl eher gering. Es gäbe alternativ noch das Gigabyte B 760 Aorus Elite AX mit einer etwas umfangreicheren Ausstattung und einer stärkeren CPU-Spannungsversorgung. Kostet aber fast satte 50 € mehr. Also wenn du die zusätzlichen Anschlüsse und Steckplätze nicht benötigst und den i7 13700 K weder übertakten noch später auf einen i9-13900 K (oder Nachfolger, wenn im Herbst voraussichtlich Raptor lake Refresh erscheint) aufrüsten willst, bist du auch mit dem Gaming X gut bedient.

Hier ein direkter Vergleich der Features: https://geizhals.de/?cmp=2872178&cmp=2872210&active=1

Vergleichbar ausgestattete Boards der anderen Hersteller (Asus, AsRock oder MSI) liegen alle jenseits von 200 €.

LG N.
Das Gaming x hat ddr4 kein ddr5
 

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
In dieser Preisklasse, also bis 200 €, ist die Auswahl eher gering. Es gäbe alternativ noch das Gigabyte B 760 Aorus Elite AX mit einer etwas umfangreicheren Ausstattung und einer stärkeren CPU-Spannungsversorgung. Kostet aber fast satte 50 € mehr. Also wenn du die zusätzlichen Anschlüsse und Steckplätze nicht benötigst und den i7 13700 K weder übertakten noch später auf einen i9-13900 K (oder Nachfolger, wenn im Herbst voraussichtlich Raptor lake Refresh erscheint) aufrüsten willst, bist du auch mit dem Gaming X gut bedient.

Hier ein direkter Vergleich der Features: https://geizhals.de/?cmp=2872178&cmp=2872210&active=1

Vergleichbar ausgestattete Boards der anderen Hersteller (Asus, AsRock oder MSI) liegen alle jenseits von 200 €.

LG N.
Guten Morgen,
Ja es ist nichts geplant mit über taken oder wieder direkt nachzurüsten.
Ich rüste eig alle 2-3 Jahre auf, somit muss ich dann wahrscheinlich eh einen neuen Sockel Typ wählen.
Ich werde mir den Vergleich von geizhals mal anschauen und dann entscheiden, ob ich die 50€ noch investieren will.

Ja hab schon gemerkt das mainboards in den Preisen komplett durch die Decke gegangen sind.

Ist ASRock mittlerweile ein vernünftiges Board geworden kenne das noch von früher (ca.10-15 Jahre), wo ich die eher im Low budget Menü eingeordnet hätte. Seitdem habe ich die gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt.

VG
Doppelpost zusammengeführt:

Das Gaming x hat ddr4 kein ddr5
Es gibt das Board in beiden Varianten mit ddr4 und ddr5
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.061
2.536
Das Gaming x hat ddr4 kein ddr5

Stimmt, ich hatte übersehen, dass der TE auf DDR 5 geht.

Aber dann ist die Auswahl an Alternativen noch geringer, , es gibt da < 200 € nur noch ein Biostar und ein AsRock und die sind dem Gaming X DDR 5 nicht unbedingt vorzuziehen..

LG N.
 

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
Stimmt, ich hatte übersehen, dass der TE auf DDR 5 geht.

Aber dann ist die Auswahl an Alternativen noch geringer, , es gibt da < 200 € nur noch ein Biostar und ein AsRock und die sind dem Gaming X DDR 5 nicht unbedingt vorzuziehen..

LG N.
Jetzt bin ich verwirrt, dachte das Gaming X gibt es in 2 Varianten 1x DDR4 und 1x als DDR5. 🙈
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.061
2.536
Ja, so ist es, aber in dem Eingangspost hattest du ja DDR 5 angegeben:

Intel® Core™ i7-13700KF, Prozessor​

Corsair DIMM 32 GB DDR5-5600 Kit, Arbeitsspeicher​

SAMSUNG 980 PRO 1 TB, SSD​

Diese Sachen sind eig. sicher.
Und mit DDR 5 gibt es eben nur sehr wenige Boards mit 7er-Chipsatz < 200 €.
Ist ASRock mittlerweile ein vernünftiges Board geworden

Die Qualität hat sich gebessert, allerdings sollte man nach wie vor von ganz billigen Modellen absehen. Aber die ATX-Modelle mit dem B 760 oder Z 790 Chipsatz sind brauchbar:

LG N.
 

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
Ja, so ist es, aber in dem Eingangspost hattest du ja DDR 5 angegeben:


Und mit DDR 5 gibt es eben nur sehr wenige Boards mit 7er-Chipsatz < 200 €.


Die Qualität hat sich gebessert, allerdings sollte man nach wie vor von ganz billigen Modellen absehen. Aber die ATX-Modelle mit dem B 760 oder Z 790 Chipsatz sind brauchbar:

LG N.
Achso jetzt hab ich es glaube verstanden stand auf dem Schlauch.
Den Post von keineAhnung1 war auf deinen link von Geizhals gerichtet.

Eine Frage hätte ich noch.
Das ist das Board von Gigabyte. Bei dem DDR5 Speicher stehen fast alle taktraten mit (OC). Bedeutet das, dass ich da was Takten muss um die zu erreichen, oder nimmt er den Speicher den ich ausgesucht hatte mit 5600 auch einfach so an?

VG
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.061
2.536
Hallo,

die Angabe "OC" (overclocking= Übertaktung) steht immer bei allen Taktraten, die über dem Standardtakt von DDR 5 = 4.800 MT/s liegen. Die Boardhersteller sichern sich damit ab, dass ein so hoher Takt möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Das hängt u. a. auch davon ab, welchen Takt der Speichercontroller in der CPU unterstützen kann. Intel gibt z. B. beim i7 13700 K einen Mindesttakt von 5.600 MT/s an. D. h. zumindest bis zu diesem Takt sollte eigentlich jeder RAM auf jedem Mainboard, das auch bis mindestens 5.600 MT/s spezifiziert ist, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit mit dieser CPU laufen. Bei allen höheren Taktraten gehört auch immer etwas Glück dazu, wenngleich die aktuellen Intel CPUs vielfach weit höheren RAM Takt über 7.000 MT/s schaffen.

Soweit die Theorie. ;) In der Praxis wirst du vermutlich im BIOS lediglich das XMP Profil des RAM aktivieren müssen und hast eine gute Chance, dass damit der RAM; auf Anhieb läuft. Manchmal kann es Probleme geben und man benötigt etwa ein BIOS update oder Board, RAM und CPU verstehen sich einfach nicht untereinander, aber solche Fälle kommen sehr selten vor.

Bei RAM, der auf der Kompatibilitätsliste des Mainboards steht, sind die Chancen, dass es mit XMP läuft, noch besser. Das heißt aber nicht, dass anderer RAM, der dort nicht steht, nicht läuft, denn nicht jeder RAM wird für jedes Mainboard geprüft.

LG N.
 

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
Hallo,

die Angabe "OC" (overclocking= Übertaktung) steht immer bei allen Taktraten, die über dem Standardtakt von DDR 5 = 4.800 MT/s liegen. Die Boardhersteller sichern sich damit ab, dass ein so hoher Takt möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Das hängt u. a. auch davon ab, welchen Takt der Speichercontroller in der CPU unterstützen kann. Intel gibt z. B. beim i7 13700 K einen Mindesttakt von 5.600 MT/s an. D. h. zumindest bis zu diesem Takt sollte eigentlich jeder RAM auf jedem Mainboard, das auch bis mindestens 5.600 MT/s spezifiziert ist, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit mit dieser CPU laufen. Bei allen höheren Taktraten gehört auch immer etwas Glück dazu, wenngleich die aktuellen Intel CPUs vielfach weit höheren RAM Takt über 7.000 MT/s schaffen.

Soweit die Theorie. ;) In der Praxis wirst du vermutlich im BIOS lediglich das XMP Profil des RAM aktivieren müssen und hast eine gute Chance, dass damit der RAM; auf Anhieb läuft. Manchmal kann es Probleme geben und man benötigt etwa ein BIOS update oder Board, RAM und CPU verstehen sich einfach nicht untereinander, aber solche Fälle kommen sehr selten vor.

Bei RAM, der auf der Kompatibilitätsliste des Mainboards steht, sind die Chancen, dass es mit XMP läuft, noch besser. Das heißt aber nicht, dass anderer RAM, der dort nicht steht, nicht läuft, denn nicht jeder RAM wird für jedes Mainboard geprüft.

LG N.
Hallo,
danke für die gute Erklärung.

VG
 

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
Hallo nochmal,
es gibt eine kleine Planänderung, ich habe mich beim CPU umentschieden und habe einen 7800x3D von AMD bestellt.

Jetzt kommt wieder die Frage des mainboards.
Ich habe mal 3 mainboards ins Auge gefasst und habe die in den nachfolgenden link gepackt.


Jetzt die Frage welches der 3 🤔?
Bzw. Gibt es Vlt einen anderen Vorschlag?

VG
Rainer
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.061
2.536
Hallo,

die Boards sind m. E. alle viel zu teuer bzw. überteuert. :cautious:

Ich denke, dieses Board würde völlig ausreichen und ist sogar schon PCie 5.0-kompatibel: https://geizhals.de/asrock-b650e-pg-riptide-wifi-a2824283.html?hloc=de

Du wirst allerdings für den 7800X3D auf jedem Board sehr wahrscheinlich ein BIOS update durchführen müssen. Außerdem leiden viele AM 5 Boards an langen Bootzeiten (bis zu knapp 1 Minute), also das sollte dich nicht stören...

LG N.
 

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
Hallo,

die Boards sind m. E. alle viel zu teuer bzw. überteuert. :cautious:

Ich denke, dieses Board würde völlig ausreichen und ist sogar schon PCie 5.0-kompatibel: https://geizhals.de/asrock-b650e-pg-riptide-wifi-a2824283.html?hloc=de

Du wirst allerdings für den 7800X3D auf jedem Board sehr wahrscheinlich ein BIOS update durchführen müssen. Außerdem leiden viele AM 5 Boards an langen Bootzeiten (bis zu knapp 1 Minute), also das sollte dich nicht stören...

LG N.
Hallo,

Ja das stimmt die boards sind wirklich sehr teuer m Moment.

Ich schaue mir das Board später mal genau an.
Habe auch gesehen bei Arlt bekommt man im Moment 15% Rabatt auf mainboards.
Deswegen hatte ich das Asus B650E-E ins Auge gefasst.

Meinst du, dass der CPU gar nicht erkannt wird vom mainboard? Oder sollte er erstmal hochlaufen?
Nee boostzeiten sind nicht so wichtig.

VG
Rainer
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.061
2.536
Na ja, das Asus liegt selbst mit 15% Rabatt immer noch bei knapp 300 €, musst du selbst entscheiden, ob du soviel für ein "simples" Mainboard zahlen willst. Das ist fast doppelt so viel wie die einfachsten AM 5 Boards kosten, die zugegeben keine PCIe 5.0 Unterstützung für GPU oder M.2 SSDs bieten. Aber ist es das wert :unsure:

Das "einfache" AsRock B 760E Riptide tut es da m. E. allemal und AsRock ist auch nicht mehr der Craphersteller wie vor ein paar Jahren, die können mittlerweile durchaus qualitativ mit Asus, Gigabyte und MSI kithalten, wenn man mal von den absoluten µATX-Einsteigerboards absieht. Aber die sind auch bei den anderen Herstellern nicht wirklich prall...

Meinst du, dass der CPU gar nicht erkannt wird vom mainboard? Oder sollte er erstmal hochlaufen?
Schwer zu sagen, aber vermutlich wird der PC zwar starten, aber kein Bild ausgeben. Das ist jedenfalls das "übliche" Verhalten eines Systems, bei dem das BIOS noch nicht für eine neue CPU angepasst worden ist. Daher solltest du bei der Auswahl des Mainboards unbedingt darauf achten, dass es über das USB BIOS Flashback Feature verfügt, mit dem man das bIOS auch ohne kompatible CPU aktuialisieren kann. Sowohl das Asus als auch das AsRock besitzen dieses Feature aber. Anleitungen dazu gibt es im www.

LG N.
 

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
Na ja, das Asus liegt selbst mit 15% Rabatt immer noch bei knapp 300 €, musst du selbst entscheiden, ob du soviel für ein "simples" Mainboard zahlen willst. Das ist fast doppelt so viel wie die einfachsten AM 5 Boards kosten, die zugegeben keine PCIe 5.0 Unterstützung für GPU oder M.2 SSDs bieten. Aber ist es das wert :unsure:

Das "einfache" AsRock B 760E Riptide tut es da m. E. allemal und AsRock ist auch nicht mehr der Craphersteller wie vor ein paar Jahren, die können mittlerweile durchaus qualitativ mit Asus, Gigabyte und MSI kithalten, wenn man mal von den absoluten µATX-Einsteigerboards absieht. Aber die sind auch bei den anderen Herstellern nicht wirklich prall...


Schwer zu sagen, aber vermutlich wird der PC zwar starten, aber kein Bild ausgeben. Das ist jedenfalls das "übliche" Verhalten eines Systems, bei dem das BIOS noch nicht für eine neue CPU angepasst worden ist. Daher solltest du bei der Auswahl des Mainboards unbedingt darauf achten, dass es über das USB BIOS Flashback Feature verfügt, mit dem man das bIOS auch ohne kompatible CPU aktuialisieren kann. Sowohl das Asus als auch das AsRock besitzen dieses Feature aber. Anleitungen dazu gibt es im www.

LG N.
Ok danke für hilfreiche Antwort,
ja noch brauch man diese Features nicht, aber wenn AMD wieder ein paar Jahre auf dem Sockel AM5 bleibt wie beim AM4, könnte ich das Board evtl. für die nächste Gen. Noch benutzen ohne wieder alles tauschen zu müssen.
Komme irgendwie von dem Gedanken mit ASRock nicht weg. Gibt halt manchmal eingefahrene Sachen, die sind schwer abzulegen 🙈.

Wegen dem Bios habe ich extra drauf geachtet, als du mir den Tipp gegeben hattest mit dem Update.
Ich denke dann wird das ein praxis Test wegen dem Update. Werde den PC mal starten und ich schaue was passiert.
Oder meinst du lieber gleich Flashen?

LG
Rainer
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.061
2.536
Werde den PC mal starten und ich schaue was passiert.
Oder meinst du lieber gleich Flashen?

Nö, probieren geht über studieren :D

Kapputt gehen kann da nix, alles was passieren kann (und wohl auch wird) ist, dass der PC läuft aber du schwarz siehst...:LOL:

Allerdings kann es sein, dass das BIOS update mittels USB Flashback nur mit demontierter CPU + RAM funktioniert (kann sein, muss aber nicht). In diesem Fall hättest du natürlich zusätzlichen Aufwand, weil du dann erst wieder den Kühler und die CPU aus- und nach dem Update wieder einbauen müsstest. Eine CPU ganz ohne Kühlung zu betreiben ist nicht ratsam, vor allem AMD-CPUs mögen das gar nicht...:devilish:

Ich würde dir daher den Tipp geben, das Ganze erst einmal außerhalb des Gehäuses auf einem sog. Tischaufbau zu exerzieren. also das Board auf den Karton, dicke Zeitung o. ä. legen, das NT und den Monitor daneben und verkabeln. Eine GraKa brauchst du dafür nicht einzubauen, weil alle AM 5 CPUs über einen eigenen Grafikchip verfügen, der für den Testlauf ausreicht.

Starten kann man das Board dann, indem man die beiden Power-Pins auf dem Board (wo später das Gehäusekabel für ein/aus angeschlossen wird) mit einem Schraubendreher überbrückt, sofern das Board über keinen eigenen power on Button verfügt.

LG N.
 

Raynair

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 13, 2023
19
3
Nö, probieren geht über studieren :D

Kapputt gehen kann da nix, alles was passieren kann (und wohl auch wird) ist, dass der PC läuft aber du schwarz siehst...:LOL:

Allerdings kann es sein, dass das BIOS update mittels USB Flashback nur mit demontierter CPU + RAM funktioniert (kann sein, muss aber nicht). In diesem Fall hättest du natürlich zusätzlichen Aufwand, weil du dann erst wieder den Kühler und die CPU aus- und nach dem Update wieder einbauen müsstest. Eine CPU ganz ohne Kühlung zu betreiben ist nicht ratsam, vor allem AMD-CPUs mögen das gar nicht...:devilish:

Ich würde dir daher den Tipp geben, das Ganze erst einmal außerhalb des Gehäuses auf einem sog. Tischaufbau zu exerzieren. also das Board auf den Karton, dicke Zeitung o. ä. legen, das NT und den Monitor daneben und verkabeln. Eine GraKa brauchst du dafür nicht einzubauen, weil alle AM 5 CPUs über einen eigenen Grafikchip verfügen, der für den Testlauf ausreicht.

Starten kann man das Board dann, indem man die beiden Power-Pins auf dem Board (wo später das Gehäusekabel für ein/aus angeschlossen wird) mit einem Schraubendreher überbrückt, sofern das Board über keinen eigenen power on Button verfügt.

LG N