Gelöst Lian Li O11 Air Mini mit 2 240er AIOs weil Baum

Was Tun?

  • Anderes Gehäuse? (max 150€ + Platz für 2x 240er Rad und nicht zu groß)

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Münze werfen zwischen Frage 1 und 2 XD

    Abstimmungen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    2

Xiphias

Mitglied
Themen-Ersteller
Okt 28, 2022
40
11
Hallo,
bin gerade in der "Ist-es-möglich-oder-dumm?-Planung". Ich habe vor, jeweils GPU und CPU mittels AIO (240er Radiator; GPU-AIO) zu verbauen. Ich will kein zu großes Gehäuse, weshalb ich mir mal das Lian Li O11 Air Mini angeschaut habe, da mir die Größe gut gefallen hat. Folgendes kam mir dabei in den Sinn: 1 Radiator in den Deckel und 1 Radiator in die Seitenwand neben das Mainboard. Zuluft-Lüfter im Boden und in der Front (3x120mm Boden + 2x 140mm Front). Abluft über die Radiatoren (4x 120mm) und den 120er Lüfter neben der Mainboard-Blende. Prinzipiell müsste das ein Push-Airflow (gerade so wegen den 2x 140er) sein. Beide Radiatoren stören zudem nicht den Airflow in das Gehäuse. Da auf der AIO-gekühlten GPU aber noch ein Lüfter für die Kühlung der Spannungswandler ist denke ich das ich weder Push- noch Pull-Airflow habe sondern eine ähnliche Zuluft wie Abluftmenge. Prinzipiell geht der Airflow (als Leitlinie) von der Front unten diagonal nach oben in die obere Ecke nach hinten. Denkt ihr das geht gut oder soll ich mir doch ein anderes Gehäuse suchen? Habe leider nach moderater Recherche keinen ähnlichen Build gefunden wo ich was abschauen könnte. Ist es Wert es zu probieren?

Grüße Xiphias
 
Feb 10, 2022
1.916
570
Welchen build hast du denn?
So könntest du das machen, nur würde ich eine Graka mit AiOnur dann verwenden, wenn sie günstiger als die normale ist ...
 

Xiphias

Mitglied
Themen-Ersteller
Okt 28, 2022
40
11
Welchen build hast du denn?
So könntest du das machen, nur würde ich eine Graka mit AiOnur dann verwenden, wenn sie günstiger als die normale ist ...
Danke für die schnelle Antwort.
Ich hätte ne Asus Strix LC rx 6900xt.. würde die für ca. 780 bekommen. Die ASRock Phantom Gaming (Luftkühler) gäbe es für ca 100€ billiger, jedoch möchte ich, dass es in meinen Build halbwegs hineinpasst und ich weis nicht ob so ne große Karte (+ 5,5cm Länge; +1x PCI-E Slot Breite) in so einem Gehäuse überhaupt Sinn macht. Zudem würde ich die Graka vertical per Riser montieren, damit die Zuluft von unten linearer durchs Gehäuse kann und weniger Wiederstand erfährt. Alternativ Gäbe es noch ne Sapphire Toxic (LC mit 360er Rad) für 825€ und ne Gigabyte Gaming OC für 850€. Habe zudem ein Asus Mainboard, weshalb ich die Kombi mit der Strix LC gar nicht so schlecht finde (Software Steuerung). (Bekomme die Karten ohne UST/MwST, deshalb die recht "niedrigen Preise" für ne 6900xt). Die nächtste Karte von Asus wäre die TUF Gaming für 880€ weshalb ich die LC als wesentlich bessere Alternative sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feb 10, 2022
1.916
570
Welches Board denn? Hast du schon was gekauft?
Sonst würde ich da Mal was zusammenstellen...

Und wenn ja: erstmal ausfüllen:

Budget
- Wie viel möchtest du maximal ausgeben?
- Bezieht sich dein Budget nur auf den PC selbst, oder benötigst du noch andere Teile wie Monitor etc.?
- Schon bestimmte Teile vorhanden die nicht berücksichtigt werden müssen?

Einsatzzweck
- Was möchtest du mit dem PC genau machen?
- Falls es ein Gaming PC ist, welche Spiele möchtest du hauptsächlich spielen?
- Auf welchen Einstellungen und mit wie viel fps sollen die Spiele laufen?
- Welche Auflösung und Bildwiederholrate wird genutzt?
- Welche anderen Programme benutzt du häufig wie z.B. Adobe Premiere oder Photoshop?

Besondere Anforderungen
- Wie soll der PC aussehen? Welches Case gefällt dir z.B. gut
- Besondere Anforderungen: Mini System, Silent System, RGB Beleuchtung?
- Soll der PC schon zusammengebaut sein oder willst du ihn selbst zusammenbauen?
- Wie viel Festplattenspeicher benötigst du?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:

Xiphias

Mitglied
Themen-Ersteller
Okt 28, 2022
40
11
OK, stell ich dir Mal was zusammen...
Würde da dann so gehen, also mit deinen Vorschlägen inbegriffen

An Sich ja, jedoch bin ich ein kleiner RGB-Enthusiast, weshalb ich noch 1-2 Sachen abändern würde, da es auch kleine Komplikationen gibt (CPU-Rad beim Arctic ist zu Groß (38mm Höhe) und der RAM unterstützt kein intel XMP). https://geizhals.at/?cat=WL-2765884 . Ich bin mir beim RAM jedoch noch unschlüssig. Hoffe der Link funktioniert. Ich würde den Build für ca. 1950€ bekommen. Ich tendiere beim Ram jedoch zum G-skill, da OC recht einfach funktionieren sollte. Was hältst du davon? (Tut mir leid das ich ein sehr kritischer PC-Neuling bin.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Xiphias

Mitglied
Themen-Ersteller
Okt 28, 2022
40
11
Ich schau kurz Mal drüber... Ich ändere meine Liste Mal.... Für RGB fanboys währe Corsair interessant, währe dann halt 2-300€ teurer...
Schaut sehr nice aus. Das mit Corsair hatte ich mir schon überlegt, jedoch dachte ich mir, da ich schon Asus und Lian Li Komponenten (Gehäuse-Lüfter werden weiter verwendet) habe und nicht zu viel Geld für extra Lüfter ausgeben sowie wenig Software benötigen will, dass ich alles Asus-kompatible Komponenten verwende. Das Bequiet Netzteil würde mir an sich sehr gut gefallen, jedoch müsste ich dann wieder weiße Kabel für das Gehäuse besorgen. Danke für die Hilfe, da die grundsätzliche Frage ja da Airflow-Konzept angeht. Muss jetzt lange Vor- und Nachteile abwiegen. XD