High End Gaming PC

Jiggo10

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 30, 2020
2
0
Hallo Leute,

ich will mir einen PC mit custom Wasserkühlung selber zusammenstellen und habe mich nach langer Recherche für folgende Komponente entschieden: siehe Foto.
Bei einigen Komponenten habe ich mehrere zur Auswahl genommen, weil ich nicht genau wusste welches die bessere Wahl wäre.
Außerdem möchte ich noch ein Monitor dazu kaufen. Da ich die neue AMD Grafikkarte kaufen möchte, brauche ich ein freesync Monitor oder? Damit würde Acer x35 und Asus pg27uq ausfallen. Oder ist es egal? Könnt ihr sonst ein alternativen Monitor empfehlen. Monitor zwischen 27-34 Zoll.



1604006975454.png



Der PC soll ungefähr aussehen wie das folgende Foto:
Wisst ihr welche Wasserkühlungskomponente ich dafür brauche?

1604007268247.png



Vielen Dank im Voraus.


1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Welche Spiele genau? CS Source, Battlefield etc.
  • Welche Auflösung? Mind. WQHD (2560x1440), bestenfalls 4K Ultra HD (3840x2160)
  • Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen? Hohe
  • 144 FPS

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Bild und Videobearbeitung mit Adope Premiere und Photoshop

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Bestenfalls leiser PC mit RGB-Beleuchtung

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
1 Monitor

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
max. 3000€

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Bis Ende des Jahres.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
Selber, außer ich finde jmd. der das freiwillig oder relativ günstig macht.
 

Skorpion82

Ehrenmitglied
Aug 30, 2019
5.111
4.169
Grüße dich @Jiggo10
Ich habe zu deiner Zusammenstellung diesbezüglich ein paar Fragen
1.hast du Erfahrung mit Costum Loops?
2.soll es wirklich ein Costum Loop Design werden oder ziehst du auch andere Optionen in betracht zb. Eine AIO Lösung?
3.soll es wirklich ein Gehäuse aus deiner Auflistung sein?
4.Welchen Codecs kommen zum Einsatz ?
5.Soll es unbedingt ASUS sein oder ziehst du auch andere Hersteller in betracht ?

Zu deinen Ausgewählten Komponenten
CPU ok
RAM
sollten minimum 32GB 2x16GB 3600Mhz reichen aus .
Board
Viel zu teuer es gibt günstigere Alternativen die gleichwertig sind .
Netzteil
Viel zu übertrieben
Gehäuse Geschmackssache es gibt bessere
Grafikkarte ok
Massenspeicher
Sind gut aber zu teuer da gibt es auch günstigere Alternativen die genau so gut in der Stabilität sind.
Jetzt kommen wir mal zum Costum Loop abgesehen davon das du minimum 300€ ausgeben musst bei diesem Setup sind es eher 500-600€ ist es nicht einfach mal ich hol mir jetzt die Komponenten und bau das ganze mal zusammen.
Es gehört sehr viel Vorarbeit dazu d.h. erstmal alles ausmessen welcher Radiatoren verbaut werden Können ,Der Abstand der Tubes zu den Komponenten mit den Anschlüsse (Fittinge)ect...
So wie oben auf dem Bild gehört dieses Setup zur königsklasse unter dem PC System Bau und sollte schon Erfahrung mit sich bringen.
Du brauchst 2 Radiatoren,Lüfter, Hardtubes ( PETG oder PLA), Ausgleichbehälter ,Pumpe, Fittinge ,CPU Wasserblock ,GPU Wasserblock, Ablassventil,Kühlflüssigkeit und zu dem brauchst du noch Werkzeuge .
Heißluftföhn/Pistole mit minimum 350° Temperatur, Silikon Insert,Entgrater, Biege Vorrichtungen, Säge mit Führungs Block.
Wenn du jetzt deine Komponenten mit einem Costum Loop bauen möchtest bist du weit über dein gesetztes Budget hinaus.
Wenn du möchtest kann ich dir gerne ein System zusammenstellen mit einer Alternativen Kühllösung.
 
Zuletzt bearbeitet:

xupack

Moderator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.802
3.415
Mainboard:
Das Formula ist wirklich nicht nötig, der Aufpreis von 150€ zum kleineren Bruder Hero für 1x Fan-Header, 5Gbit/s statt 2,5Gbit/s LAN und zwei interne USB3.0 Header ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.
Da du ja schon irgendwo ein Budget-Limit von 3000€ hast ist hier definitiv das Hero die bessere Wahl.
Wie @Skorpion82 schon angemerkt hat gibt es auch noch günstigere Boards auf einem ähnlichen Performance-Niveau

CPU: passt

Grafikkarte:
Passt auch, allerdings musst du bedenken, dass du hier von einem Wasserblock abhängig bist. Wann entsprechende Blöcke verfügbar sind ist meines Wissen noch nicht bekannt, habe aber zugegebenermaßen nicht recherchiert.

SSD:
Wenn du gerne eine PCIe 4.0 SSD mit 2TB hättest ist das so ok.
Die beste Value ist das natürlich nicht, ob du beim Gaming und Productivity Workloads einen merklichen Vorteil haben wirst hängt stark von der genauen Nutzung ab und ist eher unwahrscheinlich (im Gaming sowieso), weshalb hier wenn das Budget knapp wird ebenfalls gespart werden könnte, z.B. durch den Verzicht auf PCIe 4.0. Stattdessen kannst du hier auf PCIe3.0 oder für den günstigen Massenspeicher gar auf SATA SSDs setzen.

Netzteil:
Das Netzteil ist tatsächlich etwas arg Overkill und hinsichtlich des limitierten Budgets unnötig.
Von Corsair kann ich dir die RM(i)-Serie empfehlen, habe selbst das RM1000i seit einiger Zeit laufen und bin absolut zufrieden. Wobei es 750W oder 850W auch tun würden und dadurch noch einmal Sparpotenzial besteht.

Lüfter:
Die ML120 Pro sind wenn RGB Lüfter gewünscht sind für Radiatoren eine ganz gute Wahl. Auf jeden Fall besser als die LL (dafür nicht ganz so farbenfroh) und vom RGB Effekt meiner persönlichen Meinung nach schöner als die Alpenföhn WB3.
Die Performance ML120 vs. WB3 lässt sich anhand der reinen Specs schwer vergleichen, da die WB3 deutlich höhere Drehzahlen erlauben und damit natürlich auch besseren Airflow und Druck haben. Aber mal ehrlich, 2200RPM fährt hoffentlich niemand mit den Lüftern.

RAM:
Hinsichtlich RAM kann ich @Skorpion82 nur zustimmen, nimm ein 3600MHz kit mit min. 32GB (für den Videoschnitt).

Gehäuse:
Das Lian Li ist für Custom Loops sehr beliebt, was meiner Meinung nach aber dafür sorgt, dass der Anblick inzwischen sehr ausgelutscht und eher 0815 ist.
Das ist aber meine persönliche Meinung, zumal dich das nicht zu tangieren braucht solange es dir auf deinem Schreibtisch taugt!
@Skorpion82 hier würden mich aber ein zwei Beispiele deinerseits hinsichtlich besserer Cases interessieren. Ich finde es gibt eh schon wenige Cases die mir gefallen und zusätzlich gut für einen Custom Loop geeignet sind, daher bin ich immer auf der Suche nach Neuem ;)


Wasserkühlung:
Wie schon angemerkt wurde ist der Aufwand und die notwendige Expertise nicht zu unterschätzen. Der regelmäßige Wartungsaufwand erhöht sich ebenfalls immens, vor allem wenn mal etwas nicht funktioniert. Wenn du selbst nicht genau weißt, was du brauchst, hast du dich noch nicht genug damit auseinander gesetzt. Daher ein kurzer Überblick, angenommen du kaufst bei namhaften Herstellern.

Du brauchst:
  • Radiatoren (im Lian Li 2x360 unten und oben), je nach Dicke gibt es hier gute Lösungen ab ca. 50€ / Stk.
  • Ausgleichsbehälter/Pumpe Kombi 100€+
  • CPU Block 50€+
  • GPU Block 100€+
  • Fittings bei Hardline Tubing je nach Komplexität ~200€, bei Softtubing deutlich weniger
  • Kühlflüssigkeit, Schnäppchen mit 10-20€
  • Werkzeug (Heißluftföhn, Biegeschablone, Säge, Schneidlade, Entgrater, Silikoneinsatz)

Insgesamt bist du da also mit Minimum 300-400€ dabei, nach oben open End.

Ich rate dir dich da mal ausführlich einzulesen und dann zu entscheiden. Mach dir auch Gedanken hinsichtlich des Gesamtbudgets und rechne das noch mal durch, überleg dir ob und wo du evtl. Abstiche machen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jiggo10

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 30, 2020
2
0
Grüße dich @Jiggo10
Ich habe zu deiner Zusammenstellung diesbezüglich ein paar Fragen
1.hast du Erfahrung mit Costum Loops? Leider nicht
2.soll es wirklich ein Costum Loop Design werden oder ziehst du auch andere Optionen in betracht zb. Eine AIO Lösung? Bin relativ offen für alles. Custom Loops wären mir am liebsten. Die werde ich aber nachträglich dann einbauen. Muss mich da noch ein wenig einlesen oder ich lasse es einbauen.
3.soll es wirklich ein Gehäuse aus deiner Auflistung sein? Ich weiß, dass Lian Li XL schon jeder zweite hat. Sieht meiner Meinung nach aber am besten aus. Kannst du denn was anderes empfehlen?
4.Welchen Codecs kommen zum Einsatz ? -
5.Soll es unbedingt ASUS sein oder ziehst du auch andere Hersteller in betracht ? Könnte auch was anderes sein.

Zu deinen Ausgewählten Komponenten
CPU ok
RAM
sollten minimum 32GB 2x16GB 3600Mhz reichen aus . 32 gb war auch geplant. Wollte mir 2x 16 kaufen. Werde dann aber zu der 3600Mht tendieren.
Board
Viel zu teuer es gibt günstigere Alternativen die gleichwertig sind .
Netzteil
Viel zu übertrieben
Gehäuse Geschmackssache es gibt bessere
Grafikkarte ok
Massenspeicher
Sind gut aber zu teuer da gibt es auch günstigere Alternativen die genau so gut in der Stabilität sind.
Jetzt kommen wir mal zum Costum Loop abgesehen davon das du minimum 300€ ausgeben musst bei diesem Setup sind es eher 500-600€ ist es nicht einfach mal ich hol mir jetzt die Komponenten und bau das ganze mal zusammen.
Es gehört sehr viel Vorarbeit dazu d.h. erstmal alles ausmessen welcher Radiatoren verbaut werden Können ,Der Abstand der Tubes zu den Komponenten mit den Anschlüsse (Fittinge)ect...
So wie oben auf dem Bild gehört dieses Setup zur königsklasse unter dem PC System Bau und sollte schon Erfahrung mit sich bringen.
Du brauchst 2 Radiatoren,Lüfter, Hardtubes ( PETG oder PLA), Ausgleichbehälter ,Pumpe, Fittinge ,CPU Wasserblock ,GPU Wasserblock, Ablassventil,Kühlflüssigkeit und zu dem brauchst du noch Werkzeuge .
Heißluftföhn/Pistole mit minimum 350° Temperatur, Silikon Insert,Entgrater, Biege Vorrichtungen, Säge mit Führungs Block.
Wenn du jetzt deine Komponenten mit einem Costum Loop bauen möchtest bist du weit über dein gesetztes Budget hinaus.
Wenn du möchtest kann ich dir gerne ein System zusammenstellen mit einer Alternativen Kühllösung.
Hab zu den oben genannten Fragen, direkt nach der Frage geantwortet.
Ich würde glaube ich erstmal mit Custom Loop abwarten und die einzelnen Komponenten kaufen. Sobald ich das alles erledigt habe, kümmere ich mich um die Custom Loop.
Doppelpost zusammengeführt:

Mainboard:
Das Formula ist wirklich nicht nötig, der Aufpreis von 150€ zum kleineren Bruder Hero für 1x Fan-Header, 5Gbit/s statt 2,5Gbit/s LAN und zwei interne USB3.0 Header ist meiner Meinung nach gerechtfertigt.
Da du ja schon irgendwo ein Budget-Limit von 3000€ hast ist hier definitiv das Hero die bessere Wahl.
Wie @Skorpion82 schon angemerkt hat gibt es auch noch günstigere Boards auf einem ähnlichen Performance-Niveau

CPU: passt

Grafikkarte:
Passt auch, allerdings musst du bedenken, dass du hier von einem Wasserblock abhängig bist. Wann entsprechende Blöcke verfügbar sind ist meines Wissen noch nicht bekannt, habe aber zugegebenermaßen nicht recherchiert.

SSD:
Wenn du gerne eine PCIe 4.0 SSD mit 2TB hättest ist das so ok.
Die beste Value ist das natürlich nicht, ob du beim Gaming und Productivity Workloads einen merklichen Vorteil haben wirst hängt stark von der genauen Nutzung ab und ist eher unwahrscheinlich (im Gaming sowieso), weshalb hier wenn das Budget knapp wird ebenfalls gespart werden könnte, z.B. durch den Verzicht auf PCIe 4.0. Stattdessen kannst du hier auf PCIe3.0 oder für den günstigen Massenspeicher gar auf SATA SSDs setzen.

Netzteil:
Das Netzteil ist tatsächlich etwas arg Overkill und hinsichtlich des limitierten Budgets unnötig.
Von Corsair kann ich dir die RM(i)-Serie empfehlen, habe selbst das RM1000i seit einiger Zeit laufen und bin absolut zufrieden. Wobei es 750W oder 850W auch tun würden und dadurch noch einmal Sparpotenzial besteht.

Lüfter:
Die ML120 Pro sind wenn RGB Lüfter gewünscht sind für Radiatoren eine ganz gute Wahl. Auf jeden Fall besser als die LL (dafür nicht ganz so farbenfroh) und vom RGB Effekt meiner persönlichen Meinung nach schöner als die Alpenföhn WB3.
Die Performance ML120 vs. WB3 lässt sich anhand der reinen Specs schwer vergleichen, da die WB3 deutlich höhere Drehzahlen erlauben und damit natürlich auch besseren Airflow und Druck haben. Aber mal ehrlich, 2200RPM fährt hoffentlich niemand mit den Lüftern.

RAM:
Hinsichtlich RAM kann ich @Skorpion82 nur zustimmen, nimm ein 3600MHz kit mit min. 32GB (für den Videoschnitt).

Gehäuse:
Das Lian Li ist für Custom Loops sehr beliebt, was meiner Meinung nach aber dafür sorgt, dass der Anblick inzwischen sehr ausgelutscht und eher 0815 ist.
Das ist aber meine persönliche Meinung, zumal dich das nicht zu tangieren braucht solange es dir auf deinem Schreibtisch taugt!
@Skorpion82 hier würden mich aber ein zwei Beispiele deinerseits hinsichtlich besserer Cases interessieren. Ich finde es gibt eh schon wenige Cases die mir gefallen und zusätzlich gut für einen Custom Loop geeignet sind, daher bin ich immer auf der Suche nach Neuem ;)


Wasserkühlung:
Wie schon angemerkt wurde ist der Aufwand und die notwendige Expertise nicht zu unterschätzen. Der regelmäßige Wartungsaufwand erhöht sich ebenfalls immens, vor allem wenn mal etwas nicht funktioniert. Wenn du selbst nicht genau weißt, was du brauchst, hast du dich noch nicht genug damit auseinander gesetzt. Daher ein kurzer Überblick, angenommen du kaufst bei namhaften Herstellern.

Du brauchst:
  • Radiatoren (im Lian Li 2x360 unten und oben), je nach Dicke gibt es hier gute Lösungen ab ca. 50€ / Stk.
  • Ausgleichsbehälter/Pumpe Kombi 100€+
  • CPU Block 50€+
  • GPU Block 100€+
  • Fittings bei Hardline Tubing je nach Komplexität ~200€, bei Softtubing deutlich weniger
  • Kühlflüssigkeit, Schnäppchen mit 10-20€
  • Werkzeug (Heißluftföhn, Biegeschablone, Säge, Schneidlade, Entgrater, Silikoneinsatz)

Insgesamt bist du da also mit Minimum 300-400€ dabei, nach oben open End.

Ich rate dir dich da mal ausführlich einzulesen und dann zu entscheiden. Mach dir auch Gedanken hinsichtlich des Gesamtbudgets und rechne das noch mal durch, überleg dir ob und wo du evtl. Abstiche machen kannst.
Werde dann beim Mainboard beim Hero bleiben oder ich warte ab bis das neue Dark Hero rauskommt.
Höre schon öfters, dass der Netzteil zu übertrieben ist, werden dann eher zu 1000W tendieren.
Lüfter ML oder QL120 ?
Vielen Dank für die Auflistung der Wasserkühlung. Werde mich zunächst mehr damit beschäftigen müssen und dann mache ich es entweder selber oder lasse es von einem Profi machen.

Könnt ihr was zu dem Monitor sagen?
Brauche ich ein freesync Monitor bei einer AMD Grafikkarte um alles rauszuholen?
Damit würde Acer x35 und Asus pg27uq ausfallen. Oder ist es egal? Könnt ihr sonst ein alternativen Monitor Empfehlen. Monitor zwischen 27-34 Zoll und am besten mind. WQHD
 
Zuletzt bearbeitet:

Skorpion82

Ehrenmitglied
Aug 30, 2019
5.111
4.169
Mainboard:
Das Formula ist wirklich nicht nötig, der Aufpreis von 150€ zum kleineren Bruder Hero für 1x Fan-Header, 5Gbit/s statt 2,5Gbit/s LAN und zwei interne USB3.0 Header ist meiner Meinung nach gerechtfertigt.
Da du ja schon irgendwo ein Budget-Limit von 3000€ hast ist hier definitiv das Hero die bessere Wahl.
Wie @Skorpion82 schon angemerkt hat gibt es auch noch günstigere Boards auf einem ähnlichen Performance-Niveau

CPU: passt

Grafikkarte:
Passt auch, allerdings musst du bedenken, dass du hier von einem Wasserblock abhängig bist. Wann entsprechende Blöcke verfügbar sind ist meines Wissen noch nicht bekannt, habe aber zugegebenermaßen nicht recherchiert.

SSD:
Wenn du gerne eine PCIe 4.0 SSD mit 2TB hättest ist das so ok.
Die beste Value ist das natürlich nicht, ob du beim Gaming und Productivity Workloads einen merklichen Vorteil haben wirst hängt stark von der genauen Nutzung ab und ist eher unwahrscheinlich (im Gaming sowieso), weshalb hier wenn das Budget knapp wird ebenfalls gespart werden könnte, z.B. durch den Verzicht auf PCIe 4.0. Stattdessen kannst du hier auf PCIe3.0 oder für den günstigen Massenspeicher gar auf SATA SSDs setzen.

Netzteil:
Das Netzteil ist tatsächlich etwas arg Overkill und hinsichtlich des limitierten Budgets unnötig.
Von Corsair kann ich dir die RM(i)-Serie empfehlen, habe selbst das RM1000i seit einiger Zeit laufen und bin absolut zufrieden. Wobei es 750W oder 850W auch tun würden und dadurch noch einmal Sparpotenzial besteht.

Lüfter:
Die ML120 Pro sind wenn RGB Lüfter gewünscht sind für Radiatoren eine ganz gute Wahl. Auf jeden Fall besser als die LL (dafür nicht ganz so farbenfroh) und vom RGB Effekt meiner persönlichen Meinung nach schöner als die Alpenföhn WB3.
Die Performance ML120 vs. WB3 lässt sich anhand der reinen Specs schwer vergleichen, da die WB3 deutlich höhere Drehzahlen erlauben und damit natürlich auch besseren Airflow und Druck haben. Aber mal ehrlich, 2200RPM fährt hoffentlich niemand mit den Lüftern.

RAM:
Hinsichtlich RAM kann ich @Skorpion82 nur zustimmen, nimm ein 3600MHz kit mit min. 32GB (für den Videoschnitt).

Gehäuse:
Das Lian Li ist für Custom Loops sehr beliebt, was meiner Meinung nach aber dafür sorgt, dass der Anblick inzwischen sehr ausgelutscht und eher 0815 ist.
Das ist aber meine persönliche Meinung, zumal dich das nicht zu tangieren braucht solange es dir auf deinem Schreibtisch taugt!
@Skorpion82 hier würden mich aber ein zwei Beispiele deinerseits hinsichtlich besserer Cases interessieren. Ich finde es gibt eh schon wenige Cases die mir gefallen und zusätzlich gut für einen Custom Loop geeignet sind, daher bin ich immer auf der Suche nach Neuem ;)


Wasserkühlung:
Wie schon angemerkt wurde ist der Aufwand und die notwendige Expertise nicht zu unterschätzen. Der regelmäßige Wartungsaufwand erhöht sich ebenfalls immens, vor allem wenn mal etwas nicht funktioniert. Wenn du selbst nicht genau weißt, was du brauchst, hast du dich noch nicht genug damit auseinander gesetzt. Daher ein kurzer Überblick, angenommen du kaufst bei namhaften Herstellern.

Du brauchst:
  • Radiatoren (im Lian Li 2x360 unten und oben), je nach Dicke gibt es hier gute Lösungen ab ca. 50€ / Stk.
  • Ausgleichsbehälter/Pumpe Kombi 100€+
  • CPU Block 50€+
  • GPU Block 100€+
  • Fittings bei Hardline Tubing je nach Komplexität ~200€, bei Softtubing deutlich weniger
  • Kühlflüssigkeit, Schnäppchen mit 10-20€
  • Werkzeug (Heißluftföhn, Biegeschablone, Säge, Schneidlade, Entgrater, Silikoneinsatz)

Insgesamt bist du da also mit Minimum 300-400€ dabei, nach oben open End.

Ich rate dir dich da mal ausführlich einzulesen und dann zu entscheiden. Mach dir auch Gedanken hinsichtlich des Gesamtbudgets und rechne das noch mal durch, überleg dir ob und wo du evtl. Abstiche machen kannst.
Nun es kommt ja auch immer auf die Größe und Planung eines Costum Loops an gut geeignete Gehäuse sind in der Tat sehr schwer zu finden.
Ich persönlich bevorzuge das H500M und Fractal Design Define 7XL oder halt Ein 2 Kammer Gehäuse O11 finde ich hat nicht den nötigen Platz für große Radiatoren bzw dicke und core P8 ist noch ok
 

xupack

Moderator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.802
3.415
Das Define 7XL bietet tatsächlich sehr viel Platz. Hätte es das als ich zuletzt das Case gewechselt habe schon gegeben hätte ich mich dafür entschieden.
Jetzt zu wechseln ist aber leider nicht drin, ich müsste alle Radiatoren tauschen. Vielleicht irgendwann in Zukunft mal ;) danke für den Hinweis.
Das H500M finde ich leider fürchterlich klobig und trifft überhaupt nicht meinen Geschmack.

B2T
Leistungstechnisch auf die ML120. Aber die QL würden sicher auch gehen.
Solange du dir bewusst bist, dass 1000W immer noch mehr als genug Headroom hat und 850 auch reichen würden passt das ;)
Nvidia kann mit Freesync und G-Sync umgehen, AMD nur mit Freesync. Da die G-Sync Monitore aber ohnehin unnötig teurer sind ist das kein Thema.
Eine Empfehlung kann ich aus dem Stand leider nicht dazu aussprechen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Jiggo10

Skorpion82

Ehrenmitglied
Aug 30, 2019
5.111
4.169
Das Define 7XL bietet tatsächlich sehr viel Platz. Hätte es das als ich zuletzt das Case gewechselt habe schon gegeben hätte ich mich dafür entschieden.
Jetzt zu wechseln ist aber leider nicht drin, ich müsste alle Radiatoren tauschen. Vielleicht irgendwann in Zukunft mal ;) danke für den Hinweis.
Das H500M finde ich leider fürchterlich klobig und trifft überhaupt nicht meinen Geschmack.

B2T
Leistungstechnisch auf die ML120. Aber die QL würden sicher auch gehen.
Solange du dir bewusst bist, dass 1000W immer noch mehr als genug Headroom hat und 850 auch reichen würden passt das ;)
Nvidia kann mit Freesync und G-Sync umgehen, AMD nur mit Freesync. Da die G-Sync Monitore aber ohnehin unnötig teurer sind ist das kein Thema.
Eine Empfehlung kann ich aus dem Stand leider nicht dazu aussprechen.
Bitte gern geschehen 😉
Kannst zu dem Difine 7xl auch mal @TheSupercomputer befragen er besitzt es auf Grund meines Vorschlag's 😉
Hatte das selbe Problem was Platz angeht für sein Projekt.
Als Monitor kann ich dir den MSI Optix 271 CQR empfehlen er hat Freesync und ist auch G Sync kompatibel niedrigen input lag und super Einstellmöglichkeiten über OSD höhenverstellbar und neigbar sehr gut verarbeitet ich besitze 3 davon und bin sehr zufrieden damit .
Gute Farbgebung sehr klares Bild .
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Jiggo10