Grafikkarten Adapter

thomas-177

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 14, 2020
4
2
Hallo zusammen!

Inspiriert vom 219€ Gaming PC habe ich mir folgendes System zusammengestellt:

MB: Asus P8P67 B3 Rev. 3.0
CPU: Intel Core i7 2600k + großer CPU Kühler von DeepCool
RAM: Corsair 4x4GB DDR3 1600MHz
- 120€ bei eBay

GPU: Gigabyte GeForce GTX 970 G1 Gaming 4GB
- 80€ bei eBay-Kleinanzeigen

Netzteil: MS-Tech MS-N750-VAL 750W
- 10€ bei eBay-Kleinanzeigen

Gehäuse: Sharkoon T9 Value Black
- 20€ bei eBay-Kleinanzeigen

Festplatten:
1x Barracuda 3,5' HDD 320GB
1x Hitachi 2,5' HDD 250GB
- gebraucht aus meinen alten Rechnern
1x Intenso 2,5' SSD 120GB
- 20€ bei eBay
Sharkoon 5,25' Einbaurahmen für 1x3,5' + 2x2,5' HDD/SSD
- 5€ bei Amazon



Nun habe ich folgendes Problem...
Das Netzteil hat folgende Anschlüsse:
1x 20/24-Pin, 1x 4/8-Pin ATX12V, 1x 6/8-Pin PCIe, 6x SATA, 3x IDE (Molex), 1x Floppy

1. Das "Floppy" dürfte ein 4-Pin Netzteillüfteranschluss sein soweit ich mich nicht täusche?

2. Den 6+2-Pin (8-Pin) PCIe habe ich bereits an meiner GPU. Nunfehlt mir jedoch ein weiterer 6-Pin Anschluss.
Kann ich hier bedenkenlos einen 1xSATA auf 1x6-PIN PCIe Adapter verwenden?

Ich danke euch im Voraus!
LG Thomas
 

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.682
Ich würde sagen, am Netzteil hast du zu sehr gespart. Man kann solche Adapter benutzen, kurzfristig um mal einen Funktionstest zu machen z.B.

Aber dauerhaft und unter häufigen Lastsituationen (Gaming...) würde ich davon abraten.

Nur so als Beispiel, was passieren kann:


Tu dir selbst den Gefallen und such dir ein besseres Netzteil. Irgendein Be Quiet System Power / Pure Power mit ca. 500 Watt gebraucht. Alternativ Corsair oder Seasonic oder Enermax.

Das günstigste, ansatzweise empfehlbare, neue Netzteil wäre das hier:

Wobei du den Intel dann nicht zu sehr übertakten solltest (wenn das mit dem Chipsatz überhaupt möglich ist).

Alternativ das:
 

BaertigerBaer123

Stammgast III
Okt 26, 2019
928
352
Hallo zusammen!

Inspiriert vom 219€ Gaming PC habe ich mir folgendes System zusammengestellt:

MB: Asus P8P67 B3 Rev. 3.0
CPU: Intel Core i7 2600k + großer CPU Kühler von DeepCool
RAM: Corsair 4x4GB DDR3 1600MHz
- 120€ bei eBay

GPU: Gigabyte GeForce GTX 970 G1 Gaming 4GB
- 80€ bei eBay-Kleinanzeigen

Netzteil: MS-Tech MS-N750-VAL 750W
- 10€ bei eBay-Kleinanzeigen

Gehäuse: Sharkoon T9 Value Black
- 20€ bei eBay-Kleinanzeigen

Festplatten:
1x Barracuda 3,5' HDD 320GB
1x Hitachi 2,5' HDD 250GB
- gebraucht aus meinen alten Rechnern
1x Intenso 2,5' SSD 120GB
- 20€ bei eBay
Sharkoon 5,25' Einbaurahmen für 1x3,5' + 2x2,5' HDD/SSD
- 5€ bei Amazon



Nun habe ich folgendes Problem...
Das Netzteil hat folgende Anschlüsse:
1x 20/24-Pin, 1x 4/8-Pin ATX12V, 1x 6/8-Pin PCIe, 6x SATA, 3x IDE (Molex), 1x Floppy

1. Das "Floppy" dürfte ein 4-Pin Netzteillüfteranschluss sein soweit ich mich nicht täusche?

2. Den 6+2-Pin (8-Pin) PCIe habe ich bereits an meiner GPU. Nunfehlt mir jedoch ein weiterer 6-Pin Anschluss.
Kann ich hier bedenkenlos einen 1xSATA auf 1x6-PIN PCIe Adapter verwenden?

Ich danke euch im Voraus!
LG Thomas
Eine Frage, wie ist der PC und was spielst du damit so? Möchte so ein Budget PC nämlich auch bauen.
 

thomas-177

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 14, 2020
4
2
Ich würde sagen, am Netzteil hast du zu sehr gespart. Man kann solche Adapter benutzen, kurzfristig um mal einen Funktionstest zu machen z.B.

Aber dauerhaft und unter häufigen Lastsituationen (Gaming...) würde ich davon abraten.

Nur so als Beispiel, was passieren kann:


Tu dir selbst den Gefallen und such dir ein besseres Netzteil. Irgendein Be Quiet System Power / Pure Power mit ca. 500 Watt gebraucht. Alternativ Corsair oder Seasonic oder Enermax.

Das günstigste, ansatzweise empfehlbare, neue Netzteil wäre das hier:

Wobei du den Intel dann nicht zu sehr übertakten solltest (wenn das mit dem Chipsatz überhaupt möglich ist).

Alternativ das:

Danke für die schnelle Hilfe @andyt1909 !

Alternativ könnte ich ein 530W Netzteil von Thermaltake um die Ecke abholen...
Hätte folgende Anschlüsse: 1x 24-Pin-ATX12V-2.x, 1x 4+4-Pin-12V, 1x 4-Pin-3,5", 4x 4-Pin-5,25", 2x 6+2-Pin-Grafik, 6x 15-Pin-SATA, 1x AC-In
Dieses dürfte dann ausreichen für den normalen Betrieb nehme ich an...
Wie würde es dann mit OC aussehen?

Eine Frage, wie ist der PC und was spielst du damit so? Möchte so ein Budget PC nämlich auch bauen.

@BaertigerBaer123
Bisher habe ich mein System noch nicht in betrieb genommen... sobald ich es getan habe werde ich gerne berichten! :cool:
 
  • Gefällt mir!
Reactions: BaertigerBaer123

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.682
Alternativ könnte ich ein 530W Netzteil von Thermaltake um die Ecke abholen...
Es wäre definitiv besser, als das, was du jetzt hast. :D

Allerdings sind die Thermaltake Berlin Netzteile auch neu eher im unteren Qualitätsbereich anzusiedeln. Für den normalen Betrieb in einem Budget Rechner wie dem, den du planst, sollte das ausreichen. Viel OC Spielraum sehe ich da nicht, aber ich sehe bei dem Netzteil zumindest nicht die Gefahr, dass dir dein System abbrennt, wenn du es ausprobierst.

Weißt du von wann das Teil ist, also wie alt? Thermaltake baut die Dinger unter dem Namen seit 2015 oder länger schon.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: TheHardwareFreak

thomas-177

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 14, 2020
4
2
Es wäre definitiv besser, als das, was du jetzt hast. :D

Allerdings sind die Thermaltake Berlin Netzteile auch neu eher im unteren Qualitätsbereich anzusiedeln. Für den normalen Betrieb in einem Budget Rechner wie dem, den du planst, sollte das ausreichen. Viel OC Spielraum sehe ich da nicht, aber ich sehe bei dem Netzteil zumindest nicht die Gefahr, dass dir dein System abbrennt, wenn du es ausprobierst.

Weißt du von wann das Teil ist, also wie alt? Thermaltake baut die Dinger unter dem Namen seit 2015 oder länger schon.

Das Thermaltake Hamburg 530W ist aus 06/2019
Laut verschiedenen Netzteilrechnern sollte ich mit OC und 50W Puffer ca. 460W benötigen: Netzteilrechner.de

Als weitere Alternative habe ich noch ein Thermaltake Smart RGB 500W zu einem guten Preis gefunden mit folgenden Anschlüssen:
1x 20-Pin-ATX oder 1x 24-Pin-ATX12V-2.x, 1x 4+4-Pin-12V, 1x 4-Pin-3,5", 4x 4-Pin-5,25", 2x 6+2-Pin-Grafik, 5x 15-Pin-SATA, 1x AC-In
 

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.682
Wenn das Hamburg von 6/2019 ist und der Preis OK ist, würde ich das bevorzugen.

Das Smart RGB siedelt sich etwas darunter an.