Energieeffiziente (Gaming-)Server CPU

dragonfire5020

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 28, 2022
5
0
Hallo an alle,

Ich weiß nicht ob man diese Frage Pauschal beantworten kann, stelle sie jedoch nach 2 Tagen Kristenstab trotzdem hier einmal, da ich mit Hardware-Talk-Discords von anderen YouTubern bisher meine Probleme gehabt habe und ich finde, dass man sich hier besser darauf konzentrieren kann. Falls das nicht der richtige Bereich ist sag ich im Voraus schon mal Sorry an die Mods.

Ich miete zusammen mit einem Kollegen aus dem Studium seit über 10 Jahren schon einen Server und wir haben nun beschlossen, dass wir aus dem RZ weg möchten, dafür hat ein Freund meines Kollegen angeboten, den Server in seinen Keller zu stellen. Er hat dort FTTH also kein Problem seitens des Internets. Bei diesem Server läuft im Standardbetrieb neben einem Webserver mit Verwaltungstool und Cloud auch ein Medienserver. Bei Bedarf möchten wir auch diverse Docker-Container mit Gameservern dazuschalten, die laufen jedoch nur wenn wir auch zocken möchten oder diverse Projekte haben und nicht 24/7. Wir haben verschiedene Builds zusammengestellt und uns die letzten Tage sehr den Kopf darüber zerbrochen, welchen man Schlussendlich wählen sollte.
Letzten Endes sind wir bei 2 Finalen Builds angekommen, von denen sich aber nur die CPU grob unterscheidet. Einige andere Komponenten unterscheiden sich auch etwas, aber das ist irrelevant für meine Hauptfrage.

Die eine Version ist das "Kompromiss" Build mit dem i5-12600T und das andere das "Overkill" Build mit dem i9-13900K. Preislich liegen wir hier bei 1176€ bzw. 2114€.

Nach dieser Wall of Text zu meiner eigentlichen Frage:

--> Ist die Leistungsaufnahme und das Power Management vom i9-13900K im Idle bis zu Low-Load für die Software in Dauernutzung (Webspace) und Medium-Low Load für das Gaming effizienter aufgrund des ThreadDirectors und der neuen E-Cores, als die des i5-12600T ohne Hybrid Architektur im Low-Load für die Dauernutzung und Medium-High Load für das Gaming. <--

i9: https://www.intel.de/content/www/de...-36m-cache-up-to-5-80-ghz/specifications.html
i5: https://www.intel.de/content/www/de...-18m-cache-up-to-4-60-ghz/specifications.html
CPU Benchmark: https://www.cpubenchmark.net/compar...3900K-vs-Intel-i5-12500T-vs-AMD-Ryzen-7-3700X

Genauere Energieangaben, Clocks etc. von externen Seiten oder anderen Youtubern etc. müsst ihr euch im Zweifel selbst besorgen, habe für die T-Serie da nur sehr wenig gute Reviews gefunden. Auch die Load-Angaben oben sind hier nur eine Schätzung meinerseits. Grund: Im RZ besitzen wir gerade einen Ryzen 7 3700X der mit KVM, 3 laufenden Gameservern (ohne Spieler), einem TS, 4 Python Bots und dem Webspace mit Plesk maximal bei 22% Auslastung ist. Mit einem Pi-mal-Daumen Vergleich der Benchmarking-Werte der 3 CPUs hab ich das jetzt einfach mal so extrapoliert. Wichtiger für unseren täglichen Gebrauch ist sowieso der RAM und die SSDs, beides ist bereits optimiert worden. Bei diesem Thread geht es nur um das finden eines gesunden Mittelmaßes zwischen Energieeffizienz und maximal Verfügbarer Leistung und dementsprechend auch eines akzeptablen Preises. Wir sprechen hier von 1000€ Unterschied zwischen den Systemen und 600€ Unterschied zwischen den CPUs. Den Strompreis setze ich mal bei 40ct/KWh absichtlich sehr hoch, man weiß ja nicht was die nächsten Jahren noch so geschieht.

Ebenso bin ich der Meinung, dass der i9 einfach überhaupt keinen spürbaren Boost bringt, sowohl für das gesamte System als auch für die Gaming Experience auf einem Server aber das ist nur Subjektivität meinerseits. Falls ihr schon Begegnungen mit der T-Serie gemacht habt wäre das super um hier ein paar Eindrücke zu schildern oder eine Praxiserfahrung zu zeigen. Jedoch bitte keine Vorschläge von wegen Xeon, Ryzen oder Epyc Builds oder Gebrauchten CPUs, Engineering Samples etc. Wir haben die Builds an unsere anderen Anforderungen angepasst und sind jetzt bei diesem Ergebnis und der finalen Entscheidung zwischen Overkill und Kompromiss und haben im Falle einer Entscheidung für den i5 auch vor, den Server dann aus dem Projekt freizukaufen und jemandem mit einer Grafikkarte als Mittelklasse-Gaming Rechner zur Verfügung zu stellen und dann von dem Geld einen neuen i5 zu kaufen, da in Betrachtung der letzten 5 Jahre, die jeweiligen High-End CPUs von einem Mittelklasse CPU in 5 Jahren Zukunft meistens geschlagen werden. Das geht unserer Ansicht nach sehr gut, jedoch ist die Zukunft natürlich ungewiss. trotzdem ist eine eventuelle Diskussion darüber ist auch nicht Teil dieses Threads.

Ich bedanke mich schon einmal bei allen die bis hierher gelesen haben und noch mehr bei denen die hier sinnvolle Antworten oder Vorschläge einbringen.
Ihr könnt mich auch gerne im Discord unter dem Tag dragonfire5020#5020 erreichen.
Vielen Dank

-- Dragon
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Ja nach genauen Anforderungen, könnte ein reines CPU Upgrade bereits das beste Resultat liefern.
Ein 5950X gehört derzeit zu den effizientesten CPU (Rechenleistung / Energieaufnahme)
 

dragonfire5020

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 28, 2022
5
0
Wir würden gerne DDR5 nutzen, auch wenn der unterm Strich schlechtere Performance liefert als DDR4, wegen dem on-Die ECC, der wiederum auch nicht mit echtem ECC vergleichbar ist (vielleicht sollten wir das ganze noch mal überdenken haha), trotzdem hat der unserer Meinung nach bei 24/7 Betrieb selbst nur mit dem on-Die eine größere Sicherheit als komplett ohne. Deshalb sind wir leider an So.1700 gebunden und genau deshalb stehen auch die beiden Prozessoren zum Vergleich^^

Energieeffizient heißt nicht Watt/Leistung/€ sondern in unserem Fall wie tief kann ich den i9 runtertakten, dass er trotzdem noch genug Leistung hat aber den niedrigsten Stromverbrauch der geht. Deshalb auch die Frage, loht es sich dafür 600€ Aufpreis zu zahlen um danach quasi vom Takt und der Leistungsaufnahme das gleiche Ergebnis zu erhalten wie einen i5 egal ob mit oder ohne T.

VG
 

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.197
11.748
also den 13900k, kann man auf 90w noch gut betreiben, der 12600t ist mit maximal 74w angegeben
ebenfalls kann man den 5950x mit einem limit von 90w betreiben, und auch dieser bietet ecc support

schick mal die konfigurationen die ihr sowohl für den i5 als auch für den i9 geplant habt und am besten auch noch die konfiguration die ihr aktuell verwendet
 

dragonfire5020

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 28, 2022
5
0
Moin, danke für deine Antwort, ja ich hab es offenbar bisschen verschlafen, dass AM5 schon draußen ist. Jedoch gibts dafür aktuell nur gefühlt überteuerte Mainboards und wir haben nach Absprache die ganze DDR5/ECC Thematik komplett über Bord geworfen, da das unterm Strich weniger Performance ermöglicht als mit gutem DDR4. 90W wäre bei uns sogar schon die Schmerzgrenze auch wenn wir denken, dass das nur in wenigen Situationen und in geringen Zeitfenstern überhaupt erreicht werden würde. Wir sind auch schon zu nem Entschluss gekommen und werden Anfang nächster Woche die Teile auch bestellen sollte uns nichts mehr grob stören. Dennoch die aktuelle Situation mit der ganzen Hardware und den Gedanken neuer zu kaufen:

Aktueller Server:
Ryzen 7 2700X
64GB DDR4 ECC
2x1TB NVME SSD im Raid 5
Mehr Angaben dazu bzw. mehr Details kann ich nicht geben da der im RZ steht und wir keine Ahnung haben was da genau verbaut ist.
Kosten inkl. 3x IPv4, Plesk: 90€/mo.

Unser "Kompromiss" Build:
i5-12600(T)
64GB DDR4 3600 CL22
ASRock Phantom Gaming 4 Z690
2x 1TB M.2 Samsung 980 als Systemdrive im Z-Raid
1x 1TB M.2 Samsung 980 PRO als Fast-Storage Drive
400W bequiet 80+ Gold
Geschätzte Kosten inkl. FTTH, 1IP, Strom: 35€/mo.

Das i9 Build wäre gewesen:
i9-13900K mit Scythe Fuma 2
64GB DDR5 5600 CL40
ASRock Phantom Gaming Lightning Z790
2x 2TB Kingston KC3000 NV im Z-Raid
550W bequiet 80+ Platinum
Geschätzte Koste inkl. FTTH, 1IP, Strom: 55€/mo.

Alles zusammen in nem 4HE Rack mit 7 Lüftern und 48TB Datacenter HDDs
Wir haben uns jetzt allerdings für den i5 Build entschieden und damit auch gegen AM4/AM5 aufgrund der höheren Singlecore Performance und allgemeinen Performance verglichen zur Leistungsaufnahme von gleichen oder anderen CPUs. Die Meinung zum Build hör ich mir natürlich trotzdem gerne an.

VG
 

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.197
11.748
ich würde wenn dann zum i5 12400t greifen, welcher nochmal günstiger ist und kaum leistungsverlust zum großen bruder bietet, beide sind 6 kerner mit ht
allerdings bin ich auch der meinung dass wenn man sich hinsetz und gewillt ist das lauffähig zu bekommen auch ein 5950x in frage kommen würde oder ein 5800x3d, was dann meiner meinung nach die bessere lösung ist
es gibt auch diverse tabellen die den verbauch aufzeigen bei last x oder bei last y oder im vergleich mit allem,
du darfst halt nicht vergessen 16 kerne 32threads handeln mehr wie nur 6 kerne und 12 threads
 
  • Gefällt mir!
Reactions: dragonfire5020

dragonfire5020

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 28, 2022
5
0
Alles klar ja zwischen den ganzen i5 Modellen deichseln wir das noch aus was uns am besten passt danke dir!
Kannst du evtl mal nen Link reinschicken zu den div. Tabellen für Verbrauch x y ? Wäre super nice.
Und ja mehrere Kerne sind per se immer besser allerdings ist unser Workload mit den genannten Intel Modellen ausreichend befriedet und wir setzen auf bestmögliche Singlecore Performance wenn man sie kurzfristig mal braucht, z.B. bei nem Gaming Projekt für 1-2 Wochen daher der Abstand zu AMD 😂 Aber vllt bin ich da auch zu uninformiert und die Modelle haben gut aufgeholt, ich werde mich da mal einlesen. Er sollte sich halt vom 2700X schon deutlich abheben jedoch nicht mehr als 350€ kosten, da ist mir nur der 5800X aufgefallen.

VG
 

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.197
11.748
achso, es gibt ein limit was den preis angeht, das macht natürlich was aus, da geb ich dir recht,
amd hat sehr aufgeholt, aber so wie du das jetzt alles beschreibst könnte der 5800x3d mit limitierung auf 90w was solides sein, denn druch seinen vcache hat er eneormes gaming potenzial und schläg teilweise einen 12900k


ich denke ihr seid mit dem 5800x3d am besten aufgestellt, allerdings nutzt er halt die alte plattform

 

dragonfire5020

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 28, 2022
5
0
Danke für die Links und die Empfehlung mit dem 5800x3d, ich werde mich da nochmal einlesen und das in der Gruppe vorstellen, wird wahrscheinlich aber durch das 17% geringere SC-Rating im Benchmark doch die Intel Plattform. Vielleicht holt ja AMD die nächsten 5 Jahre auf, dann wird der nächste Server wieder Rot^^

VG
 

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.197
11.748
schau dir das nochmal genauer an und setz mal das investierte geld in relation zur leistung
der 5800X3D hält mit einem 12900k im gaming mit und kostet weniger, verbraucht weniger und schlägt einen 12400t problemlos im gaming und im multicore so oder so