Die große Netzteil Diskussion

Mai 11, 2019
1.438
4.770
Gibt es nicht noch die Superflower PSUs oder ist das auch so ein Nebenprodukt von einem größeren Hersteller?

Zu BeQuiet pflege ich schon einige Jahre ein gutes Verhältnis, der Service und Support ist wirklich gut, doch ist mir aufgefallen, das seit Corona zeiten, die Qualität doch so einiges gelitten hat. So soll es bei vielen Straight Power 11/12 und System Power 10 PSUs Rückläufer geben, wo die Netzteile einfach von heute auf Morgen ihren Dienst verweigern oder auch schon DoA beim Kunden ankommen. Ich hoffe eigentlich, das es sich lediglich um 'Kinderkrankheiten' handelt, doch was ich so mitbekommen habe, sind es einige gewesen, die an Listan zurück gesendet wurden. Vielleicht habe ich es nur intensiver verfolgt und es hat sich an deren Qualität nichts getan und es waren lediglich nur Randerscheinungen, die ich halt bewusster wahrgenommen habe.

Mir selber ist ein DoA Gerät untergekommen und hatte ein Defektes Straight Power 11, ebenso ein Pure Power 11, welche aber schnell Ausgetauscht wurden.

Mag auch sein, das es bei mir an den alten Leitungen gelegen hat in der alten Wohnung, das die PSUs mit deren Schwankungen nicht mehr zurecht kamen und einfach aufgegeben haben.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Schakara

Schakara

Moderator
Themen-Ersteller
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.779
1.718
Gibt es nicht noch die Superflower PSUs oder ist das auch so ein Nebenprodukt von einem größeren Hersteller?

Zu BeQuiet pflege ich schon einige Jahre ein gutes Verhältnis, der Service und Support ist wirklich gut, doch ist mir aufgefallen, das seit Corona zeiten, die Qualität doch so einiges gelitten hat. So soll es bei vielen Straight Power 11/12 und System Power 10 PSUs Rückläufer geben, wo die Netzteile einfach von heute auf Morgen ihren Dienst verweigern oder auch schon DoA beim Kunden ankommen. Ich hoffe eigentlich, das es sich lediglich um 'Kinderkrankheiten' handelt, doch was ich so mitbekommen habe, sind es einige gewesen, die an Listan zurück gesendet wurden. Vielleicht habe ich es nur intensiver verfolgt und es hat sich an deren Qualität nichts getan und es waren lediglich nur Randerscheinungen, die ich halt bewusster wahrgenommen habe.

Mir selber ist ein DoA Gerät untergekommen und hatte ein Defektes Straight Power 11, ebenso ein Pure Power 11, welche aber schnell Ausgetauscht wurden.

Mag auch sein, das es bei mir an den alten Leitungen gelegen hat in der alten Wohnung, das die PSUs mit deren Schwankungen nicht mehr zurecht kamen und einfach aufgegeben haben.
Also ich hatte bisher bei meinen Bequiet's noch nie Aussetzer.. Teils habe ich in manchen meiner PCs noch System Power 7's im Einsatz, die noch immer ihren Dienst verrichten. Klar, natürlich keine wichtigen produktiven Systeme, aber dennoch ;)

Das "schlimmste" Problem bisher war ein BQ, bei dem der 6+2 Pin PCI-E Stecker nicht mehr geklappt hat. Also einer der beiden. Sonst habe ich soweit von einem Qualitätsabfall nichts mitbekommen. Einzig und alleine die Probleme mit dem 12VHPWR Stecker, aber da liegt das Problem weniger am Netzteil als am Stecker an sich. Ich habe auch teilweise System Powers im Betrieb für Gaming PCs gehabt was man ja nach heutigem Kenntnisstand eher nicht machen sollte.

Schlechte Erfahrungen hatte ich sonst bisher nur mit China Netzteile, aka Combat Power und wie sie nicht alle heißen. Ein Netzteil ist einem Kollegen damals im PC Geschäft einfach in Flammen aufgegangen während des Betriebes, war nicht so geil :D

Siehe Pleiten Pech und Pannen in meiner Signatur 😁
 

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.122
11.728
superflower ist meines wissens nach eigenständig, querbeet durch die pc hardware und ich mein auch servertechnisch unterwegs, die psus sind gute und bei den aktuellen den anderen labels nichts nachzustellen
 
Mai 11, 2019
1.438
4.770

Zumindest war das relativ häufig zu dem Zeitpunkt und kA ob Gigabyte da nochmal was daran geändert hat
 

PRA_Ghost

Stammgast III
Jun 13, 2023
513
235
mit welcher wahrscheinlichkeit macht das P650b von gigabyte BOOM+
Da sollte nicht passieren, die betroffene Modellreihe war Gigabyte P GM, besonders die 750W und 850W Modelle, eventuell aber auch das mit 1000W.

Dein P650B würde ich jetzt nicht neu kaufen, zumindest nicht für einen Gaming-PC mit dedizierter Grafikkarte, wenn du es schon hast kannst du es aber bedenkenlos weiter nutzen.
 

Phuindrad

VIP
Nov 17, 2018
1.733
2.583
Es mag zwar schon ein paar Monate seit dem letzten Beitrag vergangen sein, aber nun möchte ich mich zu meinen persönlichen Erfahrungen an Netzteilen äußern die ich in den letzten 10 Jahren so verbaut habe.
Vorweg, mit keinem (bis auf einer Ausnahme) davon hatte ich soweit Probleme, vermutlich weil ich die Systeme meistens keine 2 Jahre in Gebrauch hatte.

Vergangene Netzteile:
- Corsair VS350
Meine ersten beiden Netzteile waren von dieser Sorte. Verbaut als ich noch keine Ahnung hatte und einfach "irgendwas" wollte. Netzteil-Tierlisten waren da noch ein Fremdwort für mich sowie Kabelmanagement. Aber jeder fing mal klein an.
Wenn ich mich nicht irre, kann da noch eines in meinem Windows XP PC drin sein.
- Sharkoon WPM 400/500
Hier hat mich das Halbmodulare Design überzeugt, die Idee nur die Kabel zu verbauen die man braucht war und ist sehr faszinierend für mich. Qualität und Schutzschaltungen waren weniger wichtig. Ich wusste zwar etwas mehr, aber nicht genug.
- Corsair TX650M
Das für mich hochwertigste Netzteil bis dahin, gute Qualität, ausreichende Schutzschaltungen und gute Werte in der Tierliste. Und halbmodulare Bauweise. Nur ein bisschen Groß was aber nur bedingt gestört hat.
- FSP Group Aurum
Das Netzteil war das erste das ich gebraucht gekauft habe um einen besseren XP PC aufzubauen, woraus am Ende leider nichts geworden ist. Da FSP Group für solide Netzteile steht und das Netzteil Gold Zertifiziert ist und soweit recht gut war habe ich es mir geholt. Alt, aber gut auch wenn ich zugebe das das nicht unbedingt die schlauste Wahl war.
- be quiet! Pure Power 10(?)
Ein weiteres gebrauchtes Netzteil das ich damals hier im Forum geholt habe um meinen ersten Ryzen PC zu verkaufen.
Ich glaube da hat mir damals @TheHomefront ausgeholfen. Danke dafür.
Da ich das Netzteil nus sehr kurz im Gebrauch hatte, ist meine Erfahrung damit auch sehr sperlich.

Momentane Netzteile:
- be quiet! Pure Power 11 500W
Sehr gute Netzteile mit guter Leistung, Lautstärker sowie Schutzschaltungen. Und nicht zu vergessen guten Preisen. Dazu nicht zu groß was den Einbau erleichtert. Leider nicht mit Modularen Kabeln aber das macht nichts.
- XSilence (?) 550W
Die bisher einzige wirkliche Enttäuschung. Aber was erwarte ich bei einem Netzteil das ich samt PC vom Wertstoffhof mitgenommen habe?
Der PC (AM3+, FX 6300) fährt nur mit einer HD5450 hoch, eine GTX 750Ti die nur etwas mehr schluckt sorgte dafür das sich nichts mehr tat. Keine Ahnung was da nicht stimmt, ich will es aber auch nicht wissen.
- Chieftech i-Arena GPA-350S
Das große Überraschungsei. Wird sich dieses Netzteil besser machen als das XSilence? Oder wird es in Rauch aufgehen? Keine Ahnung aber ich lasse es euch wissen.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.800
3.116

Hier hab ich einen interessanten Netzteiltester gefunden, den hab ich mir gerade bestellt, kostet zwar 40€ hat aber viele Funktionen. Bin gespannt was er kann.

Ich hab mal eine Günstig Geizhalsliste erstellt, für User die einen etwas kleineren Geldbeutel haben aber AM5 wollen. Nun bin ich auf die Suche nach einem passenden Netzteil gegangen. Da mein Paps schon seit Vielen Jahren ein Sharkoon Netzteil verbaut hat , bin ich da mal fündig geworden.
Sharkoon P10 ATX3.1 mit Cybernetics Silver Zertifizierung.
Hat das schon jemand in den Fingern gehabt?
 
Zuletzt bearbeitet:

Max4

Stammgast I
Feb 24, 2025
211
29

Hier hab ich einen interessanten Netzteiltester gefunden, den hab ich mir gerade bestellt, kostet zwar 40€ hat aber viele Funktionen. Bin gespannt was er kann.

Ich hab mal eine Günstig Geizhalsliste erstellt, für User die einen etwas kleineren Geldbeutel haben aber AM5 wollen. Nun bin ich auf die Suche nach einem passenden Netzteil gegangen. Da mein Paps schon seit Vielen Jahren ein Sharkoon Netzteil verbaut hat , bin ich da mal fündig geworden.
Sharkoon P10 ATX3.1 mit Cybernetics Silver Zertifizierung.
Hat das schon jemand in den Fingern gehabt?
Ist halt nen PCIe 4.0 Netzteil
 
Mai 11, 2019
1.438
4.770
Also von ehemals genutzen Netzteilen, hatte ich unter anderen ein CoolerMaster G450M, ein Thermaltake Berlin 630W, ein Straight Power E6 450W und reichlich Pure Power 11 und ein Straight Power 11 verbaut, meist sind diese am Ende in die Verkauften Systeme gewandert. Einzig das Berlin hatte ich entsorgt, zwar hat es lange durchgehalten bis zum Schluss, aber aufgrund der Rezessionen die teilweise nicht berauschend waren hab ich es nie weiter genutzt, es war jene Version ohne 80 Plus Zertifizierung, also noch von vor 2011.

Habt ihr schon mal eins von der Corsair RMx Shift Serie gehabt? Denke bei engen Gehäusen könnte es mit Sicherheit doch zu Problemen kommen, grad wenn man PCIe 5.0 12V 2x6 Nutzen möchte/muss, da wird ja empfohlen, die Biegungen nicht ganz so scharf zu machen.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.800
3.116
nö, hatte bisher viele LC Netzteile in den Fingern ;) ein Thermaltake was 9V auf der 5V Leitung hatte und regelmäßig die USB Geräte gekillt hat, Dann viele BeQuiet wo mir eins explodiert ist, das war wohl etwas feucht. Corsair hatte ich noch gar nicht
 

Phuindrad

VIP
Nov 17, 2018
1.733
2.583
Seit relativ kurzer Zeit habe ich mal Netzteile von FSP Group ausprobiert.
Bin unter anderem auch durch TechnikKeller darauf gekommen die Netzteile anzusehen und die Gebraucht-Preise sind nicht schlecht.

Die entsprechenden Netzteile die ich habe sind die Modelle:
FSP500-60GHN
FSP500-50AAC

Das 60GHN werkelt im Zweit-PC, weil das Pure Power 11 das vorher drin war in den AM4 PC gewandert ist.
Bisher habe ich keine handfesten Infos gefunden wann es auf den Markt kam und welche Zertifizierung es hat. Ich schätze Bronze.
Es ist vom ATX 2.3 Standart und mit 500W sollte es ausreichen den PC zu befeuern. Bisher ist noch nichts in Rauch aufgegangen.

Das 50AAC wurde im XP Retro-PC verbaut und lief zuverlässig in Testläufen.
Soll aus einem MSI Fertig-PC stammen und angeblich ein Jahr gelaufen sein. Es sieht auf jeden Fall sehr wertig aus, auch wenn es nur Bronze Zertifiziert ist.
Ausreichende Anschlüsse und nicht sehr laut.

Bisher bin ich zufrieden und hoffe das mich die FSP Netzteile nicht enttäuschen.
 
Mai 11, 2019
1.438
4.770
Sind ja auch mE grundsolide Netzteile, zwar nichts Grandioses aber durchaus besser als so manches anderes, wie zB Xilence oder LC-Power. Für Büro- und Einfache Systeme zum Gamen reichen die alle Male. Ein Mid-Range oder High-End System würde ich damit auf Dauer wohl weniger betreiben, wenn nur zur Überbrückung, wenn man sonst nur Knallerbsen hat.

2.3 klingt so Anfang 2010er Jahre. Nicht mal ein Siegel mit Zeitstempel dran?
 

Phuindrad

VIP
Nov 17, 2018
1.733
2.583
Xeon E3-1240, GTX 960 & 16GB für das 60GHN
i7-4770K, HD 7850 & 4GB für das 50AAC. Dieses ist ATX 2.52 und somot noch ziemlich modern.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.800
3.116
FSP ist ehh einer der ganz großen NT Hersteller und bauen für viele andere die Netzteile. IgorsLab hat ein Video über das 80Plus Siegel. Sehr interessant was da für Schindluder getrieben wird. Ich schau nur noch auf die Cybernetics Zertifizierung
 

Schakara

Moderator
Themen-Ersteller
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.779
1.718
FSP ist ehh einer der ganz großen NT Hersteller und bauen für viele andere die Netzteile. IgorsLab hat ein Video über das 80Plus Siegel. Sehr interessant was da für Schindluder getrieben wird. Ich schau nur noch auf die Cybernetics Zertifizierung
Jo hab ich auch schon ein Video drüber gesehen, weiß nicht ob das von Igorslab war oder wem anders, aber 80Plus heißt im Grunde genommen nichts... Bzw. die Kriterien dafür sind relativ lasch
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Phuindrad