CMOS 502 Prüfsumme ungültig

  • Themenstarter Deleted member 34555
  • Beginndatum

Memory08

Mitglied
Dez 4, 2022
25
0
Ist schon klar, mit der eignen Gefahr. Ich hatte nur mal davon in einem anderen Forum gelesen, ich weiß aber nicht mehr wo, dort konnte derjenige sein Checksum error Problem damit lösen, auch wenn es kein CMOS502 war. Sollte ich dann den Stick nochmal nur mit der bin. Datei machen, weil ich ihn wie gesagt jetzt schon mal über das HP eigene USB Boot Stick gemacht habe?
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.960
3.157
Mit der bin allein nutzt nix. Das geht nur wenn du im Bios selber ein Flashprogramm hast wie zb EZ-Flash von Asus.
 

Memory08

Mitglied
Dez 4, 2022
25
0
Wo prüfe ich das denn? im Bios selbst? Ich habe noch nichts unternommen, deswegen frage ich ja so detailliert.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.960
3.157
Ich glaube nicht das HP so etwas im Bios hat. Rufe Bios auf und suche nach dem Eintrag Flash
 

Memory08

Mitglied
Dez 4, 2022
25
0
Alles klar, ich schaue mal nach. Ich habe auch mal Memtest86 laufen lassen, keine Fehler erkannt. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das Mainboard bzw. den von dir angesprochenen Chip zu prüfen? Wie ich ja im Eingangsposting geschrieben habe, wurde der Rechner heruntergefahren, und am nächsten Tag beim starten war eben diese Fehlermeldung da.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.960
3.157
Die Programmierfreaks könnten sicherlich das Prüfsummen Verfahren per Software durchlaufen lassen, ähnlich wie ein Sektorscan der Festplatte mit HDTune aber sowas bekommst du nicht zum Download. Du könntest für dein Board ein Bioschip bei Ebay kaufen, sofern er gesteckt ist und nicht verlötet.
 

Memory08

Mitglied
Dez 4, 2022
25
0
Ich meine das der verlötet ist, aber ganz sicher weiß ich es nicht. Die Frage ist eben, ob der Bioschip der Übeltäter ist, und selbst wenn, wer mir den einlöten könnte? Muss man eigentlich im BIOS noch Einstellungen vornehmen oder Sachen deaktivieren bevor man eine Installation über DOS versucht?
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.960
3.157
einlöten kannst du vergessen, dann lieber ein anderes Mainboard. Nach dem Bios Update sollte man per CMosResett das Bios zurück setzen. Da sind zwei oder drei Pins auf deinem Mainboard wo ClrCmos oder ähnlich dran steht. Wenn zwei sind dann brücke mal mit einen Schraubenzieher die Pins aber PC vorher aus machen. Wenn drei sind steckt auf zweien ein Jumper den musst du umsetzten für paar Sekunden auch ohne Strom.
 

Memory08

Mitglied
Dez 4, 2022
25
0
Also irgendetwas mache ich beim Bootstick falsch. Ich erstelle mir also via der HP Bios Version 140226 einen bootfähigen USB Stick. Dann benutze ich Rufus um diesen unter FreeDos bootfähig zu machen. Dabei löscht er mir jedoch die bisherigen gespeicherten Daten (Ordner EFI, HP und Hewlett Packard), ich weiß aber nicht was genau ich da jetzt falsch mache?
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.960
3.157
Naja wenn du mit dem HP Programm dir einen Stick anlegst macht rufus das gleiche nochmal und löscht wieder alles. Probier mal den HP Stick aus ob er ins DOS bootet
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.960
3.157
HP zeigt dir in diesem Artikel nur wie man das Bios zurück setzt, wir wollen es aber flashen.
Doppelpost zusammengeführt:

Ich hab mir nochmal den download angeschaut von deinem Bios. HP stellt nur ein Flash für Windows bereit. Das wird nix mit DOS. Wir hätten zwar das DOS das Flashprogramm aber kein BIOS.
 

Memory08

Mitglied
Dez 4, 2022
25
0
Da steigt doch langsam keiner mehr durch, man kann es seitens der Hersteller aber auch kompliziert machen. Ich habe diese Woche mal an HP geschrieben bezüglich dieses Problems. Mal sehen was von denen kommt...
 

Memory08

Mitglied
Dez 4, 2022
25
0
Da bin ich auch mal gespannt, bisher kam noch nichts zurück. Könnte es eventuell helfen wenn man Windows 11 nochmal neu installiert also eigene Dateien und Einstellungen gelöscht? Mir ist schon klar, das Windows nichts mit dem BIOS zu tun hat, aber vielleicht löst Windows ja irgendeinen Prozess aus der das BIOS stört?
Offensichtliche Schäden an Hardware und Mainboard sehe ich jetzt so nicht, nachdem ich mir nochmals alles ausführlich mit Taschenlampe angeschaut habe.
 

Memory08

Mitglied
Dez 4, 2022
25
0
Ausgeliefert wurde der Rechner mit Windows 10, aktualisiert auf Windows 11 was auch derzeit im Einsatz ist.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.960
3.157
Mit Win11 hat er schon funktioniert? Erstell dir mal ein Linux Stick. Stöpsel alle Festplatten ab und Boote mit Linux über USB. Mal schaun obs da auch Fehler gibt.
 

Memory08

Mitglied
Dez 4, 2022
25
0
Ja hat er. Wie gesagt, das Problem trat spontan Anfang November auf, nachdem ich am nächsten Tag wieder gestartet habe. Hin und her überlegt was da eventuell gewesen sein könnte bezüglich Updates habe ich auch schon, aber die Antwort habe ich noch nicht. Nimmt man da eine bestimmte Linux Version oder ist das egal?
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.960
3.157
Linux ist egal. Wollen ja nur mal testen. Wäre doof extra dafür Windows zu killen. Wenn du aber alle Festplatten mal abklemmst und dann startest und dann ins Bios hüpfst und der Fehler ist immer noch da, dann können wir Windoff ausschließen und du kannst dir Linux sparen.