Hallo zusammen,
ich habe mich in diesem Forum angemeldet, weil ich hoffe, das Ihr mir helfen könnt bei einer Kaufentscheidung.
Mein Anliegen: Einen komplett zusammengebauten Gaming PC kaufen für 650- maximal 1000 Euro, der ein möglichst gutes Preisleistungsverhältnis hat auf langfristige Sicht. Das bedeutet, das ich für "langlebige" Komponenten (die man nicht unbedingt nach ca. 4 Jahren austauschen braucht) wie eine gutes Gehäuse, ein Netzwerkteil, das auch dann noch seinen Dienst tut, wenn man CPU und Graka in eingen Jahren erneuert und ein Motherboard, das eventuell auch eine CPU der nächsten Generation annimmt) etwas mehr zahlen würde, wenn diese eben dann, wenn ich mal CPU,Graka und Arbeitsspeicher erneuere, diese nicht noch einmal kaufen muss.
Zwei Anmerkungen:
Ich verfüge über einen spieletauglichen 24Zoll Monitor, auf dem ich in Full-HD Auflösung vornehmlich Rollenspiele (manchmal auch Strategiespiele oder ähnliches) spielen will. Die Anschaffung eines grösseren Monitors ist auf lange Zeit nicht geplant.
Ich verfüge über eher geringe PC-Kentnisse und bin kein Bastler, der selber Hardware gerne austauscht, würde nach dem Kauf eines Fertigpcs wahrscheinlich in einigen Jahren in einen Shop gehen und mir eine neue CPU, Graka und Arbeitsspeicher einbauen lassen (wobei dabei natürich noch zusätzliche Kosten anfallen, aber ich will mich dabei nicht zu sehr reinvertiefen)
nun zu meinen Fragen:
1) Nach Recherchen auf dieser Seite und auch anderswo scheint es darauf hinauszulaufen, das als Kernelemente folgende Elemente im Rechner sein sollen:
CPU: Ryzen 5 2600, Graka: RX 570-590 mit 8 GB, Arbeitsspeicher 16GB (gerne könnt Ihr hier Empfehlungen geben: ist einmal 16 GB oder 2x 8 besser? und welches Produkt würdet Ihr konkret empfehlen?
Und dazu: Wie sollten die Teile darum herum aussehen. Sowie ich las, wird für ähnliche Systeme zB. ein Netztteil mit 450 Watt als genug erachtet. Bedenkt allerdings, das ich ich einigen Jahren, was Graka, CPU und Arbeitsspeicher angeht wahrscheinlich (wieder Mitteklasse zu diesem Zeitpunkt)aufrüste. Ist es also billiger, nun exakt ein genau 450 Watt Netzteil zu kaufen oder eben besser ein 600 er oder sogar etwas mehr, um in drei Jahren nicht ein komplett neues kaufen zu müssen.
Dasselbe gilt für das Motherboard (welches ist ein preiswertes aber zukunftssicheres Motherboard?) Und wie steht es mit dem Gehäuse? Und ist meine Rechnung korrekt, das zum Aufrüsten vor allem CPU,Graka und Arbeitsspeicher in Frage kommen und alles andere für einen längeren Zeitraum reicht?
2) Viele Gaming Rechner scheinen über kein DVD-Laufwerk zu verfügen, sowas brauche ich aber unbedingt. Könnt Ihr hier eines empfehlen oder kann man getrost das preiswerteste nehmen?
3) ich habe vom Übertakten keine Ahnung und würde gerne wissen, was sich preislich auf lange Sicht am meisten lohnt.
Eine etwas bessere CPU kaufen und diese nicht übertakten, so das sie eventuell länger hält?
Oder einen etwas günstigere kaufen und die Übertaktungsmöglichkein gleich nutzen?
Oder erstmal nicht übertakten solange die Leistung reicht und eventuell den Kauf neuer Hardware hinauszögern, indem man dann übertaktet wenn man es braucht?
Und braucht man dann einen extra Kühler?
4)Wenn ich einen guten Sound will, würde dann ein guter Kopfhörer/Headset oder gute Boxen reichen. Oder ist dann in jedem Fall zusätzlich noch eine Soundkarte nötig?
5) Auf Hardwaredealz.com wird ja auch auf die von euch empfohlenen Rechner von Dubaro verwiesen. Passen diese in mein Anforderungsprofil? Wenn ich gerade ans Netzteil denke, wo immer das gerade erforderliche verbaut zu sein scheint, bin ich mir nicht ganz sicher. Also: Müssen da in meinem Fall noch Anpassungen her oder bedienen sie den langfristigen value for money - Ansatz.
6) Normalerweise bestelle ich gerne bei Shops, die auch einen Laden in der Nähe haben (für den Reklamationsfall vermutlich besser)und trotzdem bessere Preise als bei den normalen Einzelhändlern. Bei mir scheint das nur notebooksbilliger in Frage zu kommen (wenn diese einmal Sonderangebote haben), da ein Shop in der Nähe ist und die Preise zumindest akzeptabel zu sein scheinen.
Ich habe allerdings den Eindruck, das Dubaro, Memory, agando etc. teilweise noch günstiger im allgemeinen zu sein scheinen und auch eher die passenden Angebote haben, wenn man genau weiss, was man zusammenstellen will. Allerdings liest man dann zB. über den Servicefall oder verbaute gebrauchte Hardware manchmal schlechte Dinge bei reinen Internethändlern.
Wie sind eure Erfahrungen damit? Hattet Ihr schon Servicefälle und könntet günstige Internetanbieter empfehlen oder eben von diesen abraten?
Das wars erstmal. Über eure Antworten würde ich mich freuen.
PS: Ich habe gerade gesehen, das dieser Thread wahrscheinlich in "PC-Konfigurationen" gehört, welches ich wohl vor dem Erstellen nicht gesehen hatte. Falls er verschoben werden könnte, wäre ich dankbar.
ich habe mich in diesem Forum angemeldet, weil ich hoffe, das Ihr mir helfen könnt bei einer Kaufentscheidung.
Mein Anliegen: Einen komplett zusammengebauten Gaming PC kaufen für 650- maximal 1000 Euro, der ein möglichst gutes Preisleistungsverhältnis hat auf langfristige Sicht. Das bedeutet, das ich für "langlebige" Komponenten (die man nicht unbedingt nach ca. 4 Jahren austauschen braucht) wie eine gutes Gehäuse, ein Netzwerkteil, das auch dann noch seinen Dienst tut, wenn man CPU und Graka in eingen Jahren erneuert und ein Motherboard, das eventuell auch eine CPU der nächsten Generation annimmt) etwas mehr zahlen würde, wenn diese eben dann, wenn ich mal CPU,Graka und Arbeitsspeicher erneuere, diese nicht noch einmal kaufen muss.
Zwei Anmerkungen:
Ich verfüge über einen spieletauglichen 24Zoll Monitor, auf dem ich in Full-HD Auflösung vornehmlich Rollenspiele (manchmal auch Strategiespiele oder ähnliches) spielen will. Die Anschaffung eines grösseren Monitors ist auf lange Zeit nicht geplant.
Ich verfüge über eher geringe PC-Kentnisse und bin kein Bastler, der selber Hardware gerne austauscht, würde nach dem Kauf eines Fertigpcs wahrscheinlich in einigen Jahren in einen Shop gehen und mir eine neue CPU, Graka und Arbeitsspeicher einbauen lassen (wobei dabei natürich noch zusätzliche Kosten anfallen, aber ich will mich dabei nicht zu sehr reinvertiefen)
nun zu meinen Fragen:
1) Nach Recherchen auf dieser Seite und auch anderswo scheint es darauf hinauszulaufen, das als Kernelemente folgende Elemente im Rechner sein sollen:
CPU: Ryzen 5 2600, Graka: RX 570-590 mit 8 GB, Arbeitsspeicher 16GB (gerne könnt Ihr hier Empfehlungen geben: ist einmal 16 GB oder 2x 8 besser? und welches Produkt würdet Ihr konkret empfehlen?
Und dazu: Wie sollten die Teile darum herum aussehen. Sowie ich las, wird für ähnliche Systeme zB. ein Netztteil mit 450 Watt als genug erachtet. Bedenkt allerdings, das ich ich einigen Jahren, was Graka, CPU und Arbeitsspeicher angeht wahrscheinlich (wieder Mitteklasse zu diesem Zeitpunkt)aufrüste. Ist es also billiger, nun exakt ein genau 450 Watt Netzteil zu kaufen oder eben besser ein 600 er oder sogar etwas mehr, um in drei Jahren nicht ein komplett neues kaufen zu müssen.
Dasselbe gilt für das Motherboard (welches ist ein preiswertes aber zukunftssicheres Motherboard?) Und wie steht es mit dem Gehäuse? Und ist meine Rechnung korrekt, das zum Aufrüsten vor allem CPU,Graka und Arbeitsspeicher in Frage kommen und alles andere für einen längeren Zeitraum reicht?
2) Viele Gaming Rechner scheinen über kein DVD-Laufwerk zu verfügen, sowas brauche ich aber unbedingt. Könnt Ihr hier eines empfehlen oder kann man getrost das preiswerteste nehmen?
3) ich habe vom Übertakten keine Ahnung und würde gerne wissen, was sich preislich auf lange Sicht am meisten lohnt.
Eine etwas bessere CPU kaufen und diese nicht übertakten, so das sie eventuell länger hält?
Oder einen etwas günstigere kaufen und die Übertaktungsmöglichkein gleich nutzen?
Oder erstmal nicht übertakten solange die Leistung reicht und eventuell den Kauf neuer Hardware hinauszögern, indem man dann übertaktet wenn man es braucht?
Und braucht man dann einen extra Kühler?
4)Wenn ich einen guten Sound will, würde dann ein guter Kopfhörer/Headset oder gute Boxen reichen. Oder ist dann in jedem Fall zusätzlich noch eine Soundkarte nötig?
5) Auf Hardwaredealz.com wird ja auch auf die von euch empfohlenen Rechner von Dubaro verwiesen. Passen diese in mein Anforderungsprofil? Wenn ich gerade ans Netzteil denke, wo immer das gerade erforderliche verbaut zu sein scheint, bin ich mir nicht ganz sicher. Also: Müssen da in meinem Fall noch Anpassungen her oder bedienen sie den langfristigen value for money - Ansatz.
6) Normalerweise bestelle ich gerne bei Shops, die auch einen Laden in der Nähe haben (für den Reklamationsfall vermutlich besser)und trotzdem bessere Preise als bei den normalen Einzelhändlern. Bei mir scheint das nur notebooksbilliger in Frage zu kommen (wenn diese einmal Sonderangebote haben), da ein Shop in der Nähe ist und die Preise zumindest akzeptabel zu sein scheinen.
Ich habe allerdings den Eindruck, das Dubaro, Memory, agando etc. teilweise noch günstiger im allgemeinen zu sein scheinen und auch eher die passenden Angebote haben, wenn man genau weiss, was man zusammenstellen will. Allerdings liest man dann zB. über den Servicefall oder verbaute gebrauchte Hardware manchmal schlechte Dinge bei reinen Internethändlern.
Wie sind eure Erfahrungen damit? Hattet Ihr schon Servicefälle und könntet günstige Internetanbieter empfehlen oder eben von diesen abraten?
Das wars erstmal. Über eure Antworten würde ich mich freuen.
PS: Ich habe gerade gesehen, das dieser Thread wahrscheinlich in "PC-Konfigurationen" gehört, welches ich wohl vor dem Erstellen nicht gesehen hatte. Falls er verschoben werden könnte, wäre ich dankbar.
Zuletzt bearbeitet: