AsRock Polychrome Sync funktioniert nicht

BlackyTrains

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 27, 2023
2
0
Hallo zusammen,
ich habe ein B450 Pro4 Mainboard von Asrock und Windows 10 Pro. Da ich heute einen neuen RGB-Lüfter eingebaut habe, den man über ARGB steuert, habe ich mir auf Anraten einiger Videos das dazugehörige Programm "Polychrome Sync" (für Win 10) installiert. Da es beim ersten Start schon mal nicht funktioniert hat, hat es ein bisschen gedauert bis ich herausgefunden habe, dass man zunächst irgendeinen Chip flashen muss, nämlich mit dem beigelieferten Programm. Das getan, der Lüfter läuft nun im "Atmungsmodus" mit einer roten Farbe. Versuche ich jetzt aber das eigentliche Programm zu starten, passiert gar nichts. Die CPU-Lüfter fahren hoch und ich sehe im Task Manager, dass das Programm circa 15% CPU-Leistung beansprucht. Aber es erscheint kein Fenster. Auch im Administrator-Modus nicht. Ich habe es auch mal mit OpenRGB versucht, das Programm stürzt mysteriöserweise kurz nach dem Start ab. Ansonsten habe ich nur eine Gigabyte RTX 3060, die ein bisschen RGB-Licht hat.

Was soll ich tun, oder gibt es Alternativen zu der Software?

LG
 

pachurjoseph7

Stammgast III
Mrz 27, 2022
903
353
Hallo zusammen,
ich habe ein B450 Pro4 Mainboard von Asrock und Windows 10 Pro. Da ich heute einen neuen RGB-Lüfter eingebaut habe, den man über ARGB steuert, habe ich mir auf Anraten einiger Videos das dazugehörige Programm "Polychrome Sync" (für Win 10) installiert. Da es beim ersten Start schon mal nicht funktioniert hat, hat es ein bisschen gedauert bis ich herausgefunden habe, dass man zunächst irgendeinen Chip flashen muss, nämlich mit dem beigelieferten Programm. Das getan, der Lüfter läuft nun im "Atmungsmodus" mit einer roten Farbe. Versuche ich jetzt aber das eigentliche Programm zu starten, passiert gar nichts. Die CPU-Lüfter fahren hoch und ich sehe im Task Manager, dass das Programm circa 15% CPU-Leistung beansprucht. Aber es erscheint kein Fenster. Auch im Administrator-Modus nicht. Ich habe es auch mal mit OpenRGB versucht, das Programm stürzt mysteriöserweise kurz nach dem Start ab. Ansonsten habe ich nur eine Gigabyte RTX 3060, die ein bisschen RGB-Licht hat.

Was soll ich tun, oder gibt es Alternativen zu der Software?

LG
Ich nutze seit einiger Zeit SignalRGB für meine Beleuchtung. Hatte anfangs RGB Fusion 2.0 installiert jedoch ist das mit Abstand die miserabelste RGB-Software die es gibt.
Wie gesagt kurzerhand SignalRGB installiert und RGB Fusion ein für alle mal vom Rechner verbannt.
Seither bin ich sehr zufrieden.
Selbst meine ARGB Billiglüfter von Aerocool werden erkannt.
Zwar über Umwege indem ich einfach einen Lüfter mit der gleichen LED Anzahl wie meine aus der Liste wähle, aber es geht auf jeden Fall. Auch Peripherie, in meinem Fall eine Razer Huntsman V2 TKL und eine Razer Deathadder V2, werden problemlos vom Programm erkannt.
Es lassen sich alle meine 4 Pin RGB, aber auch 3 Pin ARGB Komponenten problemlos steuern. SignalRGB kann man kostenlos in der Free Version aber auch über eine kostenpflichtige Pro Version nutzen. Die Auswahl an RGB Effekten ist aber auch schon bei der kostenlosen Version gigantisch.
Durch die Software wird mein 11400f zu 1-5% ausgelastet was vertretbar ist und auch zu keinerlei Spürbaren Leistungseinbrüchen führt.
Doppelpost zusammengeführt:

Kann eventuell morgen (also heute) mal ein kurzes Video rein schicken, zu was SignalRGB so alles fähig ist was unterschiedliche Effekte angeht und dann kannst du dir ja ein genaueres Bild machen ob es in deinen Augen die Installation wert ist^^
 
Zuletzt bearbeitet:

BlackyTrains

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 27, 2023
2
0
Danke für den Tipp. SignalRGB habe ich mir nun mal runtergeladen, aber dort wird mir mein CoolerMaster-Lüfter nicht angezeigt. Nur die Grafikkarte kann ich steuern. Auch probiert habe ich die CoolerMaster-Software, auf deren Website mein Lüfter auch angezeigt wird. Aber auch da wird nix erkannt. Im BIOS aber kann ich die Farben steuern. Nur blöd, wenn man den PC ständig neu starten muss um mal was an den Farben zu ändern. Im BIOS kann ich aber interessanterweise auch nicht alle Farben steuern, ein anderer Wert bei Grün scheint keine Veränderung zu bringen. Wenn ich aber z.B auf "Rainbow" stelle, blinkt der in allen erdenklichen Farbkombinationen, auch Grün, also kann das doch dann kein Hardwaredefekt sein, oder? Den Chip kann ich jedenfalls noch immer ohne Probleme flashen. Vielleicht habe ich das zu oft getan? :censored:
 

pachurjoseph7

Stammgast III
Mrz 27, 2022
903
353
Danke für den Tipp. SignalRGB habe ich mir nun mal runtergeladen, aber dort wird mir mein CoolerMaster-Lüfter nicht angezeigt. Nur die Grafikkarte kann ich steuern. Auch probiert habe ich die CoolerMaster-Software, auf deren Website mein Lüfter auch angezeigt wird. Aber auch da wird nix erkannt. Im BIOS aber kann ich die Farben steuern. Nur blöd, wenn man den PC ständig neu starten muss um mal was an den Farben zu ändern. Im BIOS kann ich aber interessanterweise auch nicht alle Farben steuern, ein anderer Wert bei Grün scheint keine Veränderung zu bringen. Wenn ich aber z.B auf "Rainbow" stelle, blinkt der in allen erdenklichen Farbkombinationen, auch Grün, also kann das doch dann kein Hardwaredefekt sein, oder? Den Chip kann ich jedenfalls noch immer ohne Probleme flashen. Vielleicht habe ich das zu oft getan? :censored:
Welcher Cooler Master Lüfter ist es denn?
Versuche mal rauszufinden wie viele LEDs in dem Cooler Master Lüfter verbaut sind.
Dann in SignalRGB einfach einen Lüfter wählen, mit der gleichen Anzahl LEDs.
Habe ich genau so gemacht und es funktioniert seitdem problemlos😅
Das das BIOS zu oft geflasht wurde denke ich nicht. Evtl mal den anderen Anschluss nutzen falls 2 oder mehr vorhanden sind:)
 

pachurjoseph7

Stammgast III
Mrz 27, 2022
903
353
Hier wäre mal ein Video wo ich durch ein paar Effekte durch switche. Mein Handy mag blaues Licht aber nicht so daher sieht man es nicht sooo gut. In echt sieht es nochmal ein gutes Stück anders aus^^
IMG_20230128_120529.jpg
Hier mal ein Bild wo man sieht, dass man nicht zwangsläufig den exakten Lüfter wählen muss den man auch in der Realität verbaut hat. Da muss man einfach rumprobieren mit welchem Lüfter in der Liste die Effekte am besten funktionieren.
Wichtig wäre auch zu wissen ob die verbauten Lüfter mit 12V 4Pin RGB oder 5V 3Pin ARGB sind:)
Über den Reiter "My Rig" kann man Auf die am MB angeschlossenen RGB Devices zugreifen bzw. sie verbinden und auch das Effektlayout bearbeiten.
Für die Effekte kann ich "Custom Spiral" oder "Dark Magic" empfehlen. Sieht mit dem richtigen Effekt-Tempo und gut kombinierbaren Farben einfach top aus^^
 
Zuletzt bearbeitet: