AMD vs Intel | Welches Lager soll ich wählen?

patZe777

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 7, 2023
2
0
Hallo Zusammen,
ich bin aktuell dabei mir einen neuen PC für Gaming aber auch Arbeiten (Adobe Creativ Suite) zusammen zu stellen und mich würde mal eure Meinung interessieren.
Ich erzähle euch erst einmal was ich aktuell in Betrieb habe.
i7 9700k | Z390 MSI Motherboard | 32 GB RAM | RTX 380 (Auflösung 1440q / 165 HZ)
Ich vermute hier auch schon ein Bottleneck im CPU.


Aktuell habe ich mir zwei Fonfigurationen zusammen gestellt.
Team Intel
i9 14900K | ASUS ROG Strix Z790-F Gaming WIFI | 32GB Corsair Vengeance RGB DDR 5 6200, CL 36-39-39-76 | Grafikkarte wollte ich die RTX 3080 erst einmal weiter verwenden

Team AMD
AMD Ryzen 7950x3D | AMD ROG Strix x670E-F Gaming Wifi | 32GB Corsair Vengeance RGB DDR 5 6000, CL 30-36-36-76 | Grafikkarte wollte ich die RTX 3080 erst einmal weiter verwenden

Gehäuse: NZXT H9 Flow | AIO: NZXT Kraken 360 Elite | Lüfter: NZXT F Series F120 Duo | SSD: m2. WD_Black SN 770 |
Netzteil: 850-1000w Corsair, Seasonic oder be quiet hab mich da noch nicht genau entschieden

Sehr interessant finde ich auch den AMD 7800x3D bin mir aber unsicher wie sehr er außerhalb des Gaming geeignet ist.

Freue mich auf euer Feedback
Gruß
Patrick
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.088
2.550
Hallo,

also vom Ryzen 7950 X3D würde ich abraten:


Der 7800 X3D ist halt - wg. des 3DV-Cache - speziell eine auf Spieöe getrimmte CPU, die aber abseits von Games in CPU-lastigen und von vielen Jernen profitierenden Anwendungen dem i7-14700 K unterlegen ist:


Der Vorteil ist allerdings die noch bis mindestens 2025 aktuelle Plattform und Kompatibilität zumindest mit Zen 5 (Mitte 2024 erwartet). Intels LGA 1700 ist dagegen "klinisch tot", wird bereits im Dezember im Mobile-Bereich und voraussichtlich Ende 2024 auch im Desktop durch LGA 1851 mit Meteor Lake (mobile) bzw. Arrow Lake (Desktop) CPUs abgelöst.

Aber wenn du vorhast, ohnehin erst in 4-5 Jahren wieder die CPU aufzurüsten, wäre das egal, denn so lange wird vermutlich auch AM 5 nicht ohne Nachfolger bleiben (AM 4 erschien 2017 und wurde 2022 durch AM 5 abgelöst = 5 Jahre). Für gemischte Anwendungen ist der i7-14700 K mMn der beste "Allrounder" und der hohe Energieverbrauch kann durzh bestimmte "Tricks" ohne nennesnwerten Leistungsverlust merklich gesenkt werden.

LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Schakara

patZe777

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 7, 2023
2
0
Hallo,

also vom Ryzen 7950 X3D würde ich abraten:


Der 7800 X3D ist halt - wg. des 3DV-Cache - speziell eine auf Spieöe getrimmte CPU, die aber abseits von Games in CPU-lastigen und von vielen Jernen profitierenden Anwendungen dem i7-14700 K unterlegen ist:


Der Vorteil ist allerdings die noch bis mindestens 2025 aktuelle Plattform und Kompatibilität zumindest mit Zen 5 (Mitte 2024 erwartet). Intels LGA 1700 ist dagegen "klinisch tot", wird bereits im Dezember im Mobile-Bereich und voraussichtlich Ende 2024 auch im Desktop durch LGA 1851 mit Meteor Lake (mobile) bzw. Arrow Lake (Desktop) CPUs abgelöst.

Aber wenn du vorhast, ohnehin erst in 4-5 Jahren wieder die CPU aufzurüsten, wäre das egal, denn so lange wird vermutlich auch AM 5 nicht ohne Nachfolger bleiben (AM 4 erschien 2017 und wurde 2022 durch AM 5 abgelöst = 5 Jahre). Für gemischte Anwendungen ist der i7-14700 K mMn der beste "Allrounder" und der hohe Energieverbrauch kann durzh bestimmte "Tricks" ohne nennesnwerten Leistungsverlust merklich gesenkt werden.

LG N.
Hallo Nobbi,
vielen Dank für dein Feedback.
Sehr interessantes Video, das wirft wirklich nochmal ein ganz anderes Licht auf den 7950x3D.

Wie sehr macht sich der unterschied vom i7 14700k zum i9 14900k bemerkbar, mal ganz vom Preis Unterschied (ca. 190€) abgesehen?
Gerade wenn wir jetzt auf die angesprochene Nutzungsdauer von 4-5 Jahren ausgehen würden?

Aber Danke noch mal für deine unvoreingenommene Sichtweite ;)

Gruß
Patrick
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.088
2.550
Wie sehr macht sich der unterschied vom i7 14700k zum i9 14900k bemerkbar,

Bei Spielen so gut wie gar nicht, denn beide haben nur 8 P-Kerne und die E-Kerne tragen bei Spielen sehr wenig zur Leistung bei. Und die 200 MHz mehr Takt machen den Kohl auch nicht fett.

CB hat den 14900 K gerade mal im Schnitt 4% (!) schneller als den 14700 K gemessen:


Mit anderen Worte. Bei einem "Blindtest" wirst du bei den allermeisten Spielen nicht feststellen können, ob ein 14700 k oder ein 14900 K im PC werkelt (wohlgemerkt, solange du nicht ohnehin vorher schon ins GPU-Limit kommst!).

In anderen Anwendungen machen sich die zusätzlichen E-Cores stärker bemerkbar, hier kann sich der i9-14900 K mit offenem PL bei Multicore-Programmen im gleichen Test immerhin um 12% vom i7 14700 K absetzen - genehmigt sich dann aber bei Volllast gepflegte 364 W :eek: , das sind fast 100 W mehr als der 14700 K!

Da ist sie wieder, intels "Brechstange"...:rolleyes:

Man kann wie gesagt per BIOS die Energieaufnahme und auch Temperatur etwas zähmen, nur dann schnilzt der sowieso schon geringe Leistungsvorsprung zum 14700 K noch weiter ab.

M. E. lohnt der 14900 K abseits von Übertaktungsprofis und Benchmarkjägern, also für "reale" 24/7-Nutzung wirklich nicht..

LG N.
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.209
402
Ich weiß halt nicht ob die Adobe Creativ Suite nicht von den E-Cores von Intel profitieren würde.
Ist halt immer auch die Frage auf welchem "Level" man arbeitet.
Je nachdem könnten sich auch 64GB RAM lohnen.

Premiere Pro: Für Premiere Pro sind acht Kerne ausreichend. Je nach Aufgabe läuft Premiere Pro mit acht Kernen mit einer Leistung von 93 bis 98 %.
After Effects: Für After Effects 22.0 und höher ist eine CPU mit 8 oder 12 Kernen zunächst eine gute Basis. Bei anspruchsvollen Workflows können Prozessoren mit 32 Kernen das Multiframe-Rendering voll ausnutzen.
 
Zuletzt bearbeitet: