All white pc für ca 1800€

Subjhsbu

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 17, 2025
7
0
Hallo
Falls jemand Lust und Motivation hat könnte man mir gerne eine pc Konfiguration erstellen.


Gerne ein all white Build das ca 1800€ im selbstbau kostet. Das Build soll möglichst ästhetisch sein also nicht viel Kabel und so

CPU: AMD
GPU: AMD
Mainboard: ohne wifi wen möglich mit backconnections und Front Abdeckungen
Speicher: 2 TB
RAM: 32gb
Kühlung: AIO am besten mit RBG
Lüfter: gleiche wie bei AIO mit RGB soviel wi halt notwendig
Case: Eins mit zweiseitig Glas
Power Suply: etwas das leicht zu verkabeln ist

Falls ich etwas vergessen habe, bitte einfach schreiben.

Danke schon mal im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.619
2.361
Hallo,

wie eilig ist es denn? Momentan ist eine ausgesprochen ungünstige Zeit zum PC-Bau, da das Angebot an Grafikkarten, vor allem von nVidia, z. T. aber auch AMD) stark zurückgegangen ist (bisherige Karten gibt es kaum noch, die neuen sind noch nicht da oder kaum verfügbar) und die Preise extrem angezogen haben - man fühlt sich fast an üble Krypto-.Mining und Corona-Zeiten erinnert...😫

Ab Mitte März könnte es besser ausschauen, zumindest sollten dann die neuen AMD GPUs RX 9070/XT erhöltlich sein und ggf. auch nVidia RTX 5070/Ti.

Wenn du dennoch nicht so lange warten willst (oder das Risiko vermeiden willst, dass sich die Lage auf dem GraKa Markt sogar noch verschlechtern sollte), wäre das mein aktueller Vorschlag:

CPU: https://geizhals.de/amd-ryzen-5-7600x3d-100-100001721wof-a3293751.html
Kühler: https://geizhals.de/deepcool-ag400-wh-argb-r-ag400-whanmc-g-2-a3095329.html
Mainboard: https://geizhals.de/gigabyte-b650e-aorus-elite-ax-ice-b650e-a-elite-ax-ice-a3107139.html
RAM: https://geizhals.de/teamgroup-t-cre...-kit-32gb-ctcwd532g6000hc30dc01-a3114071.html
GPU: https://geizhals.de/asrock-radeon-rx-7900-xt-phantom-gaming-white-oc-a3071462.html
SSD: https://geizhals.de/lexar-nm690-2tb-lnm790x002t-rnnn-a2956595.html?hloc=at&hloc=de
NT:https://geizhals.de/msi-mag-a850gl-pcie5-white-850w-atx-3-0-306-7zp8a24-ce0-a3048365.html
Geh.: https://geizhals.de/phanteks-xt-pro-ultra-matte-white-ph-xt523p1-dwk01-a3147300.html

Aktuell rd. 1.750 € + Versand.

Zwecks Vermeidung sichtbarer Kabel könntest du auch ein Mainboard mit rückseitig verbauten Anschlüssen wählen, momentan wäre da in weißer Ausführung aber nur ein- deutlich teureres - Modell verfügbar:


LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

Subjhsbu

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 17, 2025
7
0
Vielen Dank für die Konfiguration sieht echt top aus
Eigentlich eilt es nicht und ich könnte gut noch bis Ende März warten.
Weiß man schon was der Preis für die RTX. 5070 ti sein wird?
gäbe es auch ein case mit Verglasung auf 2 Seiten das mit allem anderen kompatibel ist ?
z.b das https://geizhals.de/phanteks-nv5-mkii-white-ph-nv523tg-dwt02-a3228760.html

Danke noch Mals für die tips und die Konfiguration
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.619
2.361
Hallo,

Preise für die neuen RTX 5000-Karten sind leider eine absolute Katastrophe, da - warum auch immer - nVidia viel zu wenig Chips produziert, übersteigt die Nachfrage bei weitem das Angebot mit der Folge explodierender Preise.

So scheint es leider auch bei der RTX 5070Ti zu sein, letzter Stand:


Na ja, Ende der Woche wissen wir mehr.

Im worst case kann es Sommer werden, bis sich die Lage (= Verfügbarkeit => Preise) deutlich entspannt. Ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt aber noch, dass AMD mit der RX 9070XT in die Bresche springt., die am 28.2. offiziell vorgestellt werden soll. Zumindest die Verfügbarkeit soll wohl halbwegs ordentlich sein, das lässt auf "realistische" Preise hoffen. Nantürlich muss dann auch die Leistung konkurrenzfähig (zur RTX 5070/Ti) ausfallen, das werden unabh. Tests wohl in der 1. Märzwoche zeigen.

Ob dann gleich zu Beginn auch preislich atrtraktive Customkarten mit weißem PCB erscheinen werden, ist allerdings fraglich.

gäbe es auch ein case mit Verglasung auf 2 Seiten das mit allem anderen kompatibel ist ?
z.b das https://geizhals.de/phanteks-nv5-mkii-white-ph-nv523tg-dwt02-a3228760.html

Ja klar, bei der Gehäusewahl bist du vollkommen, frei, solange nur die Höhe des CPU-Kühlers und die Länge der GraKa hineinpasst! Wenn du allerdings das "Stealth" Board wählen solltest, musst du darauf achten, dass das Gehäuse für solche Boards mit rückwärtigen Anschlüssen geeignet ist! (was für das Phanteks zutrifft).

Bei diesem Phanteks würdest du aber noch zusätzliche Lüfter benötigen, da keine vorinstalliert sind! Wenn du ARGB Lüfter verbauen willst, müsstest du auch beachten, dass die einsaugenden Lüfter an der Seite ein reverse rotor -Layout benötigen, damit die LED nach inenn und nicht nach außen leuchten, oder alternativ Lüfter mit beidseitgen ARGB. Diese kämen da z. B. in Frage:


Solltest du mehr ARGB Lüfter einbauen als das Mainboard entsprechende Anschlüsse hat, bräuchtest du zusätzlich auch noch ARGB-Splitter, sofern das Gehäuse keinen eigenen ARGB-Hub besitzen sollte.

LG N.
 

tim509

Mitglied
Sep 21, 2024
29
1
Hallo, wollte als Tipp noch meiner Meinung ein schönes Gehäuse nennen: Das Corsair 3500x. Da müsstest du halt auch noch Lüfter installieren. VG
 

Subjhsbu

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 17, 2025
7
0
hallo danke für deine tipps
das Case sieht sehr gut aus ist das mit allem kompatibel das oben erwähnt wurde ?
kannst du mir vielleicht auch Lüfter empfehlen die da rein passen?
danke für die Beratung .
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.619
2.361
Sollen die Lüfter mit oder ohne ARGB sein (mit ist gewöhnlich teurer)?

ARGB Lüfter hatte ich ja oben schon verlinkt, die würden auch alle in das Corsair passen. Das hat allerdings keinen internen ARGB Hub, d. h. man müsste ggf. noch einen ARGB Splitter ergänzen. Als Minimalkonfiguration würde ich drei einsaugende Lüfter an der Seite und einen ausblasenden im Heck empfehlen.

LG N.
 

Subjhsbu

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 17, 2025
7
0
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.619
2.361
Die Jonsbo Lüfter haben einen herkömmlichen Rotor, d. h. die LED leuchten auf der Vorderseite, wo die Luft einströmt. Für den Einbau in sog. Aquarium-Gehäuse, bei denen die Lüfter an der Seite eingebaut werden, sind sie daher nicht geeignet.,

Ich konnte außerdem nicht herausfinden, ob die ARGB Stecker dieser Lüfter direkt an das Mainboard oder herkömliche ARGB Hubs angeschlossen werden können oder einen eigenen ARGB-Controller benötigen, dazu findet man widersprüchliche Angaben. Im Zweifel frage dazu am besten direkt bei caseking nach, die diese Lüfter anbieten:


oder einfach andere, weniger komplizierte Lüfter wählen...:p

Grundsätzlich passt diese AiO ausblasend im Deckel in alle Gehäuse, die oben Platz für eine 360er AiO haben (ist bei geizhals immer angegeben). Allerdings kann es Kompatibilitätsprobleme geben, wenn zwischen Deckel und dem Mainboard bzw. RAM weniger Platz als 63 mm bleiben, das ist leider nicht ohne weiteres herauszufinden.

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

Subjhsbu

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 17, 2025
7
0
Hallo
Erstmal ein grosses danke für die vielen Tipps und Empfehlungen ich schätze das sehr.
Was meinst du mit weniger kompliziert Lüfter ?
Hast du eine Empfehlung, bräuchte 6 Lüfter die rein und einer der raus bläst.
Am besten wäre wenn man sie direkt am mainboard anstecken könnte.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.619
2.361
Was meinst du mit weniger kompliziert Lüfter ?

Na ja, z. B. dass es nicht klar ist, ob man die Lüfter direkt an ein Mainboard anschließen kann oder man einen speziellen Josnbo-Controller braucht.

Alternativen hatte ich dir ja bereits in Beitrag #4 verlinkt, wenn es möglichst preiswert und mit ARGB sein soll kämen z. B. diese in Frage:

einsaugend mit reverse rotor (= LED leuchten nach innen):


Ausblasend mit LED nach innen:


Bei 7 ARGB Lüftern (+ 1 CPU-Lüfter) wirst du aber vermutlich ARGB-Spliter oder einen internen ARGB Hub benötigen, um alle Lüfter anschließen zu können evtl. sogar auch für die 4pin PWM-Kabel zur Stromversorgung. Das kommt dann auf das gewählte Mainboard und Gehäuse an.

Wenn du allerdings eine 360er AiO verbauen solltest, bei der die 3 Lüfter untereinander verbunden sind ("daisy chain"), brauchst du weniger ARGB- und PWM-Anschlüsse . Wie gesagt, genaues kann man erst nach der Auswahl aller Komponenten (Kühler, Gehäiuse, Mainboard) sagen.

Daher am besten "nach Plan vorgehen" :geek::

1. Zuerst CPU-Kühlung, Mainboard und Gehäuse auswählen.

2. Danach Belüftungskonzept überlegen.

3. Die passenden und benötigten Lüfter und ggf. Zubehör (Splitter Controller o. ä.)auswählen.

LG N.
 

Subjhsbu

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 17, 2025
7
0
Mein Main Board hat 3 4pin oder Anschlüsse und 2 3 Pin ARGB
Also sollte es gehen 1 normalen und 3 Reverse mit Daisy chain Anzuschließen ohne einen hub/splitter ?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.619
2.361
Es kommt auf die Belastbarkeit der Boardanschlüsse an, die im Handbuch angegeben ist, aber bei neueren Boars kann man meist mind 2-3 Lüfter per daisy chain an einen PWM - bzw. ARGB Header anschließen. Aber wie gesagt, du solltest dich im Boardhandbuch vergewissern, welche Leistung (Watt) bzw. Stromstärke (Ampere) jeder Anschluss verkraften kann. Wieviel Leistung bzw. Stromein Lüfter zieht, müsste auf der Lüfternabe angegeben sein oder manchmal steht es auch bei geizhals.

Wenn du unsicher bist, gib genau an, welches Mainboard du wählst und welche Lüfter du anschließen willst.

LG N.
 

Subjhsbu

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 17, 2025
7
0
Ich häte gerne diesen lüfter für hinten raus:

Und diese für seitlich rein:


Und dazu habe ich dieses mainboard:


Die drei an der seite sollten per daisy chain zusammen gehängt werden
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.619
2.361
Okay, das sollte klappen, da alle Lüfter eine daisy chain Verkabelung besitzen sowohl für die Stromversorgung als auch die ARGB.

Die Lüfter haben eine Leistungsaufnahme von jeweils 2,4 W, davon dürften ca. 1 W auf die ARGB entfallen. Die Lüfteranschlüsse des Gigabyte Boards sind jeweils bis zu 24 W belastbar, somit kannst du mehrere Lüfter an einen PWM-Header anschließen. Die ARGB Anschlüsse sind bis zu 3 A belastbar, ds. h. bei 5 V sind das max. 15 W, d. h. du kannst also auch mehrere ARGB Stecker an einen Header anschließen.

Das Board hat 4PWM- und 2 ARGB-Anschlüsse.

LG N.