White Build Upgrade – MSI 5070 Ti Gaming X Trio

irlultracute

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 20, 2020
22
1
Hallo zusammen!

Meine Freundin streamt und spielt super gerne, aber ihr aktuelles System (i5, Z170, GTX 1660) ist mittlerweile echt nicht mehr der Rede wert. Nach langer Suche haben wir heute endlich eine MSI RTX 5070 Ti Gaming X Trio ergattern können – jetzt steht das große Upgrade an!

Ziel: White Build mit Upgrade-Potenzial​

Da das Budget nicht unbegrenzt ist, soll die Basis gut gewählt sein, sodass später problemlos nachgerüstet oder ersetzt werden kann.

Gehäuse (Case) – Wunsch: (wird die Dame noch entscheiden)

  • Lian Li O11 Vision White (evtl. Compact?)
  • NZXT H9 White als Alternative

Bevorzugte Marken: (würde gerne wenig Hersteller mischen, oder ist das quatsch?)

  • MSI (Mainboard, Netzteil)
  • Kingston (RAM & SSD – gedacht sind 32 GB Kingston Fury DDR4/DDR5 und eine 1TB Kingston SSD)
  • Lian Li oder NZXT (für AIO-Wasserkühlung und Gehäuselüfter, je nach Wahl des Gehäuses)

Weitere Anforderungen:

  • WLAN wird nicht benötigt (LAN-Anschluss reicht völlig)

Offene Fragen:

  1. CPU: Ich tendiere zu AMD – welcher Prozessor bietet aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Gaming & Streaming?
  2. Mainboard: Ich würde gerne bei MSI bleiben – gibt es eine gute Empfehlung für ein solides B550/X570 oder AM5-Board?
  3. Mainboard: Generell AM4 oder AM5?
  4. Netzteil: Wieviel Watt wären optimal?
  5. Speicher: Ist Kingston Fury DDR4/DDR5 eine gute Wahl oder gibt es bessere Alternativen?
Bin super gespannt auf eure Empfehlungen und Tipps – vielen Dank schon mal!

Beste Grüße,


Alexander

Sorry sorry! Budget natürlich - wenn möglich, unter 1000€ (Schmerzgrenze 1500€)
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.624
2.363
Hallo,

zu deinen Fragen:

würde gerne wenig Hersteller mischen, oder ist das quatsch


Ist eigentlich nur von Vorteil wenn man ARGB Lüfter für Kühlung + Gehäuse verbaut, damit das Leuchtschema möglichst einheitlich ist

CPU: Ich tendiere zu AMD – welcher Prozessor bietet aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Gaming & Streaming?

Bei gemischten Anwendungen (also nicht nur oder überwiegend Spiele) kann mittlereweile - nach div. Updates und Bugfixes für die neue LGA 1851-Plattform - auch wieder Intel ein Wort mitreden z. B. mit dem


s. aktualisierter Test, wo er in der 300 € Preisklasse sogar den konkurrierenden Ryzen 7 9700X plättet und oft auch schneller als der Ryzen 5 7600X3D ist:


Von daher wäre hier ernsthaft der Intel als Alternative zu erwägen, zumal er mit seinen 14 Kernen auch für spieleferne, produktive Tasks gut geiegnet ist. Man sollte aber auf jeden fall sofort nach Zusammenbau das Mainboard-BIOS aktualisieren.

Mainboard: Ich würde gerne bei MSI bleiben – gibt es eine gute Empfehlung für ein solides B550/X570 oder AM5-Board?

Für AM 5: https://geizhals.de/msi-pro-b850-p-wifi-7e56-002r-a3383519.html?hloc=at&hloc=de

Für LGA 1851: https://geizhals.de/msi-b860-gaming-plus-wifi-7e41-003r-a3386628.html?hloc=at&hloc=de

Mainboard: Generell AM4 oder AM5?

AM 4 ist veraltet und lohnt nur noch für absolute Budget-Systeme. Also entweder AM 5 oder eben LGA 1851.


Netzteil: Wieviel Watt wären optimal?

Ich empfehle ein NT nach aktueller ATX 3.0/3.1-Spezifikation ab 750 W (= nVidia Empfehlung für die RTX 5070Ti) .Preiswertes Modell z. B.


Speicher: Ist Kingston Fury DDR4/DDR5 eine gute Wahl oder gibt es bessere Alternativen?
Ist okay, aber es sollten 6.000 MT/s mit CL 30 (AMD) oder 6.400 MT/s mit CL 32 (Intel) und Unterstützung für XMP und EXPO sein. Preiswertere Alternative z. Zt. wären z. B. Patriot Viper Kits.

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

irlultracute

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 20, 2020
22
1
Ich bevorzuge AMD, und bei Gehäuse, Lüftern sowie der AIO-Kühlung bleibe ich beim gleichen Hersteller.

Was ich meinte: Da ich bereits eine MSI-Grafikkarte habe, frage ich mich, ob es sinnvoll oder unnötig teuer ist, auch ein MSI-Mainboard zu nehmen. Oder gibt es eine gute Alternative, die preislich attraktiver ist?

Wäre der AMD Ryzen 5 7600X3D eine gute Mittel-Lösung in Bezug auf Preis und Leistung?

Beim Kingston RAM und der SSD dachte ich, dass diese eine gute Wahl wären. Allerdings weiß ich nicht genau, auf welche Werte ich bei RAM (Taktung, CL-Werte) und SSD (PCIe-Generation, TBW) achten sollte und ob das Preis-Leistungs-Verhältnis passt.

Freue mich auf eure Empfehlungen!
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.624
2.363
Was ich meinte: Da ich bereits eine MSI-Grafikkarte habe, frage ich mich, ob es sinnvoll oder unnötig teuer ist, auch ein MSI-Mainboard zu nehmen. Oder gibt es eine gute Alternative, die preislich attraktiver ist?

Der einzige Vorteil wäre, dass du die ARGB Lüfter von Gehäuse und GraKa mit derselben MSI Software (Mystic Light) regeln und du diese daher hamonisieren kannst (vorausgestezt, ML unterstützt die Gehäuselüfter).
Ansonsten sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Boardherstellern in der gleichen Preisklasse eher geirng und beschränken sich meist auf die Ausstattung z. B. bei Art und Anzahl der uSB Anschlüsse. Um die Leistung der rTX 5070Ti aber maximal auszuschöpfen empfehle ich aber ein Board mit pCIe 5.0 Slot für die GraKa wie z. B. das oben verlinkte MSI Pro B 850 P WiFi.

Wäre der AMD Ryzen 5 7600X3D eine gute Mittel-Lösung in Bezug auf Preis und Leistung

Wenn Intel ausscheidet: für gaming ja, für streaming weniger, da wäre eine 8-Kern-CPU wie der 9700X besser, ist dafür aber in Spielen langsamer. Muss man abwägen,. wo die Prioritäten liegen.

Beim Kingston RAM und der SSD dachte ich, dass diese eine gute Wahl wären. Allerdings weiß ich nicht genau, auf welche Werte ich bei RAM (Taktung, CL-Werte) und SSD (PCIe-Generation, TBW) achten sollte und ob das Preis-Leistungs-Verhältnis passt.

Wie gesagt. Beim RAM 6.000 MT/s mit CL = 30 und EXPO Unterstützung, wenn es AM 5 wird. Bei der SSD am besten PCIe 4.0 und ab ca. 5000 Mb/s lesen& schreiben.

Z. B.



LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: irlultracute

irlultracute

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 20, 2020
22
1
Hallo zusammen,

Das Case soll unbedingt das Lian Li O11 Vision White sein – das ist gesetzt. Den Rest habe ich basierend auf euren Empfehlungen und eigener Recherche zusammengestellt.

Geplante Konfiguration:

Fragen:

  1. Passt die Kombination gut zusammen oder gibt es Optimierungsmöglichkeiten?
  2. Gold oder Platinum Netzteil?
  3. CL30-36-36 oder CL36-38-38?
  4. Sind einzelne Komponenten überdimensioniert oder Preis-Leistungs-technisch nicht optimal?
  5. Wir liegen etwas über dem Budget – wo könnten wir sparen, wenn wir das System so effizient und günstig wie möglich halten wollen (Case bleibt fix)?
  6. Frage wäre auch ob wir vielleicht ein AM4 System nehmen könnten - weil wir das viel günstiger ergattern könnten?


Danke im Voraus für euer Feedback!
 
Zuletzt bearbeitet: