Welches Mainboard

11158

Stammgast II
Nov 23, 2018
463
294
Frag dich ob du übertakten willst, wenn ja den 2600 + Kühler, sonst den 2600x.
Beim MB empfehle ich mal das crosshair vii hero. Tolles Brett. Aber für sinnvolle Empfehlungen wäre ein Budget hilfreich.
 

Sheeta

Stammgast III
Nov 11, 2018
736
206
ich weiß nicht ob sie denn pure rock über arbeitet haben weil wenn nicht kannst du ihn nicht richtig rum verbauen
 

SLS123

Ehrenmitglied
Nov 3, 2018
5.276
3.843
ich weiß nicht ob sie denn pure rock über arbeitet haben weil wenn nicht kannst du ihn nicht richtig rum verbauen
ja das stimmt kann man nur von unten nach oben Pusten lassen auf nem Am4 Sockel
Aber er hat ja auch das fractal Design meshify, was Platz für Lüfter oben hat, aber ob man den Airflow so haben will...
 

Sheeta

Stammgast III
Nov 11, 2018
736
206
ja das stimmt kann man nur von unten nach oben Pusten lassen auf nem Am4 Sockel
Aber er hat ja auch das fractal Design meshify, was Platz für Lüfter oben hat, aber ob man den Airflow so haben will...
das ding ist der dark rock 4 hat den gleich aufbau ich weiß nicht ob sie das kit vom dr4 übernommen haben beim pure rock
https://www.mindfactory.de/product_info.php/EKL-Ben-Nevis-Advanced-Tower-Kuehler_1176867.html
der hier ist sonst alternative mit gleicher Kühlleistung
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniel86

Mitglied
Themen-Ersteller
Nov 27, 2018
21
6
Das mit dem Kühler ist tatsächlich ein richtig guter Hinweis!!! Vielen Dank! Gibt es eigentlich auch ein RGB Lüfter, der die gleiche Kühlleistung hat und nicht viel teurer ist?
Edit: Ich wollte nicht mehr als 150€ fürs Board ausgeben.
W LAN wäre schön, muss aber auch nicht sein, da ich noch ne W LAN Karte hier rum liegen habe. Werden aber wahrscheinlich eh mit Kabel verbinden.
Ich kenne mich eigentlich wenig bis gar nicht aus. Da das Übertakten bei dem Ryzen aber recht einfach sein soll, würde ich das wohl auch tun. Gibt ja unzählige YouTube Tutorials .
Das Gaming pro Carbon hätte ich auch schon im Auge. Ich glaube aber, dass ich das wieder verworfen habe, weil in der Beschreibung nicht steht, dass 3000mhz RAM unterstützt werden.
Das x470 von Aorus hätte ich auch mal im Auge und habe dann gelesen, dass das gar nicht so gut sein soll.
Dann habe ich nach dem Pro VDH geguckt und dann das Tomahawk angeschaut.
Da ich aber so wenig Ahnung habe, bin ich da einfach auf euch angewiesen. Ich steig da bei dem Vram und den unterschiedlichen Spannungskphlern nicht so ganz durch.
Vielen Dank für die rege Beteiligung
 

Daniel86

Mitglied
Themen-Ersteller
Nov 27, 2018
21
6
Gerade nochmal angeguckt, beim Pro Carbon wird 3000er RAM nicht aufgeführt
 

SLS123

Ehrenmitglied
Nov 3, 2018
5.276
3.843
Gerade nochmal angeguckt, beim Pro Carbon wird 3000er RAM nicht aufgeführt
Das b450 pro vdh reicht meiner Meinung nach völlig aus. Ein Tipp noch zum Übertakten, wenn dann mach es übers Bios und nicht über den Ryzen Master (da hab ich auch selbst nur schlechte Erfahrungen gemacht) und schau dir da Tutorials an. Für den Kühler: Schau dir mal den Lc Cc 120 Rgb an ?
 

11158

Stammgast II
Nov 23, 2018
463
294
dann nimm den 2600 + Brocken 3 für eine leise und gute Kühlung.
Beim MB hast du einige Möglichkeiten: https://geizhals.de/?cmp=1858730&cmp=1858998&cmp=1858899 hier kannst du mal die Anschlüsse vergleichen, welche du brauchst. Über die Spannungswandler musst du dir gar keine Gedanken machen, alle 3 Boards haben gute SpaWas. Einzig falls du vor hättest, in näherer Zukunft einen High End Ryzen nachzurüsten, solltest du zum Board mit den besten Spawas greifen, Gaming Pro Carbon.
Alle Am4 400er Boards unterstützen 3000mhz Ram, auch wenns nicht genau dort steht. Die Angaben kann man sowieso nicht richtig ernst nehmen, auf meinem B450 Pro4, welches eig. max. Ram bis 3200mhz unterstützt, laufen meine 16gb Ripjaws V problemlos auf 3400mhz.
 

Daniel86

Mitglied
Themen-Ersteller
Nov 27, 2018
21
6
Dann werde ich glaube ich das Gaming Pro Carbon nehmen. Evt nehme ich ja nächstes oder in 2 Jahren die Ryzen 3000er Reihe mit und Rüsste dann auf einen Ryzen 7 auf.
Zum Kühler schwanke ich jetzt zwischen dem Brokken 3 und dem leto cpu Kühler. Der Beokken wird wahrscheinlich leiser sein und hat eine bessere Kühlleistung oder? Muss man den Brokken auch umständlich nach oben pusten lassen?
Ich bin echt beeindruckt, von der netten und fachlichen Beratung!! Vielen Dank
 

Sheeta

Stammgast III
Nov 11, 2018
736
206
Dann werde ich glaube ich das Gaming Pro Carbon nehmen. Evt nehme ich ja nächstes oder in 2 Jahren die Ryzen 3000er Reihe mit und Rüsste dann auf einen Ryzen 7 auf.
Zum Kühler schwanke ich jetzt zwischen dem Brokken 3 und dem leto cpu Kühler. Der Beokken wird wahrscheinlich leiser sein und hat eine bessere Kühlleistung oder? Muss man den Brokken auch umständlich nach oben pusten lassen?
Ich bin echt beeindruckt, von der netten und fachlichen Beratung!! Vielen Dank
bei den brocken kannst du es dir aussuchen das schöne bei ihm ist aber die 100% ram garantie
https://www.caseking.de/alpenfoehn-...lTPHKAxqrmUoN_mV5N9HV_jJVvMwU8vRoCBcMQAvD_BwE
nur als idee hab den genommen weil mir das silber zu schlicht war
 

relevanz

Ehrenmitglied
Nov 11, 2018
2.489
959
Ich habe jetzt einige Testberichte gelesen, in denen der Brokken schlechter als der Mugen 5 abgeschlossen hat. Ich habe mein Setup jetzt überarbeitet und wäre über konstruktive Kritik dankbar.

https://www.mindfactory.de/shopping...2218e9b864f634c432df15d107077f6318d4321446bfd
Meine Meinung:

Du brauchst nur ein 500-550W Netzteil selbst mit Übertaktung.
Mainboard zu teuer. Empfehlung MSI B450 Gaming Plus
Ein 50€ Kühler bei einem Ryzen 5 ist Overkill. Die Ryzen Prozessoren sind so gut verlötet, die brauchen keinen so starken Kühler.
Daher: Arctic Freezer 33 esports
 
  • Gefällt mir!
Reactions: SLS123

Daniel86

Mitglied
Themen-Ersteller
Nov 27, 2018
21
6
Meine Meinung:

Du brauchst nur ein 500-550W Netzteil selbst mit Übertaktung.
Mainboard zu teuer. Empfehlung MSI B450 Gaming Plus
Ein 50€ Kühler bei einem Ryzen 5 ist Overkill. Die Ryzen Prozessoren sind so gut verlötet, die brauchen keinen so starken Kühler.
Daher: Arctic Freezer 33 esports

Vorher hatte ich auch ein kleineres Netzteil drin. Jetzt habe ich mich für ein größeres entschieden, weil ich evt. irgendwann aufrüsten möchte und ich keine Ahnung habe, wo die Reise mit der GPU hin geht. Zum Mainboard gilt das Gleiche. Nächstes Jahr kommt die Ryzen 3000 Serie und evt investiere ich zum nächsten Fest nochmal in eine CPU. Die Komponenten sind daher auf zukünftige Veränderungen ausgelegt.
Macht das trotzdem kein Sinn? Vielen Dank für deine Antwort.

PS: Hoffe dass ich es diesmal mit dem Antworten richtig gemacht habe.
Lieben Gruß
 
  • Gefällt mir!
Reactions: relevanz

quidamned

Stammgast III
Nov 5, 2018
758
795
Vorher hatte ich auch ein kleineres Netzteil drin. Jetzt habe ich mich für ein größeres entschieden, weil ich evt. irgendwann aufrüsten möchte und ich keine Ahnung habe, wo die Reise mit der GPU hin geht. Zum Mainboard gilt das Gleiche. Nächstes Jahr kommt die Ryzen 3000 Serie und evt investiere ich zum nächsten Fest nochmal in eine CPU. Die Komponenten sind daher auf zukünftige Veränderungen ausgelegt.
Macht das trotzdem kein Sinn? Vielen Dank für deine Antwort.

PS: Hoffe dass ich es diesmal mit dem Antworten richtig gemacht habe.
Lieben Gruß

Schöner Konfiguration vorweg! Ich würde allerdings bei einem Ryzen 5 2600 auch nicht auf einen 50€ Kühler legen, der
Arctic Freezer 33 esports reicht vollkommen aus, wie relevanz schon gesagt hat. Wenn du das Netzteil so lassen willst, dann ist das okay, aber brauchst du wirklich 80+ Gold? Reicht dir nicht 80+ silber? Wenn du allerdings das Geld hast dann mach das so!!

Wird auf jeden Fall ein schöner PC!!?