@CalvinLuca und
@BosskingSvB10 entschuldigt das ich mich erst so spät Melde, der Beitrag ist mir irgendwie durch die lappen gegangen, könnte daran liegen das ich am Wochenende rund 35 Stunden gekloppt habe.
Hey und zwar habe ich eine frage würde mir die beyerdinamic dt770 pro holen nun weis ich aber nicht wie viel ohm ich nehmen soll was sagt ihr die 32 oder 80 ohm Variante weil das MMX300 hat ja nur 32 ohm oder kennt jemamd ein anderes vergleichbares ?
Vielen dank im voraus
Um deine Frage ausführlich zu beantworten.
Du musst zum einen erst mal schauen was du Überhaupt machen möchtest, das eine (MMX 300) ist ein Headset das andere ein Studiokopfhörer mit anderen Tontechnischeneigenschaften, beide gehören in die Baugruppe der Geschlossen Over-Ear Kopfhörer, was das lange und störungsfreiere Hören vereinfacht, gerade beim Zocken oder auch beim Musik Hören/Produzieren sehr praktisch. Da für mich nicht ganz ersichtlich ist ob du ein Headset also (Kopfhörer plus Mikrofon) benötigst habe ich eine Wahl getroffen.
Die Beyerdinamic dt 770 pro in der 80 Ohm variante wären meine Empfehlung, wenn du einen ausgewogenen und "linearen" klang haben willst, diese haben von deinen drei Genannten den Linearste Frequenzgang, sprich bei z.b. der Musikwiedergabe über diese Kopfhörer hast du keine starke Überbetonung und alles hört sich "Natürlich" an mit einem schönen Dynamik Spektrum.
Der Onboardchip deines Mainboard sollte zum betreiben leistungsstark genug sein, diese werden nur etwas leiser sein als die 25 Ohm Version, klingen jedoch durch die höhere Dämpfung (je mehr Ohm desto besser) besser, es sollte jedoch noch ausreichende Leistungsreserven vom Mainboard vorhanden sein. Eine Überdurchschnittliche Lautstärke ist sowieso nicht zu empfehlen. Denn die vom Dt 770 gemessene Schalldruckleistung von über 90 dB reicht aus um dein Gehör dauerhaft zu schädigen, wenn diese Pegel auf Längerer Zeit erreicht werden.
Solltest du Trotzdem sorge haben, das du die gewünschte Leistung durch dein Mainboard nicht abrufen kannst empfehle ich dir einen Kopfhörerverstärker wie z.B. das Mackie HM-4 (auch wenn du Theoretisch 4 Kopfhörer zeitgleich anschließen könntest), mit einem Verbindungskabel von Stereo Klinke (6,3mm) auf Stereo Miniklinke (3,5mm).