Uprgade Hilfe benötigt!

Chris1234

Stammgast II
Themen-Ersteller
Feb 2, 2020
326
63
Hallo zusammen!

Ich stehe gerade vor einem Upgrade-Problem und suche Rat.
Gespielt wird hauptsächlich Shooter (OW2, Warzone...) aber auch Survival (Minecraft, Sons of the Forest...).
Ich möchte nicht "unnötig" Geld aus dem Fenster werfen, weswegen ich hier um Rat fragen möchte.

Aktuelles System:
  • Ryzen 5 3600 @ 4,35 GHz
  • RX 5700XT @ 1950 MHz
  • GTX 1050 (Stock)
  • 16 GB RAM 3200 MHz CL16
  • MSI B450 Gaming Pro Carbon Max Wifi
  • 1 TB WD Black SN850
Die zwei GPUs laufen problemlos zusammen, die RX 5700XT reicht bei 1080p noch aus...zumindest für mich.

Zur Auswahl stehen zwei Upgrade Optionen:
  1. Ryzen 7 5700X3D (222 €) + 32 GB RAM 3600 MHz CL18 (54 €) = 276 €
  2. Ryzen 7 7700 (192 €) + 32 GB RAM 6000 MHz CL36 (79 €) + ASUS TUF Gaming B650-Plus (150 €) = 421 €
Mit neuem Mainboard würden NVME und GPU auf PCIe 4.0 laufen. Ob das bei der RX 5700XT und der SN850 einen spürbaren Unterschied macht, kann ich nicht genau sagen.
Natürlich werde ich mit beiden CPUs ins absolute GPU Limit laufen, jedoch ist mir das erstmal egal, da diese sowieso im Laufe der nächsten Monate geupgradet wird.

Ich kann es nicht einschätzen wie viele Generationen an CPUs noch auf AM5 laufen werden. Vielleicht noch zwei, drei? Und ob es sich auch lohnen könnte AM5 komplett zu überspringen und auf AM6 zu warten? Was meint ihr?

Welche der beiden Optionen ist empfehlenswerter? ...oder wenn es andere Vorschläge gibt, gerne her damit :)

Danke im Voraus!

-Chris
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.007
2.513
Hallo,

welches Budget vist denn verfügbar? Und welches Netzteil ist verbaut?

Tendenziell würde ich eher zum 5700X3D raten, da er in vielen Spielen kaum langsameer als der neuere Ryzen 7 7700 ist, und dann noch eine stärkere GraKa.

AMD hat die Unterstützung für den Sockel AM 5 nur bis 2027 zugesagt. Daher wird wahrscheinlich - aber auch nicht sicher - auch noch Zen 6 auf AM 5 laufen, aber mMn sehr unwahrscheinlich, dass auch noch weitere Zen-Generationen den AM 5 nutzen werden. Zumal ja irgendwann auch DDR 6 kommen wird...

LG N.
 

Chris1234

Stammgast II
Themen-Ersteller
Feb 2, 2020
326
63
Hallo,

welches Budget vist denn verfügbar? Und welches Netzteil ist verbaut?

Tendenziell würde ich eher zum 5700X3D raten, da er in vielen Spielen kaum langsameer als der neuere Ryzen 7 7700 ist, und dann noch eine stärkere GraKa.

AMD hat die Unterstützung für den Sockel AM 5 nur bis 2027 zugesagt. Daher wird wahrscheinlich - aber auch nicht sicher - auch noch Zen 6 auf AM 5 laufen, aber mMn sehr unwahrscheinlich, dass auch noch weitere Zen-Generationen den AM 5 nutzen werden. Zumal ja irgendwann auch DDR 6 kommen wird...

LG N.

Hallöchen,

mein Budget verläuft sich je nach Preis/Leistung und Verhältnis. Es ist schwierig zu beschreiben. Wenn der Ryzen 7 7700 sowie das neue Mainboard und DDR5 deutliche Leistungsvorteile hingegen dem 5700x3d mit jetzigem Mainboard und DDR4 bieten und dazu auch zukunftssicherer sind (nicht, dass ich jetzt den 5700x3d nehme und in 3 Jahren o.ä. zwangsweise auf AM5 umsteigen muss), dann bin ich bereit mehr zu zahlen.

Mein Netzteil ist das be quiet System Power 9 600W. Mit der stärkeren Grafikkarte muss ich wahrscheinlich auch auf ein stärkeres Netzteil setzen.