Ultra effiziente & ultra lowpower PCs- und PC-Hardware

Thomas.Lebers

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 2, 2023
1
0
Vorab: das ist eine hypothetische Frage.

Ich frage mich gerade, ob es möglich ist, einen sehr effizienten (Rechenleistung/W) "High-End-Browsing-PC" zu bauen, der sehr wenig Strom verbraucht. D.h 10W im Idle und im Durchschnitt bei der Nutzung so max. 15W.

Warum sage ich "High-End-Browsing-PC"? Weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass ich ein ganz anderes Browsingverhalten habe, wie andere. Für mich heisst das: 300 geöffnete Tabs, auf 3-4 verschiedene Browser (nicht Fenster) verteilt und 20GB RAM Verbrauch (und evtl. noch so ein paar Office-Programme).

Mein Laptop (i5 6200U) verbraucht 7-9W im Idle (Bildschirm ist aus). Nur so als Vergleich. Die Leistung reicht mir aber nicht ganz aus! Der Laptop ist aber auch schon etwas älter mit Skylake. Vor allem hat der Laptop aber nur HDMI 1.x, was kein 4K 60Hz erlaubt. (Ach ja... das Ding müsste 4K 60Hz Monitore bedienen können oder besser 5120x2160 Monitore - d.h auch z.B Youtube 4K Videos abspielen können).

Daher frage ich mich, ob es möglich ist, einen PC zu bauen, der einen möglichst ähnlichen idle Verbrauch hat (also eben max. 10W) und aber (deutlich) Leistungsstärker ist, wie der i5 6200U. Leistungsstärker heisst für mich folgendes: 4C/8T anstatt 2C/4T und 32GB RAM (2x 16GB anstatt 2x 8GB).

Denkt ihr, sowas ist möglich? (starkes) Untervolten/untertakten ist absolut erlaubt. Solange aber die Leistung pro Kern nicht schlechter ist, wie beim i5 6200U. Der RAM muss auch kein 3200MHz Zeugs sein. Kann auch 1.35v ziehen usw. Aber gibt es überhaupt Hardware, aus denen ich einen Desktop PC bauen kann, die man a) entweder so stark untervolten/untertakten kann oder b) eben so wenig Strom verbrauchen und gleichzeitig aber noch möglichst viel Leistung bringen (also eben ein möglichst hohes "Rechenleistung pro Watt"-Verhältnis)?

Ich hätte auch nichts dagegen Laptophardware zu nutzen, allerdings ohne einen Laptop zu kaufen. Es soll ohne Laptop gehen. Also ohne, dass man den Rest vom Laptop wegschmeissen muss/nutzlos ist. Es wäre ja ein Desktop PC, also absolut stationär.

Ich ziele also zusammengefasst auf einen möglichst geringen Stromverbrauch (im Standby, Idle & Durchschnittsstromverbrauch bei der Nutzung) ab, der aber gleichzeitig eine möglichst hohe Rechenleistung hat, also eine möglichst hohe Effizienz (Rechenleistung pro Watt). Wie gesagt, das ist eine hypothetische Frage. Das darf also auch auf die nächsten 2-3 Jahre bezogen sein. Konzepte wie sie dann mit Alderlake eingeführt werden, sehen für ein solches Projekt im Hinblick auf einen niedrigen Durchschnittsstromverbrauch z.B sehr interessant aus (langsame und schnelle Kerne).

Oder ist momentan/in den nächsten 2-3 Jahren die Technik einfach noch nicht genug weit, um diese Rechenleistung mit einem so niedrigen Stromverbrauch zu bekommen?
 

Willi2505

Ehrenmitglied
Jan 26, 2020
11.601
5.316
Das zu beantworten geht schneller, als das Durchlesen. ;)

Aktuell und auch in den nächsten Jahren nicht möglich. Deine einzige Option ist Laptophardware.

Bei Framework kannst du dir das Mainboard mit Cpu einzeln kaufen:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: Thomas.Lebers

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.783
1.720
Servus und Willkommen im Forum,

ich kann dir für minimalsten Stromverbrauch immer Mini / Mikro PCs empfehlen wie z.B. Intel Nuc .. die kannst du RAM Technisch meist als Barebone selbst bestücken und ja - die verwenden technisch auch Notebook Hardware, aber ich denke Leistungsmäßig sollten die ausreichen da Exzessives Browsing sich zu allermeist nur im RAM Bemerkbar macht. Mit einem Nuc wärst du in dem gewünschten Bereich was den Stromverbrauch angeht ... ich hab einen hier, der frisst je nach Auslastung 4 - 25 Watt. (4 Watt wenn ich den extremst Leistungsbeschneide, 25 Watt auf Volllast, Auto-Übertaktung jedoch deaktiviert).

Denke mit nem halbwegs aktuellen i5 dürfte das passen.

Nen kompletten Desktop PC mit der Leistungsaufnahme kannst du vergessen das schaffst du nicht ^^ denke unterstes Minimum des möglichen wird so 60-80 Watt sein.

Viele Grüße