Schlechte Wärmeleitpaste auf Mainboards?

HansJoerg

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 4, 2019
12
7
Ich habe bei meinem Gigabyte X570 Aorus Pro mal den Kühler vom Chipset abmontiert und dabei habe ich gesehen, dass das Wärmeleitpad, obwohl das Board neu ist, fast vertrocknet war. Ein Teil klebte sogar richtig am Chipset fest und ging erst nach längerem reiben/kratzen ab. ich habe dann Arctic MX-4 Wärmeleitpaste drauf gemacht und hatte in einem offenen System ohne aktive Lüfter außer CPU, GPU und Chipset sofort 7-8°C weniger und der Lüfter war nur noch halb so viel am laufen. Ist das normal, dass die Hersteller so einen Müll verwenden? Ich finde das eine ziemliche Unverschämtheit. Das Mainboard kostet >250 Euro und so eine WP kostet pro MB dann <50 ct.
Schreibt doch mal bitte, ob ihr von anderen Herstellern auch so etwas kennt.
MfG
Ole
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.669
10.303
Pads sind in der Regel etwas schlechter als dünne WLP, alleine schon aufgrund der Dicke.
Durch die Beschaffenheit sind diese auch generell etwas trockener und oft verklebt.

Daher sehe ich hier jetzt nichts so besonderes. ^^
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Mοritz

HansJoerg

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 4, 2019
12
7
Klar sind Pads meist schlechter. Dieses Pad war aber 1. recht dünn und 2. nicht nur etwas trockener, sondern hatte die Konsistenz von Pappe. Ich denke, selbst die Pads von meinem M.2 Kühler würden einen weitaus besseren Job machen. Eine Differenz von 2-3° fände ich ja auch Okay, aber 7-8? Und bei zusätzlichen Lüftern im System ist die sogar noch etwas höher.
 
Zuletzt bearbeitet: