PC Konfiguration

ODDITV

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 7, 2024
9
3
Hej, ich habe vor, mir beizeiten einen neuen PC zu kaufen. In allererster Linie will ich einen PC, mit dem ich in QHD flüssig mit bis zu 144Hz und hohen Einstellungen spielen kann. Auch 4K sollte grundsätzlich möglich sein, ist aber nicht der Schwerpunkt. Dazu möchte ich gerne ein System, welches zukunftsfähig ist. Wenn ich mal einen neuen Prozessor, mehr RAM oder eine bessere Grafikkarte einbauen will, sollte ich nicht direkt das ganze System tauschen müssen. Ich habe mir nun folgende Konfiguration überlegt:

Gehäuse: Fractal Design North XL
Mainboard: MSI Pro B850-P WiFi
Netzteil: Be Quiet! Pure Power 12M 750W
CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D
CPU-Lüfter: Be Quiet! Pure Rock Pro3 Schwarz
RAM: Kingston Fury Beast 32 GB DDR5 6000MHz CL30
GPU: ASUS TUF Gaming Geforce RTX 5070Ti OC
SSD: Samsung 990 Pro M2 SSD 1TB/2TB

Alternativ:
Netzteil: Be Quiet! Pure Power 12M 850W
GPU: Geforce RTX 5080

Ich bin mir sehr unsicher, ob eine 5080 bei einem Aufpreis von aktuell ca. 300-400€ sich lohnt. Ich denke, eine 5070Ti ist vermutlich völlig ausreichend, wenn auch ein bisschen weniger langlebig. Alternativ hatte ich auch über eine 9070XT nachgedacht, diese ist aktuell preislich aber nicht so viel günstiger als eine 5070Ti, dass das ausschlaggebend wäre. Nicht sicher, bin ich mir, ob der Ryzen 7 7800X3D in Kombination mit der 5070Ti ausreicht, oder ob es da zu einem Bottleneck kommt. Vielleicht sollte man eher den Ryzen 7 9800X3D nehmen? Aber der kostet dann auch wieder ca. 100€ mehr. Leider gibt es aktuell noch nicht so viele Bottleneck-Rechner dazu.
Wichtig wäre außerdem, dass meine Soundkarte (Creative Soundblaster AE-9) reinpasst. Aber das sollte vom Platz her meine ich kein Problem sein.

Vielleicht könnt ihr euch die Konfiguration mal ansehen und euren Brei dazu geben? :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.909
2.469
Hallo,

das würde so passen, du solltest aber auch bei der RTX 5070Ti das 850 W NT nehmen, allein schon weil es 4 statt nur 2 herkömmliche PCIe-.Stecker hat; für die RTX 5000 Karten zwar nicht relevant, aber damit bist du flexibler bei späteren GPU Upgrades.

Der 9800 X3D ist halt ca. 10-15% schneller als der 7800X3D, aber auch nur im CPU Limit, d. h. wenn die CPU und nicht die GraKa limitiert. Das wird zumindest bei höheren Auflösungen eher selten der Fall sien, außer bei extrem cpu-lastigen Spielen oder Szenen wie z. B. beim MS Flight Simulator, City Sjylines o. ä. Spiele.

Die RTX 5000 Serie leidet z. Zt. noch unter div. bugs wie z. B. sporadische Blackscreens. Worauf du auf jeden Fall achten achten soilltest ist,
unbedingt gleich nach dem Kauf prüfen, ob kein Hardwaremangel vorliegt:


Daher nach (!) der Treiberinstallation das Tool GPU-Z laden und die Anzahl der ROP überprüfen.

Eine weniger "riskante" Alternative wäre die Radeon RX 9070XT, die nur in starkem Ray-/Pathtracing merklich langsamer, aber deutlich preiswerter als die 5070Ti ist. An die RTX 5080 kommt sie zwar nicht heran - muss sie aber auch nicht bei aktuell > 500 € Preisunterschied...

LG N.
 

ODDITV

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 7, 2024
9
3
@Nobbi56 Vielen Dank für die Antwort! Ich denke, ich werde dann ein 850W Netzteil nehmen, einfach um für die Zukunft besser gerüstet zu sein. Ich denke auch, dass ich mich nun für die RTX 5070Ti entschieden habe. Die ist zwar ein gutes Stück teurer als die RX 9070XT, aber Raytracing möchte ich schon gerne möglichst gut nutzen. Vielen Dank auch für den Tipp wegen der Fehler der Nvidia Grafikkarten. Ich werde da auf jeden Fall aufpassen.
Ich muss noch nachdenken, ob ich dann lieber einen Ryzen 7 7800X3D oder einen Ryzen 7 9800X3D verbauen möchte. Der Preisunterschied ist etwa 90-100€. Vermutlich bin ich mit dem 9000-er ein bisschen zukunftssicherer aufgestellt, aber fraglich, ob sich das in dem System bemerkbar machen würde, oder nur rausgeworfenes Geld ist...

Eine drängende Frage muss ich aber noch klären. Und zwar, ob meine Soundkarte neben der Grafikkarte auch noch auf das Mainboard passt. Bei meinem aktuellen ist das nämlich schon ziemlich knapp.
Die ASUS TUF Gaming Geforce RTX 5070Ti OC ist mit 329 x 140 x 62.5 mm schon ein ziemlicher Klotz. Meine Creative Soundblaster AE-9 misst 178 x 22 x 127 mm und kann in einem beliebigen PCIe Slot installiert werden.
Als Mainboard habe ich wie gesagt vor, mir ein MSI Pro B850-P WiFi und als Gehäuse das Fractal Design North XL zu holen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass das von den Abmessungen her wohl passen wird. Aber lieber wäre ich mir da 100% sicher. Habt ihr eine Idee, wie ich das prüfen kann? Ich konnte keine Informationen finden, wie die Abstände zwischen den PCIe Steckplätzen auf den Mainboard sind.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.909
2.469
Hallo,

schau dir mal das


an, da hast du einen maximalen Abstand zwischen dem PCIe 5.0-Slot ganz oben für die GPU und dem untersten PCIe Slot für Erweiterungskarten. Das müsste also eigentlich passen. Der PCIe 5.0 Slot scheint bei diesem Board etwas höher zu sitzen als beim MSI, weil beim MSI darübe rnoch ein M.2-Slot sitzt.

Beachte aber, dass diese beiden Slots nur mit einer (!) PCE 4.0-Lane (lt. Handbuch) an den Chipsatz angebunden sind, weiß nicht, ob das für deine Soundkarte ausreichen würde.

Wg. des direkt unter dem CPU Sockel platzierten PCIe 5.0-Slots müsstest du dann außerdem auch bei der Wahl eines Lufrkühlers aufpassen, dass dieser nicht zu breit ist. Oder eben gleich auf eine AiO gehen.

LG N.
 

ODDITV

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 7, 2024
9
3
@Nobbi56 Hej, das sieht ja tatsächlich ganz gut aus. Einen entsprechenden Lüfter wird man wohl auftreiben können. Wenn ich die Soundkarte in den zweiten Slot von unten stecke, dann sollte das wohl passen. Der unterste Slot ist schon wieder zu nah an den ganzen Anschlüssen da unten. Ich habe da allerdings ein bisschen die Sorge, dass sich die Grafikkarte und der RAM in die Quere kommen könnten. Zumindest sieht es auf der Abbildung so aus, als würde hier keine 33cm lange GPU reinpassen:
1743424828751-png.48935

Ich weiß nicht, wie viel man auf diese Abbildungen geben kann, aber auf den Bilder sieht es auch nicht anders aus. Was ist deine Einschätzung dazu?

EDIT: Ich habe mir dazu mal ein bisschen was auf Youtube angesehen. So kann man die Maße ein bisschen besser abschätzen. Scheint zu gehen, auch wenn es ziemlich knapp ist. Alles andere hätte mich auch sehr gewundert.
 

Anhänge

  • 1743424828751.png
    1743424828751.png
    226,7 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.909
2.469
Was ist deine Einschätzung dazu?

Ich glaube, die Maßzeichnung ist nicht ganz korrekt, hier auf dem Foto sieht es eher danach aus, dass der PCIe-Slot noch etwas unterhalb der RAM-Bänke liegt:

1743437034248.png

Andererseits ist die Frage, wieviel die Backplate einer GraKa ausmacht.

Hier sieht man, dass es sich noch (knapp) ausgehen müsste, sofern die GraKa keine zu "dicke" Backplate hat:

1743437349363.png
In dem Test werden übrigens die beiden unteren PCIe-Slots nur mit PCIe 3.0 beschrieben, lt. Handbuch sind sie aber mit pCIe 4.0x1 an den Chipsatz angebunden.

LG N.