PC Kühlung/Full - Block - Wasserkühler für Zotax GTX 1070 Ti

Vale_

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 4, 2018
6
0
Hallo an alle!
Ich habe in meinem System eine Zotac GTX 1070Ti AMP! mit der Bezeichnung SKU: ZT-P10710C-10P verbaut.
In Spielen wird die Karte doch relativ warm und laut (PC steht am Schreibtisch), was mich stört. Deswegen würde ich mir gerne einen Full Block Wasserkühler auf die Graka bauen. Ich habe leider keinen Kühler von einer der bekannten Marken für meine Grafikkarte gefunden..
Nur diesen hier auf Aliexpress: Full - Block - Kühler
Nachdem ich über die Seite noch nie bestellt habe (bin aus Österreich) und mir auch der Hersteller nichts sagt, wollte ich fragen, ob jemand vielleicht Erfahrungen damit hat, oder eine Alternative kennt. Es wäre meine erste, selbst gebaute Wasserkühlung.

Die Karte ist leicht übertaktet und wird im FurMark Benchmark nach 20 min. ca 80°C heiß, wobei die Lüfter auf über 90% Drehzahl laufen.
In Spielen wird sie nach einer Stunde ca 70°C heiß und dabei laufen die Lüfter auf über 70% und sind deutlich hörbar.

Danke schon einmal!
LG
 

Vale_

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 4, 2018
6
0
hast du denn schonmal versucht, die Grafikkarte zu undervolten?

Nein das habe ich nicht versucht, im MSI Afterburner und in Firestorm habe ich aber auch nur die Möglichkeit die Voltage zu erhöhen (der Schieber lässt sich nur in den Plusbereich verschieben und nicht in den Minusbereich).
Ich möchte allerdings auch nicht undervolten, weil das ja genau für Übertakten kontraproduktiv ist ..
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
hast du denn schonmal versucht, die Grafikkarte zu undervolten?

Das kann wirklich wunder bewirken. Habe ich bei meiner Grafikkarte auch gemacht und sie läuft deutlich Kühler und leiser, ohne das ich einen Leistungsverlust habe.

Wäre vielleicht wirklich erstmal einen Versuch wert, es liegen meisten deutlich mehr mV an, als die Karte benötigt, um stabil zu bleiben. Das ist auch wirklich kein Hexenwerk und kann bei der Pascal-Serie leicht über MSI Afterburner gemacht werden (STRG + F).
Dazu gibt es auch genügend Tutorials auf YouTube.

Interessant wäre aber durchaus auch, welches Gehäuse du denn überhaupt hast.
Die Kosten für eine Custom-Wasserkühlung sind schon wirklich enorm und deine Grafikkarte läuft definitiv heißer und lauter als sie sollte. Da kann man mit Sicherheit die Temperaturen auf anderem Wege senken.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Vale_

Vale_

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 4, 2018
6
0
Das kann wirklich wunder bewirken. Habe ich bei meiner Grafikkarte auch gemacht und sie läuft deutlich Kühler und leiser, ohne das ich einen Leistungsverlust habe.

Wäre vielleicht wirklich erstmal einen Versuch wert, es liegen meisten deutlich mehr mV an, als die Karte benötigt, um stabil zu bleiben. Das ist auch wirklich kein Hexenwerk und kann bei der Pascal-Serie leicht über MSI Afterburner gemacht werden (STRG + F).
Dazu gibt es auch genügend Tutorials auf YouTube.

Interessant wäre aber durchaus auch, welches Gehäuse du denn überhaupt hast.
Die Kosten für eine Custom-Wasserkühlung sind schon wirklich enorm und deine Grafikkarte läuft definitiv heißer und lauter als sie sollte. Da kann man mit Sicherheit die Temperaturen auf anderem Wege senken.

Ah ok das mit dem Strg+F wusste ich nicht, dazu muss ich mir dann erst ein paar Videos anschauen bevor ich an den Punkten herumspiele ;)
Das Gehäuse dürfte wsl wirklich etwas klein für das System sein, allerdings gibt der Schreibtisch nicht mehr her..es ist ein Corsair 88R Carbide MicroATX.
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Ah ok das mit dem Strg+F wusste ich nicht, dazu muss ich mir dann erst ein paar Videos anschauen bevor ich an den Punkten herumspiele ;)
Das Gehäuse dürfte wsl wirklich etwas klein für das System sein, allerdings gibt der Schreibtisch nicht mehr her..es ist ein Corsair 88R Carbide MicroATX.

Wie schaut denn deine Lüfterkonfiguration aus? Es kommt ja nur mit einem Lüfter hinten geliefert. Vorne 2 120er mm Lüfter zu installieren, kann einen erheblichen Unterschied machen.

Und durch Undervolting verliest zu nicht zwingend Leistung im Gegensatz zu deinem leichten Overclock. Man bekommt man oftmals eine Leistungssteigerung (besserer boost clock dank niedriger Temperaturen), eine kühlere Karte, einen niedrigeren Stromverbrauch und eine leisere Grafikkarte.

Ich würde also wirklich erstmal versuchen etwas damit rum zu spielen, bevor du gleich auf Custom-Wasserkühlung gehst.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Vale_

Vale_

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 4, 2018
6
0
Wie schaut denn deine Lüfterkonfiguration aus? Es kommt ja nur mit einem Lüfter hinten geliefert. Vorne 2 120er mm Lüfter zu installieren, kann einen erheblichen Unterschied machen.

Und durch Undervolting verliest zu nicht zwingend Leistung im Gegensatz zu deinem leichten Overclock. Man bekommt man oftmals eine Leistungssteigerung (besserer boost clock dank niedriger Temperaturen), eine kühlere Karte, einen niedrigeren Stromverbrauch und eine leisere Grafikkarte.

Ich würde also wirklich erstmal versuchen etwas damit rum zu spielen, bevor du gleich auf Custom-Wasserkühlung gehst.


Ich habe zuerst nur den Lüfter hinten verbaut gelassen und damit waren die Temperaturen dann klarerweise noch viel höher. Habe jetzt noch zwei Silent Wings 2 in der Oberseite verbaut. Ich habe vorher ein bisschen herumgespielt (beide vorne, beide oben, einer vorne und einer oben, einer oben und einer vorne in der Mitte) zusätzlich zu dem an der Rückseite. Es hat sich dabei gezeigt, dass wenn alle Lüfter die Luft raus ziehen (also einer hinten und zwei oben) die Temperaturen von der Grafikkarte am niedrigsten sind.
Ok dann danke schon einmal für den Tipp mit dem Undervolten, habe nicht gewusst, dass das soviel bringen kann. Werde mir mal ein paar Videos dafür suchen!
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Krass kann ich mir eigentlich im Leben nicht vorstellen, dass die Lüfterkonfiguration so effektiver ist, da deine Grafikkarte ja überhaupt keine kühle Luft zugeführt bekommt. Aber das ist tatsächlich in dem Case auch eher suboptimal, wenn ich mir das so anschaue.
Wie gesagt, schau erstmal was du vielleicht mit Undervolten erzielen kannst. Und falls es nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, wäre ein Gehäusewechsel (gibt ja mit Sicherheit noch andere die passen) vielleicht eine bessere und günstigere Alternative zur Custom Wasserkühlung (wird auch nicht einfach in dem Gehäuse, vor allem, wenn es deine erste ist).
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Vale_

Vale_

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 4, 2018
6
0
Krass kann ich mir eigentlich im Leben nicht vorstellen, dass die Lüfterkonfiguration so effektiver ist, da deine Grafikkarte ja überhaupt keine kühle Luft zugeführt bekommt. Aber das ist tatsächlich in dem Case auch eher suboptimal, wenn ich mir das so anschaue.
Wie gesagt, schau erstmal was du vielleicht mit Undervolten erzielen kannst. Und falls es nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, wäre ein Gehäusewechsel (gibt ja mit Sicherheit noch andere die passen) vielleicht eine bessere und günstigere Alternative zur Custom Wasserkühlung (wird auch nicht einfach in dem Gehäuse, vor allem, wenn es deine erste ist).

Ja es war für mich eigentlich die unlogiste Variante, aber nachdem ich gerade beim versuchen war hab ich mir gedacht ich probier es aus und es hat dann am besten funktioniert. Vielleicht liegt es daran, dass dadurch auch Luft durch die Slotblenden unterhalb von der Grafikkarte in das Gehäuse gesaugt wird und die dann direkt von der Grafikkarte verwendet werden kann. Ich werde mir von einem anderen PC noch zwei Kühler ausbauen und schauen ob es sich vielleicht dadurch noch etwas verbessert..
Doppelpost zusammengeführt:

Heute habe ich noch zwei weiter Lüfter in der Front verbaut. Dadurch hab ich jetzt vorne 2, die Luft ins Gehäuse blasen und insgesamt 3 die Luft aus dem Gehäuse hinausblasen (davon zwei oben und einer hinten).

Dadurch hat sich im FurMark nach 20min ca 75 Grad Celsius bei 80% Lüfterdrehzahl ergeben. Ich habe jetzt allerdings die Grafikkarte nicht mehr übertaktet und bereits ein bisschen undervoltet.
Ich glaube jetzt leider wirklich, dass das Gehäuse einfach keinen guten Airflow ermöglicht.

Habt ihr noch weitere Ideen zu Verbesserung oder vielleicht Gehäuse Empfehlungen? Es könnte auch ein ATX Gehäuse sein, dafür würde ich unter dem Schreibtisch noch etwas Platz schaffen.

LG und danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet: