Hallo ihr Lieben bräuchte mal eure Hilfe, weil ich mit meinem Latein mitlerweile am Ende bin.
Hier erstmal meine Specs:
CPU: Ryzen 7 5800x
GPU: XFX Merc 319 RX 6900 XT black edition
Mainboard: Gigabyte B550 Aorus Elite V2
Speicher: WD Black SN770 NVMe M.2 1 TB SSD (PCIe 4.0)
Ram: Corsair Vengeance RGB Pro 16 GB DDR 4-3600 CL 16
Gehäuse: NZXT H5 Flow
CPU Kühler: NZXT Kraken x53 RGB
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 850W
Zum Thema, ich wollte meinen Ram um weitere 16 GB erweitern und habe mir deshalb ein neues Kit bestehend aus 2x8 GB Riegeln bestellt. Bei dem neuen Ram handelt es sich ebenfalls um Corsair Vengeance RBG Pro 16 GB DDR 4 3600 CL 16.
Nachdem ich den neuen Ram eingesetzt hatte wollte ich den PC jetzt mit Vollbestückung starten, jedoch bootete der PC nicht mehr. Die Komponenten ziehen zwar alle Strom sodass sich alle Lüfter drehen, auch GPU Lüfter, und sämtliche RBG Komponenten leuchten, jedoch wird kein Signal an den Monitor ausgegeben.
Dieses Problem besteht jetzt weiterhin unabhängig davon wie viele Ram-Riegel ich eingebaut hab, in welchem Slot sie stecken und ob es sich um neue oder alte Riegel handelt.
Vor dem Ram-Upgrade lief der PC einwandfrei auch bei hoher Auslastung und langem Betrieb.
Ich liste euch hier nochmal alles auf, was ich bereits zur Behebung des Fehlers erfolglos versucht habe.
- GPU Anschluss von Displayport auf HDMI gewechselt
- Monitor getestet über Anschluss eines Laptops (funktioniert)
- Alte RAM-Konfiguration gesteckt (Alter RAM in A2 B2)
- Nur mit neuem RAM in A2 B2 starten
- Mit Vollbestückung starten
- Mit nur einem RAM-Riegel in A2 starten und hier verschiedene Riegel ausprobiert
- Steckverbindungen an Mainboard und GPU kontrolliert
- RAM-Bänke mit Luft und dann Isopropanol gereinigt
- CMOS reset sowohl über shorten der Pins als auch entfernen der Batterie und 10 Min warten
- BIOS über USB stick geflasht und auf aktuelle Treiber geupdated
Meine ursprüngliche Idee war, dass der Fehler darin liegt, dass ich ein XMP-Profil in BIOS aktiviert hatte und dieses vor der Erweiterung nicht deaktiviert hatte. Jedoch sollte sich das ja durch einen CMOS reset erledigt haben.
Leider hat mein Mainboard keine Möglichkeit mir Fehlercodes auszugeben (danke Gigabyte...) ich würde mir deswegen morgen noch einen Beeper kaufen den ich ans Mainboard anschließen kann und schauen ob, und wenn ja welcher Fehlercode mir ausgegeben wird.
Wenn hier jemand noch eine Idee hat wäre ich für jede Anregung dankbar.
LG Max
Hier erstmal meine Specs:
CPU: Ryzen 7 5800x
GPU: XFX Merc 319 RX 6900 XT black edition
Mainboard: Gigabyte B550 Aorus Elite V2
Speicher: WD Black SN770 NVMe M.2 1 TB SSD (PCIe 4.0)
Ram: Corsair Vengeance RGB Pro 16 GB DDR 4-3600 CL 16
Gehäuse: NZXT H5 Flow
CPU Kühler: NZXT Kraken x53 RGB
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 850W
Zum Thema, ich wollte meinen Ram um weitere 16 GB erweitern und habe mir deshalb ein neues Kit bestehend aus 2x8 GB Riegeln bestellt. Bei dem neuen Ram handelt es sich ebenfalls um Corsair Vengeance RBG Pro 16 GB DDR 4 3600 CL 16.
Nachdem ich den neuen Ram eingesetzt hatte wollte ich den PC jetzt mit Vollbestückung starten, jedoch bootete der PC nicht mehr. Die Komponenten ziehen zwar alle Strom sodass sich alle Lüfter drehen, auch GPU Lüfter, und sämtliche RBG Komponenten leuchten, jedoch wird kein Signal an den Monitor ausgegeben.
Dieses Problem besteht jetzt weiterhin unabhängig davon wie viele Ram-Riegel ich eingebaut hab, in welchem Slot sie stecken und ob es sich um neue oder alte Riegel handelt.
Vor dem Ram-Upgrade lief der PC einwandfrei auch bei hoher Auslastung und langem Betrieb.
Ich liste euch hier nochmal alles auf, was ich bereits zur Behebung des Fehlers erfolglos versucht habe.
- GPU Anschluss von Displayport auf HDMI gewechselt
- Monitor getestet über Anschluss eines Laptops (funktioniert)
- Alte RAM-Konfiguration gesteckt (Alter RAM in A2 B2)
- Nur mit neuem RAM in A2 B2 starten
- Mit Vollbestückung starten
- Mit nur einem RAM-Riegel in A2 starten und hier verschiedene Riegel ausprobiert
- Steckverbindungen an Mainboard und GPU kontrolliert
- RAM-Bänke mit Luft und dann Isopropanol gereinigt
- CMOS reset sowohl über shorten der Pins als auch entfernen der Batterie und 10 Min warten
- BIOS über USB stick geflasht und auf aktuelle Treiber geupdated
Meine ursprüngliche Idee war, dass der Fehler darin liegt, dass ich ein XMP-Profil in BIOS aktiviert hatte und dieses vor der Erweiterung nicht deaktiviert hatte. Jedoch sollte sich das ja durch einen CMOS reset erledigt haben.
Leider hat mein Mainboard keine Möglichkeit mir Fehlercodes auszugeben (danke Gigabyte...) ich würde mir deswegen morgen noch einen Beeper kaufen den ich ans Mainboard anschließen kann und schauen ob, und wenn ja welcher Fehlercode mir ausgegeben wird.
Wenn hier jemand noch eine Idee hat wäre ich für jede Anregung dankbar.
LG Max