Neuer Gaming PC für etwa 2500 CHF

T0bitzi

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 26, 2025
2
0
Ich habe mir einen PC konfigiriert. Kann man das so machen? Oder sollte ich noch was ändern?
Ich will verschiedene Aktuelle Games auf hohen Einstellungen spielen können. Aktuell habe ich ein 1440 p 144 Hz Monitor, will aber in Zukunft auf WQHD oder sogar 4k Upgraden. Mein budget ist etwa ca. 2500 CHF darf auch bischen teurer sein.
Meine Konfiguration ist aktuell bei 2'597 CHF

Gehäuse:
BE QUIET! SHADOW BASE 800 FX TOWER-GAMING-GEHÄUSE
Prozessor (CPU)
AMD Ryzen 9 7900X3D 12-Core-CPU (4,4 GHz - 5,6 GHz/140 MB w/3D V-CACHE/AM5)
Mainboard
ASUS® PRIME X870-P WIFI (AM5, DDR5, M.2 PCIe 5.0, Wi-Fi 7)
Arbeitsspeicher
32 GB Corsair VENGEANCE DDR5 6000MHz CL30 (2 x 16GB)
Grafikkarte
16GB MSI GEFORCE RTX 5070 Ti SHADOW 3X OC - HDMI, 3 x DP
1. M.2 SSD-Laufwerk
2 TB SAMSUNG 990 EVO PLUS M.2, PCIe 4.0 & 5.0 NVMe (bis zu 7250 MB/R, 6300 MB/W)
Netzteil
CORSAIR 1000 W RMx SERIES™ ATX 3.1, MODULAR, CYBENETICS GOLD
Netzteilstromkabel
1 x 1,5 Meter Schweizer Stromkabel (SchuKo Stecker, 1,0 mm Adern)
CPU-Kühler
Hochleistungs-CPU-Kühler der CORSAIR iCUE H150i ELITE CAPELLIX XT RGB
Wärmeleitpaste
ANWENDUNG EINER ARKTISCHE MX-4 EXTREM WÄRMELEITENDE VERBINDUNG
Betriebssystem
Windows 11 Home 64 Bit – inkl. Einzellizenz


Preis: CHF 2'597.00
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
6.923
2.479
Hallo,

das wäre mMn keine optimale Konfiguration, wenn es ein "Gaming-PC" sein soll. Der Ryzen 7900X3D hat nur 6 Kerne mit den 3DV-Cache und bietet daher für Spiele kein optimales P/L-Verh. Er ist zudem eol und wird hie rin D bereits nur noch zu Scalperpreisen angeboten, nachdem jüngst das Nachfolgemnodell Ryzen 9 9900X3D erschienen ist, was aber aus den gleichen Gründen auch keine Empfehlung für Gaming ist.

Leider kenne ich mich mit den Schweizer Preisen und Händlern nicht aus, aber nachdem 2.500 CHF = ca. 2.600 €, würde ich dir da auf jeden Fall den Ryzen 9800X3D empfehlen, wobei ich davon ausgehe, dass er in der Schweiz um 550 CHF zu bekommen sein sollte. Falls deutlich teurer, würde ich eher beim Gehäuse oder der WaKü abspecken, sind beide ziemlich hochpreisig. Und auch 1000 W sind nicht nötig, es reicht ein qualitativ ordentliches 850 W NT.

Das Mainboard ist ebenfalls ziemlich teuer, hier würde auch ein günstigeres B 850 Board reichen im Bereich voin 200-250 CHF.

Bei der RTX 5070Ti solltest du unbedingt gleich nach dem Kauf prüfen, ob kein Hardwaremangel vorliegt:


Daher nach (!) der Treiberinstallation das Tool GPU-Z laden und die Anzahl der ROP überprüfen.

Eine weniger "riskante" Alternative wäre die Radeon RX 9070XT, die nur in starkem Ray-/Pathtracing merklich langsamer, aber (zumindest in D) deutlich preiswerter ist.

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: T0bitzi und toralt

toralt

Aktives Mitglied
Jun 17, 2024
71
25
Stimme @Nobbi56 zu. bei den 3d V-Cache CPUs sind für mich die 9000er besser als die 7000er (bessere anordnung des 3d V-Cache) und die 9800x3d für reine Gaming Maschinen mit ein bisschen Produktivität oder den 9950x3d wenn 50/50. Die 9000x3d ist im Gaming schlechter als der 9800x3d und in der Produktivität natürlich schlechter als der 9950x3d.

Bzgl der GPU finde ich auch die RX9070 XT die interessantere Alternative als die RTX5070 ti, die ich aktuell einfach viel zu teuer finde. Ich kann aber zu beiden nichts sagen, da ich noch keine in den Händen hatte. Bisher hatte ich nur eine RX7900 XT und diese nach ca 3 Monaten auf eine RTX4080 Super upgegradet. Nachdem die RX9070 XT ja in den spähren der RTX4080 wildert und auch im RT gut mithalten kann, sollte das, bei dem Preis, eine gute Karte sein.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56 und T0bitzi

T0bitzi

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 26, 2025
2
0
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Ich habe mich dazu entschieden, die AMD radeon 9070xt zu nehmen und einen AMD Ryzen 9 9950X3D als CPU zu nehmen, da ich in zukunft anspruchsvollere CAD-tätigkeiten damit machen will.
Das ist jetzt meine konfiguration für 2580 CHF
Gehäuse
CORSAIR FRAME 4000D RS ARGB MODULAR
CPU
AMD Ryzen 9 9950X3D 16-Kern-CPU (4,3 GHz – 5,7 GHz / 128MB mit 3D V-CACHE / AM5)
Mainboard
ASUS® TUF GAMING B850-PLUS WIFI (AM5, DDR5, M.2 PCIe 5.0, Wi-Fi 7)
Arbeitsspeicher
32 GB Corsair VENGEANCE DDR5 6000MHz CL30 (2 x 16GB)
Grafikkarte
16 GB GIGABYTE RADEON™ RX 9070 XT GAMING OC - 2 x HDMI, 2 x DP
SSD-Laufwerk
2 TB SAMSUNG 990 EVO PLUS M.2, PCIe 4.0 & 5.0 NVMe (bis zu 7250 MB/R, 6300 MB/W)
Netzteil
CORSAIR 850 W RMx SERIES™ ATX 3.1, MODULAR, CYBENETICS GOLD
Netzteilstromkabel
1 x 1,5 Meter Schweizer Stromkabel (SchuKo Stecker, 1,0 mm Adern)
CPU-Kühler
Hochleistungs-CPU-Kühler der Corsair ICUE LINK TITAN 360 RX RGB
Stimme @Nobbi56 zu. bei den 3d V-Cache CPUs sind für mich die 9000er besser als die 7000er (bessere anordnung des 3d V-Cache) und die 9800x3d für reine Gaming Maschinen mit ein bisschen Produktivität oder den 9950x3d wenn 50/50. Die 9000x3d ist im Gaming schlechter als der 9800x3d und in der Produktivität natürlich schlechter als der 9950x3d.

Bzgl der GPU finde ich auch die RX9070 XT die interessantere Alternative als die RTX5070 ti, die ich aktuell einfach viel zu teuer finde. Ich kann aber zu beiden nichts sagen, da ich noch keine in den Händen hatte. Bisher hatte ich nur eine RX7900 XT und diese nach ca 3 Monaten auf eine RTX4080 Super upgegradet. Nachdem die RX9070 XT ja in den spähren der RTX4080 wildert und auch im RT gut mithalten kann, sollte das, bei dem Preis, eine gute Karte sein.
Hallo,

das wäre mMn keine optimale Konfiguration, wenn es ein "Gaming-PC" sein soll. Der Ryzen 7900X3D hat nur 6 Kerne mit den 3DV-Cache und bietet daher für Spiele kein optimales P/L-Verh. Er ist zudem eol und wird hie rin D bereits nur noch zu Scalperpreisen angeboten, nachdem jüngst das Nachfolgemnodell Ryzen 9 9900X3D erschienen ist, was aber aus den gleichen Gründen auch keine Empfehlung für Gaming ist.

Leider kenne ich mich mit den Schweizer Preisen und Händlern nicht aus, aber nachdem 2.500 CHF = ca. 2.600 €, würde ich dir da auf jeden Fall den Ryzen 9800X3D empfehlen, wobei ich davon ausgehe, dass er in der Schweiz um 550 CHF zu bekommen sein sollte. Falls deutlich teurer, würde ich eher beim Gehäuse oder der WaKü abspecken, sind beide ziemlich hochpreisig. Und auch 1000 W sind nicht nötig, es reicht ein qualitativ ordentliches 850 W NT.

Das Mainboard ist ebenfalls ziemlich teuer, hier würde auch ein günstigeres B 850 Board reichen im Bereich voin 200-250 CHF.

Bei der RTX 5070Ti solltest du unbedingt gleich nach dem Kauf prüfen, ob kein Hardwaremangel vorliegt:


Daher nach (!) der Treiberinstallation das Tool CPU-Z laden und die Anzahl der ROP überprüfen.

Eine weniger "riskante" Alternative wäre die Radeon RX 9070XT, die nur in starkem Ray-/Pathtracing merklich langsamer, aber (zumindest in D) deutlich preiswerter ist.

LG N.