Die 4070er haben auch so einen Anschluss, und ich vermute, die 5070 und vielleicht auch die 5060 werden den auch haben... das ist nicht unbedingt nur für die absolute Oberklasse.
Es sind sogar schon erste Custommodelle der AMD (!) RX 9070XT mit diesem Stromanschluss aufgetaucht:
Asrock hat sein neues RDNA-4-Spitzenmodell, die Radeon RX 9070 XT Taichi, präsentiert und geht bei der Stromversorgung mit 12VHPWR-Stecker ganz eigene Wege.
www.pcgameshardware.de
Es spricht also viel für die Annahme, dass dieser Anschluss - bei aller Problematik - künftig vermehrt Verwendung finden wird. Es gibt zwar die bekannten Adapter auf mehrere 8pin PCIe-Stecker, die aber auch nicht problemfrei sind.
Hinzu kommt, dass die allermeisten NT mit einem originären 12V HPWR Ausgang bzw. Kabel bereits nach der aktuellen ATX 3.0/3.1-Spezifikation gebaut sind, die insbes. bei kritischen Lastspitzen ("Spikes") deutlich höhere Anforderungen an die Belastbarkeit stellt als noch die ältere ATX 2,xx-Spezifikation.
Ich würde daher heute - zumindest für leistungsstarke "Gaming-PCs" mit einer schnellen GraKa - kein NT mehr empfehlen, was nicht ATX 3.0/3.1 konform ist und somit auch in aller Regel auch über einen 12V HPWR-Stecker verfügt.
Für die hier in Rede stehende Konfig bräuchte man das zwar nicht, aber qualitativ gute NT halten gut und gerne 10 Jahre oder sogar länger (bei ausreichender Kühlung zumindest), daher würde ich auch bei der NT Wahl vorausschauend kaufen:
Ist natürlich immer auch eine Preisfrage, wnen es möglichst günstig sein soll z. B.
✔ Preisvergleich für GIGABYTE UD750GM 750W ATX 3.0 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Lüfter: 120mm, semi-passiv • Kabelmanagement: vollmodular • Anschlüsse: 1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, … ✔ Netzteile ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
LG N.