Moin zusammen,
da mein Gaming Laptop so langsam die benötigte Leistung nicht mehr bringt beschäftige ich mich seit kürzerer Zeit mit dem Nebau eines Pc´s, welcher besonders fürs Gaming ausgelegt sein sollte. Dazu kommen dann noch diverse Office Anwendungen, welche ich für mein Studium benötige. Da ich ein blutiger Anfänger bin im Pc Bau wollte ich einfach mal eure Meinung hören, ob dies für mich realisierbar ist oder ihr davon abratet.
Ich würde gerne einen AMD Ryzen 9 3900X (https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-9-3900X-12x-3-80GHz-So-AM4-BOX_1313647.html) auf ein Aorus Elite X570 Mainboard (https://www.mindfactory.de/product_...AM4-Dual-Channel-DDR4-ATX-Retail_1317438.html) packen. Dazu soll eine GeForce RTX 2070 Super iChill Frostbite (https://www.caseking.de/inno3d-geforce-rtx-2070-super-ichill-frostbite-8192-mb-gddr6-gci3-155.html) die nötige Grafikleistung bringen. Weiterhin würde ich mir gerne eine eigene Wasserkühlung aus PETG Rohren bauen und damit auch noch Cpu und Mainboard kühlen. Hierzu hatte ich mir den "EK Water Blocks Quantum Line EK-Quantum Momentum Aorus X570 Elite D-RGB Monoblock" (https://www.ekwb.com/shop/ek-quantum-momentum-aorus-x570-elite-d-rgb-plexi) vorgestellt. Das ganze wird mit 16 Gb RGB Ram von Corsair Vengeance (https://www.mindfactory.de/product_...arz-DDR4-2666-DIMM-CL16-Dual-Kit_1254711.html) abgerundet.
Für die Wasserkühlung habe ich mir den Ausgleichsbehälter mit Pumpe "Corsair Hydro X Series XD5 RGB" (https://www.amazon.de/Corsair-Ausgl...ufinterne-Temperaturüberwachung/dp/B07S7G76TD) vorgestellt, welcher Komponenten wie Temperatursensor digitalisiert. Gekühlt soll das ganze werden durch einen 360mm Radiator mit drei Enermax SquA RGB 120mm Lüftern (https://www.amazon.de/Enermax-SQUA-12cm-3er-UCSQARGB12P-BP3/dp/B07P6QN3KC) und einen 140mm Radiator mit dem Lüfter des Cases. Einzelteile wie Rohranschlüsse, T-Stücke usw. lasse ich mal aus meiner Aufzählung heraus. Verbaut werden soll das alles in einem H500M (https://www.amazon.de/Cooler-Master-Case-H500M-Window/dp/B07DF2SP3X) Gehäuse. Da ich wirklich noch nie einen Pc zusammengebaut habe und mir z.B. mit dem Netzteil nicht sicher bin, kommen mir nun folgende Fragen:
1. Haltet ihr das Projekt für jemanden mit genügend Werkzeug und dem Optimismus für realisierbar? Habe mir Stundenlang Tutorials angesehen und hoffe, dass ich weiß worauf ich mich einlasse.
2. Da durch Corona die Hardware Preise gestiegen sind würde ich mir erst später im Jahr die Teile einzeln kaufen. Hierbei hilft mir Geizhals, kennt ihr jedoch Shops, welche Studentenrabatte oder besondere Angebote habe, damit ich möglichst wenig bezahle und/oder Preissenkungen nach Corona mitbekomme?
3. Muss ich für das Netzteil nur alle maximalen Wattangaben der Komponenten zusammenrechnen und dann einen Puffer von zusätzlich 50-100 Watt einplanen?
4. Reichen für die Grafikkarte und die Cpu/Mainboard Kühlung ein 360mm und ein 140mm Radiator?
5. Da mein Mainboard nicht genügend Anschlüsse für die Lüfter hat, müsste ich drei Lüfter der Radiatoren per Y-Kabel an einen Anschluss legen. Leider habe ich nirgends eine Ampere Zahl gefunden, womit ich dies überprüfen könnte. Die vorderen Lüfter des Gehäuses würden auch per Y-Kabel den zweiten Anschluss besetzen
6. In der Beschreibung des Mainboards steht, dass ich einen Anschluss für den Cpu Lüfter und noch einen für Cpu/Pumpe habe. Ich würde an den Cpu/Pumpe Anschluss die Pumpe klemmen und den anderen für den 140mm Lüfter verwenden. Ist dies machbar oder kann man dort nur Cpu Lüfter einbauen?
7. Empfehlt ihr ein "Biegekit" für die PETG Rohre zu kaufen? Habe Sachen wie Heißluftföhn und Entgrater daheim, mir fehlen lediglich die Winkel, welche man jedoch ganz simpel mit Holz nachbauen könnte.
8. Haltet ihr den 3900X für zu stark für meine Anforderungen? Im Gaming wird ja meistens nur die single Core Performance genutzt, da bringen mir 12 Kerne nicht viel. Würdet ihr eher z.B. auf den Ryzen 7 3700X setzen für die 100 Euro Ersparnis oder wäre es euch die 0,2 Megaherz im Turbotakt wert?
Was mir gerade noch aufgefallen ist, ist das ich nicht auf die Materialien der Wasserkühlung geachtet habe. Hier muss ich noch aufpassen, dass diese nicht miteinander reagieren. Für eure fachkundigen Antworten bedanke ich mich jedoch schonmals!
Eggi
da mein Gaming Laptop so langsam die benötigte Leistung nicht mehr bringt beschäftige ich mich seit kürzerer Zeit mit dem Nebau eines Pc´s, welcher besonders fürs Gaming ausgelegt sein sollte. Dazu kommen dann noch diverse Office Anwendungen, welche ich für mein Studium benötige. Da ich ein blutiger Anfänger bin im Pc Bau wollte ich einfach mal eure Meinung hören, ob dies für mich realisierbar ist oder ihr davon abratet.
Ich würde gerne einen AMD Ryzen 9 3900X (https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-9-3900X-12x-3-80GHz-So-AM4-BOX_1313647.html) auf ein Aorus Elite X570 Mainboard (https://www.mindfactory.de/product_...AM4-Dual-Channel-DDR4-ATX-Retail_1317438.html) packen. Dazu soll eine GeForce RTX 2070 Super iChill Frostbite (https://www.caseking.de/inno3d-geforce-rtx-2070-super-ichill-frostbite-8192-mb-gddr6-gci3-155.html) die nötige Grafikleistung bringen. Weiterhin würde ich mir gerne eine eigene Wasserkühlung aus PETG Rohren bauen und damit auch noch Cpu und Mainboard kühlen. Hierzu hatte ich mir den "EK Water Blocks Quantum Line EK-Quantum Momentum Aorus X570 Elite D-RGB Monoblock" (https://www.ekwb.com/shop/ek-quantum-momentum-aorus-x570-elite-d-rgb-plexi) vorgestellt. Das ganze wird mit 16 Gb RGB Ram von Corsair Vengeance (https://www.mindfactory.de/product_...arz-DDR4-2666-DIMM-CL16-Dual-Kit_1254711.html) abgerundet.
Für die Wasserkühlung habe ich mir den Ausgleichsbehälter mit Pumpe "Corsair Hydro X Series XD5 RGB" (https://www.amazon.de/Corsair-Ausgl...ufinterne-Temperaturüberwachung/dp/B07S7G76TD) vorgestellt, welcher Komponenten wie Temperatursensor digitalisiert. Gekühlt soll das ganze werden durch einen 360mm Radiator mit drei Enermax SquA RGB 120mm Lüftern (https://www.amazon.de/Enermax-SQUA-12cm-3er-UCSQARGB12P-BP3/dp/B07P6QN3KC) und einen 140mm Radiator mit dem Lüfter des Cases. Einzelteile wie Rohranschlüsse, T-Stücke usw. lasse ich mal aus meiner Aufzählung heraus. Verbaut werden soll das alles in einem H500M (https://www.amazon.de/Cooler-Master-Case-H500M-Window/dp/B07DF2SP3X) Gehäuse. Da ich wirklich noch nie einen Pc zusammengebaut habe und mir z.B. mit dem Netzteil nicht sicher bin, kommen mir nun folgende Fragen:
1. Haltet ihr das Projekt für jemanden mit genügend Werkzeug und dem Optimismus für realisierbar? Habe mir Stundenlang Tutorials angesehen und hoffe, dass ich weiß worauf ich mich einlasse.
2. Da durch Corona die Hardware Preise gestiegen sind würde ich mir erst später im Jahr die Teile einzeln kaufen. Hierbei hilft mir Geizhals, kennt ihr jedoch Shops, welche Studentenrabatte oder besondere Angebote habe, damit ich möglichst wenig bezahle und/oder Preissenkungen nach Corona mitbekomme?
3. Muss ich für das Netzteil nur alle maximalen Wattangaben der Komponenten zusammenrechnen und dann einen Puffer von zusätzlich 50-100 Watt einplanen?
4. Reichen für die Grafikkarte und die Cpu/Mainboard Kühlung ein 360mm und ein 140mm Radiator?
5. Da mein Mainboard nicht genügend Anschlüsse für die Lüfter hat, müsste ich drei Lüfter der Radiatoren per Y-Kabel an einen Anschluss legen. Leider habe ich nirgends eine Ampere Zahl gefunden, womit ich dies überprüfen könnte. Die vorderen Lüfter des Gehäuses würden auch per Y-Kabel den zweiten Anschluss besetzen
6. In der Beschreibung des Mainboards steht, dass ich einen Anschluss für den Cpu Lüfter und noch einen für Cpu/Pumpe habe. Ich würde an den Cpu/Pumpe Anschluss die Pumpe klemmen und den anderen für den 140mm Lüfter verwenden. Ist dies machbar oder kann man dort nur Cpu Lüfter einbauen?
7. Empfehlt ihr ein "Biegekit" für die PETG Rohre zu kaufen? Habe Sachen wie Heißluftföhn und Entgrater daheim, mir fehlen lediglich die Winkel, welche man jedoch ganz simpel mit Holz nachbauen könnte.
8. Haltet ihr den 3900X für zu stark für meine Anforderungen? Im Gaming wird ja meistens nur die single Core Performance genutzt, da bringen mir 12 Kerne nicht viel. Würdet ihr eher z.B. auf den Ryzen 7 3700X setzen für die 100 Euro Ersparnis oder wäre es euch die 0,2 Megaherz im Turbotakt wert?
Was mir gerade noch aufgefallen ist, ist das ich nicht auf die Materialien der Wasserkühlung geachtet habe. Hier muss ich noch aufpassen, dass diese nicht miteinander reagieren. Für eure fachkundigen Antworten bedanke ich mich jedoch schonmals!
Eggi