Frage um Hilfe bei der Konfiguration

JME

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 16, 2025
5
0
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum. Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 50Jahre alt und habe mir meine Computer immer selber zusammen gebaut. Den letzten Computer habe ich vor etwa 10 Jahren gebaut und in Folge den Anschluss verpasst. Warum und wieso? Keine Ahnung aber irgendwie habe ich was aktuelle Hardware angeht den Anschluss und somit die Übersicht verpasst. Aktuell baue ich mir einen neuen PC und was früher undenkbar war, ich erkundige mich um Anregungen und Hilfestellungen.

Ich habe mir den Beitrag "Bitte vorher lesen" natürlich durchgelesen, ABER einige Fragen sind... nunja. Die Frage nach dem Budget, kann ich nur mit soviel es kostet beantworten. Auch die Frage nach dem Einsatzzweck ist eher unrelevant. Ginge es darum würde mir wohl ein Fertig PC niedriger, max mittler Preisklasse reichen. Computer bauen ist eher Spaß die Zweckmäßigkeit nebensache.

Was habe ich bereits an Hardware?
MB:
ASUS ROG CROSSHAIR X870E HERO
CPU: AMD Ryzen 9 9950X3D
Grafikkarte: ASUS ROG Strix GeForce RTX 3070 Ti OC
Netzteil: ASUS ROG Loki SFX-L 1200W Titanium
Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG42UQ

Dies würde ich nun gerne vervollständigen. Unschwer zu erkennen ich bin ROG Fanboy. Seit dem ersten Crosshair verbaue ich keine anderen MB. Diese werden immer mit der zu dieser Zeit stärksten CPU bestückt. Die Grafikkarte...nun hier behalte ich vorerst meine olle 3070ti, Ist zwar etwas älter aber leider gibt es keine 5090 bzw 5090ti der ROG Strix Serie, ergo warte ich noch etwas, mal schauen was da noch kommt.

Meine Frage bezieht sich nun auf die noch fehlenden Teile.

- Ich würde gerne eine 420er Wasserkühlung verbauen, da ich in meiner Wohnung keinen Platz für einen MoRa IV 600 habe. Leider gibt es keine 420er Wasserkühlung von ROG Strix. Ich hatte nun überlegt mir eine ASUS ProArt LC 420 zuzulegen? Was haltet Ihr davon? Wasserkühlungen habe ich noch nie verbaut weshalb ich hier null Vorerfahrungen habe. Würde, damit ich bei Strix bleiben kann, eine 360er reichen und dabei leise sein? Also etwa ASUS ROG Strix LC III?

- Eine PCIe 5.0 M.2 mit etwa 2TB finde ich auch nicht von ROG. Kann hier eine besondere in Sachen Geschwindigkeit empfolen werden?

- Beim Speicher denke ich an Kingston DIMM 64 GB DDR5-6000 (2x 32 GB) Dual-Kit mit CL 30. Ist dies empfelenswert?

- Zu guter letzt das Gehäuse. Hier gäbe es mit dem ROG Strix Helios sogar ein Gehäuse meines bevorzugten Anbieters. ABER dies Gehäuse gibt es nur mit blöden Glasseiten, was für mich nich in Frage kommt. Ich schalte via BIOS alles was da an LED ist aus, bzw verkabel bei Zubehör das LED nicht, soweit es über eigene Anschlüsse verfügt. Am liebsten wäre mir eine Konfiguration ohne jeden LED Schnick Schnack. Zuerst dachte ich an ein ProArt PA401 Wood Edition Metal Panel aber dies hat eine max. GraKa Länge von 315mm da bekomme ich sicher keine RTX 5090 rein, selbst meine 3070ti hat ja 318,5mm Einbaulänge. Gibt es Gehäuse mit voll Metal Seitenteilen welche zukunfstsicher und empfelenswert sind?

Über alle Empfelungen und Anregungen würde ich mich freuen und danke hierfür bereits im Voraus.

Der Jan
 

Willi2505

Ehrenmitglied
Jan 26, 2020
11.584
5.304
Wenn dir Holz gefällt, wäre das vielleicht eine Option:

Sonst wäre sowas auch eine Option:

In beide Gehäuse passt in die Front eine 420mm AIO, aber 360mm sollten auch vollkommen ausreichen.

Bei der SSD dann entweder eine Crucial oder Samsung:

Beim Ram kannst du mit Kingston gehen. 6000MHz Cl30 ist der Sweetspot bei den aktuellen Ryzen Cpus.

Wieso willst du ein SFX Netzteil?
Das ist ja für kleine Systeme gedacht und dementsprechend sind die Komponenten auch näher bei einander. Da würde ich schon mit einem ATX Netzteil gehen.
 

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.528
1.031
Bei 5.0 SSD`s bin ich immernoch vorsichtig. Dein Board wird die 5.0 problemlos verwalten und auch deine GPU mit x16 5.0 laufen lassen. Sobald du aber eine 2. einbaust wird die GPU auf x8 gedrosselt. Liegt auch an USB 4.0, was mehr Lanes braucht aber gleichzeitig die Maximale Laneanzahl unverändert ist
Deswegen: Eine ist kein problem aber danach würde ich nurnoch 4.0 verbauen
Deswegen wird auch bei 9000er CPU`s oft B650E verbaut


PS: Außer ich habe das falsch verstanden
 

JME

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 16, 2025
5
0
Hallo,

vorab schon mal danke für die Antworten bisher.

@Willi2505 der Speicher passt also dann werde ich den auch nehmen. Zum Netzteil...habe irgendwie nicht darauf geachtet. Hab lediglich auf die Leistung und die Zertifizierung geachtet. Macht es einen unterschied ob ATX oder SFX? Kann ich das einbauen und wenn ja sind 1200W halt 1200W oder nicht? Ist halt so ich hab es schon.
Der be quiet! ist nice. Wenn ich so drüber nachdenk gefällt mir auch die Firma. Meine Silent Wing Lüfter, der BlackRock CPU Kühler und das 800W Bronze Netzteil in meinem aktuellen System sind ja auch von den. Gar nicht dran gedacht. Hab grade nachgesehen die haben auch eine schöne 420er aio :).

@Schwede Eine M.2 reicht mir mehr alls genug denk ich.
Wie geschrieben werde ich dieses System niemals in Sachen Leistung, Performance voll nutzen...nicht im Ansatz. Ich baue es nicht weil ich es benotige sondern einfach weil ich mal wieder Lust habe sowas zu bauen. Das MB stand von Anfang an fest. Ich habe nur zwischen dem x670e und dem 870 geschwankt. Da meine Rechner Laufzeiten von 7 - 10 Jahren haben will ich halt wenn ich sowas baue so aktuell wie möglich sein und Spaß dabei haben.
 

Willi2505

Ehrenmitglied
Jan 26, 2020
11.584
5.304
Du kannst das Netzteil natürlich einbauen, aber für den ähnlichen Preis bekommst du zum Beispiel auch das von beQuiet, welches eine bessere technische Ausstattung hat und für dich keine unnötige Beleuchtung:

Der Lüfter dürfte auch leiser sein.
 

JME

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 16, 2025
5
0
@Willi2505 mit dem Netzteil hab ich echt ein Fehlkauf gemacht, kP warum ich nicht drauf geachtet habe, danke für den Hinweis. Habe mir jetzt zusätzlich das von be quiet gekauft. Das ROG verkaufe ich oder lege es mir in den Keller mal schauen.

Eine Frage noch zum Gehäuse. Sowohl bei dem Fractal Design als auch bei dem be quiet! ist ein 420er Radiator nur in der Front zu verbauen. Ich würde die be quiet Silent Loop 3 420mm AIO nehmen, aber täte hier die Schlauchlänge reichen um diese in der Front unten zu verbauen? Bei allen Einbautipps für AIO wird gesagt in der Front mit Schläuchen nach oben wäre suboptimal, würde die Lebenserwartung der AIO reduzieren und es kann zu Geräuchentwicklung kommen? Wirkt sich das wirklich so arg aus? Könnte man die Schläuche eventuell wechseln / verlängern?
 

Willi2505

Ehrenmitglied
Jan 26, 2020
11.584
5.304
Achso, extra ein anderes kaufen, hättest du jetzt nicht machen brauchen. 😅
Also solange die Pumpe nicht der höchste Punkt im Kreislauf ist, sollte sich die Lebenserwartung nicht verändern. Wenn du die Schläuche nach oben packst, kann es maximal zu einem leicht plätschern kommen, wenn nicht genügend Flüssigkeit im Kreislauf wäre, aber beQuiet legt welche zum nachfüllen bei. Ich denke aber, dass die Länge auch ausreicht, wenn man die Schläuche nach unten verbaut.
 

JME

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 16, 2025
5
0
@Willi2505 naja Du hast geschrieben "...welches eine bessere technische Ausstattung hat...Der Lüfter dürfte auch leiser sein." das allein ist ausreichender Grund es zu kaufen :) hinzu kommt...und ja das ist wichtig "...keine unnötige Beleuchtung.".

Habe heute fast den ganzen Arbeitstag über Gehäuse gelesen. Das be quiet! Dark Base 900 täte mir gefallen aber das scheint ein Auslaufmodell zu sein da ich es nur auf Amazon bekomme für stolze 353,60€. Oder das PHANTEKS Enthoo Pro 2 auch wenn mir bei dem nicht klr ist warum ich im Deckel 3*140mm Lüfter aber keinen 420er Radiator verbauen kann. Ist ein Radiator im Seitenteil empfelenswert? Bei dem wäre besonders schön, dass eine vertikale GraKa Montage unterstützt wird und alles bis auf das Riser-Kabel schon beiliegt.
 

Willi2505

Ehrenmitglied
Jan 26, 2020
11.584
5.304
Das Dark Base 900 dürfte EOL sein, ja, gibt mittlerweile das 900 Pro.

Irgendwo wird eine Kante oder so sein, wodurch keine 420mm AIO oben rein passt. An der Seite kannst du die auch einbauen, hat den Vorteil, dass du in der Front auch noch Lüfter für die Grafikkarte einbauen kannst, ohne das ein Radiator davor sitzt. ^^
Aber was bringt dir eine vertikale Grafikkarte, wenn du eine geschlossene Seite hast?
 

JME

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 16, 2025
5
0
@Willi2505 Hallo, ja das 900 Pro gibt es nur mit Glasseite deshalb fällt es raus, werde mir wohl das PHANTEKS holen.

Du hast recht ich sehe meine Grafikkarte nicht. Meine Gedanken wie ich diese einbaue sind konstruktiver nicht optischer Natur.

1. Grafikkarten sind große, schwere Bauteile geworden. Ich denke eine vertikale Montage bei der die Grafikkarte komplett auf einer festen Fläche steht und das ganze Gewicht darauf ableitet ist stabiler. Das es GraKa Halter gibt weiß ich, geschenkt.

2. Wenn ich den Radiator in Front oder Seite mit Schläuchen nach unten verbauen will, denke ich ist dies bei vertikaler Montage einfacher da ich die Schläuche an der GraKa vorbei legen kann ohne das diese mich stört.

3. Eine horizontal verbaute GraKa ist eine größere Behinderung für den Luftstrom. Bei vertikaler Montage kann die Luft egal von vorn, eventuell von unten beidseitig an der GraKa vorbei Strömen.

Ich hab mir das alles so zurecht überlegt. Sollte ich mich irgendwo irren lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Es gibt jedoch einen vierten Grund. Ich baue mir zwar meine Rechner schon immer selber, jedoch, da ich sie sehr lange nutze, habe ich in meinem Leben fünf für mich und zwei für Freunde gebaut. Dies wird also der achte Rechner sein den ich zusammenschraube. Insofern bin ich sicher kein Profi, würde mich selber als geübten Laien bezeichnen. Hinzu kommt in den letzten Jahren habe ich im Zuge meiner Arbeit verschiedene Verletzungen im Bereich der Hände gehabt. Hierrunter hat die Feinmotorik gelitten. Beim letzten Wechsel meiner GraKa habe ich aus diesem Grund die Verriegelung der GraKa auf dem Mainboard abgebrochen. Ich denke eine vertikal montierte GraKa zu tauschen (eine 5090 / 5090ti ist für die Zukunft angedacht) ist leichter und selbst wenn es Beschädigungen gäbe würde hier nur ein neues Riser-Kabel nötig sein und gut ist.