Also ich hab mir vor kurzem folgendes RAM-Kit geholt, um meinen Arbeitsspeicher zu erweitern: CMW32GX4M2D3600C18
Es ist identisch wie in meinem jetzigen System bloß anstatt 2x8 ist es ein 2x16 Kit. Wenn ich jetzt im BIOS ein XMP anschalte, komm ich gerade so durch den Bootvorgang, aber wenn ich irgendwas starte oder meinen RAM teste (mit Prime95) stürzt mein PC mit einem Bluescreen ab. Es macht keinen Unterschied, ob XMP 1 oder 2. Ich weiß, dass man es eigentlich vermeiden sollte Kapazitäten zu mischen, jedoch war mir ein weiteres 2x8 Kit zu wenig und ich wollte keinen Overkill mit einem 4x16 Kit machen.
Wenn ich ohne XMP boote, dann seh ich in ICUE und in CPU-Z, dass mein RAM auf 1066/2133 MHz eingestellt wurde.
Slots wurden folgendermaßen belegt (von Slot 1 zu 4): 8, 16, 8, 16
Ich würde gerne wissen, ob das Problem auf die verschiedenen Kapazitäten zurückzuführen ist oder ob ein anderes Problem vorliegt. Ich werde noch ein paar Tests durchführen und diesen Beitrag ergänzen.
Ich hoffe jemand sehr viel schlaueres als ich hier im Forum kann mir erklären wie ich ein XMP benutzen kann (um vor allem eine höhere Taktrate genießen zu können) ohne einen anderen RAM zu kaufen.
Falls alles nichts bringt, würde ich mir für mein System folgendes Kit holen: CMH64GX4M4D3600C18W
Dazu können gerne auch Kommentare dagelassen werden.
Edit:
Folgende Konfigurationen habe ich getestet (alle auf Slot 2 und 4 belegt):
Original 2x8 Kit mit und ohne XMP: funktioniert und Stresstest bestanden
Nur 2x16 Kit ohne XMP: funktioniert und Stresstest bestanden
Nur 2x16 Kit mit XMP: bootet aber Stresstest funktioniert nicht. Windows-Speicherdiagnose gibt mir auch eine Fehlermeldung. Manche Anwendungen lassen sich nicht starten.
Ich werde mich wahrscheinlich für ein 4x16 Kit entscheiden, da anscheinend nach meinen Tests das neue 2x16 Kit mit XMP Probleme macht. Das Problem ist also nicht unbedingt die Kapazitätsdifferenz.
Danke an @Schakara für die Aufklärung:
Es ist identisch wie in meinem jetzigen System bloß anstatt 2x8 ist es ein 2x16 Kit. Wenn ich jetzt im BIOS ein XMP anschalte, komm ich gerade so durch den Bootvorgang, aber wenn ich irgendwas starte oder meinen RAM teste (mit Prime95) stürzt mein PC mit einem Bluescreen ab. Es macht keinen Unterschied, ob XMP 1 oder 2. Ich weiß, dass man es eigentlich vermeiden sollte Kapazitäten zu mischen, jedoch war mir ein weiteres 2x8 Kit zu wenig und ich wollte keinen Overkill mit einem 4x16 Kit machen.
Wenn ich ohne XMP boote, dann seh ich in ICUE und in CPU-Z, dass mein RAM auf 1066/2133 MHz eingestellt wurde.
Slots wurden folgendermaßen belegt (von Slot 1 zu 4): 8, 16, 8, 16
Ich würde gerne wissen, ob das Problem auf die verschiedenen Kapazitäten zurückzuführen ist oder ob ein anderes Problem vorliegt. Ich werde noch ein paar Tests durchführen und diesen Beitrag ergänzen.
Ich hoffe jemand sehr viel schlaueres als ich hier im Forum kann mir erklären wie ich ein XMP benutzen kann (um vor allem eine höhere Taktrate genießen zu können) ohne einen anderen RAM zu kaufen.
Falls alles nichts bringt, würde ich mir für mein System folgendes Kit holen: CMH64GX4M4D3600C18W
Dazu können gerne auch Kommentare dagelassen werden.
Edit:
Folgende Konfigurationen habe ich getestet (alle auf Slot 2 und 4 belegt):
Original 2x8 Kit mit und ohne XMP: funktioniert und Stresstest bestanden
Nur 2x16 Kit ohne XMP: funktioniert und Stresstest bestanden
Nur 2x16 Kit mit XMP: bootet aber Stresstest funktioniert nicht. Windows-Speicherdiagnose gibt mir auch eine Fehlermeldung. Manche Anwendungen lassen sich nicht starten.
Ich werde mich wahrscheinlich für ein 4x16 Kit entscheiden, da anscheinend nach meinen Tests das neue 2x16 Kit mit XMP Probleme macht. Das Problem ist also nicht unbedingt die Kapazitätsdifferenz.
Danke an @Schakara für die Aufklärung:
Wenn die Kits von unterschiedlichen Herstellern sind, dann sind diese leider nicht identisch, unabhängig davon, ob die Frequenz oder auch die Latenz übereinstimmen. Das XMP sorgt dafür, dass die für den entsprechenden RAM-Module angegebenen Konfigurationen optimal geladen werden, was aber nicht funktioniert, wenn du verschiedene Module verwendest. In speziellen Fällen <kann> das klappen, das ist dann aber eher Glückssache.
Zuletzt bearbeitet: