Hallo zusammen.
Wollte mal fragen ob die Konfiguration die ich hier zusammengebaut habe so übernommen werden kann oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.
Habe einen 34"/1440p/165Hz Monitor zum zocken und wollte von meinem alten System (Ryzen 5 5600X + RTX 3060 12GB + 32GB RAM) auf AM5 aufrüsten, da ein Upgrade meines 5600X wohl nur geringe Vorteile bringt und die RTX 3060 ehrlich gesagt ein riesen Fehlkauf war.
Das Corsair 4000D Airflow und die Thermaltake TH280 sind als Referenz hinzugefügt, da mein aktuelles System diese Teile hat.
Da es sich bei dem 9600X um eine 65W CPU handelt, sehe ich keinen Handlungsbedarf, da ich nicht overclocke.
Für den 9600X habe ich mich entschieden, weil ich nicht streame oder mit Programmen arbeite die 8 Kerne ausnutzen würden.
Die 850W des Netzteils sehen manche wahrscheinlich als Overkill, jedoch möchte ich lieber sicher gehen und habe eine stufe größer genommen, da der Be Quiet! PSU Calculator mir mit stärkstem Overclocking (ausgewählt um sicher zu gehen) 760W anzeigt.
Ebenfalls habe ich eine wichtige Frage zu dem Arbeitsspeicher. Mir fällt auf, dass fast alle Anbieter 6000 MHz CL30 Arbeitsspeicher anbieten, aber in der Kompatibilitätsliste der Mainboard Hersteller (Geschaut bei MSI, ASUS und Gigabyte) kaum welche mit den Seriennummern von Geizhals übereinstimmen. Habe Adata nur genommen, weil es der erste ist, den ich unterstützt gefunden habe. Ist es möglich jeden X-beliebigen Arbeitsspeicher zu nutzen solange ich nur 2 Riegel nehme? Oder gibt's dabei Probleme wenn dieser nicht in der Liste steht?
Ich freu mich über eure Rückmeldung.
Liebe Grüße, AltXre.
Wollte mal fragen ob die Konfiguration die ich hier zusammengebaut habe so übernommen werden kann oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.
Habe einen 34"/1440p/165Hz Monitor zum zocken und wollte von meinem alten System (Ryzen 5 5600X + RTX 3060 12GB + 32GB RAM) auf AM5 aufrüsten, da ein Upgrade meines 5600X wohl nur geringe Vorteile bringt und die RTX 3060 ehrlich gesagt ein riesen Fehlkauf war.
Das Corsair 4000D Airflow und die Thermaltake TH280 sind als Referenz hinzugefügt, da mein aktuelles System diese Teile hat.
Da es sich bei dem 9600X um eine 65W CPU handelt, sehe ich keinen Handlungsbedarf, da ich nicht overclocke.
Für den 9600X habe ich mich entschieden, weil ich nicht streame oder mit Programmen arbeite die 8 Kerne ausnutzen würden.
Die 850W des Netzteils sehen manche wahrscheinlich als Overkill, jedoch möchte ich lieber sicher gehen und habe eine stufe größer genommen, da der Be Quiet! PSU Calculator mir mit stärkstem Overclocking (ausgewählt um sicher zu gehen) 760W anzeigt.
Ebenfalls habe ich eine wichtige Frage zu dem Arbeitsspeicher. Mir fällt auf, dass fast alle Anbieter 6000 MHz CL30 Arbeitsspeicher anbieten, aber in der Kompatibilitätsliste der Mainboard Hersteller (Geschaut bei MSI, ASUS und Gigabyte) kaum welche mit den Seriennummern von Geizhals übereinstimmen. Habe Adata nur genommen, weil es der erste ist, den ich unterstützt gefunden habe. Ist es möglich jeden X-beliebigen Arbeitsspeicher zu nutzen solange ich nur 2 Riegel nehme? Oder gibt's dabei Probleme wenn dieser nicht in der Liste steht?
Ich freu mich über eure Rückmeldung.
Liebe Grüße, AltXre.