PC Konfiguration

Zera

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 26, 2024
6
0
Hallo zusammen, bitte einmal schauen ob diese Konfiguration an Hardware passt oder ob es eventuell Schwierigkeiten geben könnte.

PC ist für Gaming gedacht mit ab und zu Office Nutzung. Und soll ein wenig für die Zukunft vorsorgen.

Monitore sind vorhanden ein: Q27G4X - 27 Zoll QHD 2560x1420 / 180 Hz und ein AOC 24P2Q - 24 Zoll FHD 1920x1080 / 75 Hz
Welche auch zum Homeoffice genutzt werden.

  • Fractal Design North XL Charcoal TG Dark
  • ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI
  • AMD Ryzen 7 9800X3D
  • Noctua NH-U12A
  • 64GB (2x32GB) DDR5 AMD/Intel 6000MHz Kingston Fury Beast CL30
  • 2TB Lexar NM790 M.2 PCIe 4.0 x4 NVME (L 7400MB/s ; S 6500MB/s)
  • 16GB Sapphire NITRO+ RX 9070XT Gaming OC
  • 850W Corsair RM850e 2025 80+Gold ATX 3.1 - PCIE 5
Später wird eventuell die Grafikkarte + Netzteil ausgetauscht gegen eine bezahlbare RTX 5090

Mein Budget liegt zwischen 2-3k €

Der PC wird bei Dubaro bestellt, an sich würde ich noch einen weiteren Lüfter mit rein nehmen für die Rückseite des Gehäuses, da es doch im Sommer mal Recht warm werden kann.
  • 1x PHANTEKS D30-120 D-RGB, 120mm, reverse
Das wäre ein Reverse Lüfter für die Rückseite, macht das Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.015
2.516
Hallo,

was soll dieser PC denn bei Dubaro kosten?

Bei einem so hohen Budget würde ich für einen "Gaming-PC" evtl. mehr in die GPU als die CPU investieren,, da sollte schon eine RTX 5080 oder mind. RTX 5070 Ti drin sein und evtl. dafür "nur" ein 7800X3D, aber für Gaming kommt es eben immer noch vor allem auf die GPU an (von einigen speziellen sehr cpu.lastigen Spielen mal abgesehen).

Wäre Selbstbau auch eine Option?

Bei einem ausblasenden ARGB- Hecklüfter brauchst du mMn kein reverse rotor design, weil ja die LED bei herkömmlichen Lüftern immer an der Seite sitzen, an der die Luft eingesaugt wird, also bei einem Hecklüfter nach innen leuchten. Reverse rotor ist nur sinnvoll bei einsaugenden Lüftern an der Seite (bei sog. Aquarium-Gehäusen) oder m Boden, damit die LED nicht nach außen, sondenr ins PC -Innere leuchten.

(Es sei denn, du möchtest, dass die LED am Heck von außen sichtbar sind, was aber eher ungewöhnlich wäre...)

Der Preis für den Noctua Kühler ist schon bissl unverschämt, bei allem Respekt für Qualität, Support und Leistung. Für dieses Geld bekommt man div. leistungsstärkere und auch qualitativ ordentliche AiO, wenngleich diese nicht unbedingt optimal für das North sind. Aber weder 9800X3D noch 7800X3D brauchen so eine exorbitant teure Kühllösung! Welche alternativen Kühler hat Dubaro denn anzubieten?

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zera

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 26, 2024
6
0
Hi, danke für deine schnelle Antwort.
Bei Dubaro kostet der PC ca. 2680€
Selbstbau ca. 2370€.

Ich habe mich für die RX 9070 XT entschieden da ich mir viele Videos und Berichte zu anderen Grafikkarten angeschaut habe (RTX 5070, RTX 5070 TI, RTX 5080, RTX 5090, XT 7900 XTX, RX 9070 und RX 9070 XT)

Die 5070/TI ist kaum besser als die 9070XT und lohnt dementsprechend nicht den Aufpreis.

Bei der RTX 5080, welche fast doppelt soviel kostet und nur ca. 30 FPS mehr bringt, sehe ich auch kaum den Mehrwert (zumindest nicht für diesen Preis)
Zudem gibt es momentan anscheinend erhebliche Probleme bei den Nvidia Grafikkarten Treiber (welche sich bestimmt mit der Zeit wieder legen werden).

Einen Selbstbau habe ich noch nie gemacht und habe dementsprechend auch hohen Respekt davor da man schnell etwas falsch bzw. kaputt machen kann und da es sich hierbei um Recht teuere Komponenten handelt, habe ich natürlich meine Bedenken dabei.

Zu der CPU würde ich lieber zur 9800 X3D tendieren da diese einen Tick Zukunft sicherer ist als die 7800 X3D (schneller & kühler).

Der Reverse Kühler für die Rückseite im Gehäuse soll eigentlich nur den airflow verstärken. Leider gibt es bei Dubaro nur solche Lüfter mit RGB und oder in weiß. Dieses ganze Bling Bling an RGBs brauche ich nicht.
Hier zählt wirklich nur der Gedanke den airflow zu verstärken.

Der Kühler für die CPU ist teuer, da gebe ich dir Recht aber hier dachte ich mich lieber einen teuren guten Kühler zu nehmen damit die CPU auch im Sommer kühl bleibt, da es bei mir doch schon mal Recht warm wird (ca .30°C im Hochsommer).
AiOs bin ich nicht so der Fan von, da ein vernünftiger Kühler langlebiger ist.

Alternative Kühler die z.b. Dubaro bei diesem Setup anbietet sind diese Kühler:
  • Be Quiet! Dark Rock
  • Endorfy Fortis
  • Silentware Titan Performance
  • DeepCool AK400
Ich muss aber auch dazu sagen das ich ein Leihe bin und absolut kein Profi, das Wissen bis jetzt habe ich mir nur durch Recherche über mehrere Monate angeeignet, sprich ich lass mich gerne eines besseren Belehren xD
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.015
2.516
Die 5070/TI ist kaum besser als die 9070XT und lohnt dementsprechend nicht den Aufpreis.

Nun ja, es kommt darauf an, was deine Prämisse ist, will sagen: (a) Setzt du dir eine Summe X als Budget-Obergrenze und möchstet dafür die leistungsstärkste Hardware, oder (b) legst du vorrangig Wert auf ein bestmögliches P/L-Verh. unabhängig von der absoluten Performance?

Die RTX 5070 Ti (und die RTX 5080 ohnehin) sind von der Rohleistung unbestreitbar besser als die RX 9070XT, denn die Performance bei anspruchsvollen RT/PT ist deutlich höher, DLSS 4 ist qualitativ immer noch besser als FSR 4 und wird von doppelt so vielen Spielen unterstützt und die Effizient ist höher.

Wenn (a), dann ist Hier die aktuelle GPU-Rangliste von CB für WQHD:

ohne RT:

1744406494911.png


Und mit RT:

1744406537433.png

Die Frage kann also nur lauten, ob die unbestreibare Mehrleistung der nVidia Karten deren Aufpreis rechtfertigt. Und das ist reine Ansichtssache, weil z. B. die einen mehr, die anderen weniger Wert auf RT und/oder upscaling legen. Sicher kann man der Auffassung sein, dass die RX 9070XT das bessere P/L-Verh. bietet, wenn die absolute Leistung nicht ausschlaggebend ist.

(Und ja, die Probleme mit Treibern und fehlenden Hartdwareeinheiten bei einigen RTX 5000-Karten können auch ins Gewicht fallen, wobei man defekte Karten immer umtauschen kann und die Treiberbugs hoffentlich alsbald gefixt werden.)

Zu den Kühlern: Natürlich kannst du den teuren Noctua wählen, wenn dir fas Geld nicht leid tur - ausreichend wären mMn der Dark Rock. der Fortis 5 und der Titan allemal.

Und zum Hecklüfter: Sofern du dir zutraust, 4 Schrauben festzuziehen und ein (!) Kabel ans Mainboard anzuschließen (wie zeigen dir gerne, wo genau!), hole dir diesen preiswerten und guten Lüfter


und rüste ih selbst nach!

1744408486169.png


Wenn es der 9800X3D und ein Fertig-PC sein muss, kannst du dir für (a) diese mal anschauen:




LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zera

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 26, 2024
6
0
Das trifft es wohl genau ins Schwarze, die Entscheidung zu treffen ob genau a oder b.

Vielleicht sollte ich noch warten bis die Preise der Nvidia Karten sich ein wenig gesenkt haben und dann doch eine RTX 5080 nehmen.
Denn RT ist ja die Zukunft der Games.

Den 4. Lüfter kann ich natürlich auch selber anbauen, vorausgesetzt das es wirklich den airflow verstärkt.

Ich danke dir für die Zeit und Mühe.
 

toralt

Aktives Mitglied
Jun 17, 2024
86
29
Bei der RTX5080 ist m.M.n. aktuell das Problem, dass sie für zukünftige Games in 4k zu wenig Speicher hat. Indianer Jones scheint aktuell bereits die 16 GB nahezu voll auszunutzen obwohl Pathtracing noch gar nicht aktiv ist. In QHD sollte das natürlich noch etwas reichen, aber die 5080 ist eigentlich eine reine 4k Karte. Man munkelt ja, das evtl. (Ende des Jahres?) eine Version mit 24 GB kommen könnte.
 

Zera

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 26, 2024
6
0
Das mit einer 24 GB Karte hatte ich auch gehört gehabt, aber so wirklich glaube ich nicht daran. In der 4000er Reihe gab es auch keine 24 GB Karte außer natürlich die 4090 (was aber ja das Flaggschiff ist).

Ich hatte die 5080 so verstanden das es halt eher halb halb ist, sprich 4k rdy und sehr stark für QHD.
In 4k zu zocken ist eigentlich auch nicht mein Anspruch, da ich nicht mal die Monitore dafür besitze.
Ursprünglich wollte ich mir auch eine 7900 XTX holen zwecks der 24 GB VRAM, da die 4090 einfach preislich zu teuer war/ist.

Ich finde es sehr schade, dass es bei den aktuellen Grafikkarten Serien keine Klasse zwischen den 16 und 32 GB gibt.
 

ODDITV

Mitglied
Dez 7, 2024
17
4
Hej :),

bei einem Preisunterschied von über 300€ würde ich persönlich auf jeden Fall selbst bauen. Das Geld kannst du dann entweder sparen, oder in bessere Teile investieren. Der Respekt vorm Selbstbau ist sicherlich angemessen, aber Angst braucht man nicht zu haben. So ganz viel kann man eigentlich nicht falsch machen, sofern man schonmal ein paar Videos von Hardwaredealz gesehen hat ;).
Ich selbst habe letztes Wochenende einen neuen PC zusammengebaut und alles lief ganz ohne Probleme. Auch die Installation von Windows war super easy. Dazu kann ich dieses YouTube Video empfehlen:

Vorher habe ich noch nie einen PC komplett selbst gebaut. Aber über die Jahre habe ich an meinem alten PC immer mal rumgeschraubt und so fast jedes Teil - vom Netzteil bis zur CPU - schonmal in der Hand gehabt. Dadurch sammelt man natürlich schon ein bisschen Erfahrung. Das einzige, woran ich verzweifelt bin, ist das Kabelmanagement. Aber es soll ja sogar Leute geben, die an sowas Spaß finden... Am Ende musst du natürlich selbst beurteilen, ob du dir den Zusammenbau zutraust, oder überhaupt Lust darauf hast.

Ich hatte auch die Wahl zwischen einer 9070XT und der 5070Ti. Letztlich habe ich mich trotz des Aufpreises für die 5070Ti entschieden, weil sie mit Raytracing ca. 20% schneller ist. Ohne Raytracing hingegen nur ca. 5%. Die Daten habe ich hier aus der Datenbank von Hardwaredealz. Da kommt es am Ende auf deine Prioritäten an. Treiberprobleme hatte ich bisher keine.

Obwohl ich eigentlich auch das Fractal North XL nehmen wollte, habe ich doch das kleinere Fractal North Gehäuse genommen. Da passt alles rein und es ist schön kompakt und elegant. Das finde ich sehr schick. Außerdem spart man nochmal ein paar Euro. Aber auch da kommt es auf deine individuellen Ansprüche an. Ich habe da aktuell 3 120mm Lüfter als intake und 1 120mm outtake eingebaut. Wobei auch 2 140mm Lüfter von Fractal im Voraus eingebaut waren.

Hier meine aktuelle Konfiguration:

  • Fractal North Charcoal TG
  • Gigabyte X870 Gaming X Wifi
  • AMD Ryzen 7 7800X3D
  • Be Quiet! Pure Rock Pro 3 schwarz
  • 32GB DDR5 6000MHz Kingston Fury Beast CL30
  • ASUS TUF GAMING GeForce RTX 5070Ti OC
  • Be Quiet Pure Power M 850W
  • Samsung 990 Evo 2TB M2 SSD
Der PC hat mich letzte Woche inklusive Windows 11 Pro Key ca. 2350€ gekostet. Wobei man bei der Grafikkarte auch noch ein bisschen sparen kann, wenn man ein anderes Modell der 5070Ti wählt. Ich habe die genommen, da die in Tests wegen des guten Kühlkonzepts gut abgeschnitten hat und weil ich sie einfach rattenscharf finde :D. Die Lüfter hatte ich noch da, deshalb sind die im Preis nicht drin.
Bisher läuft der PC sehr gut.
 

Zera

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 26, 2024
6
0
Ich vermute das ich es auch hinbekommen würde bei dem Selbstbau, schiss habe ich nur vor der CPU und und den Kühler anschließend mit der Paste dazwischen fest zu schrauben.

Mit dem Kabelmanagement habe ich schon gehört das es ein wenig Fummelarbeit ist, aber damit habe ich kein Problem. Nur die Angst die falschen Kabel ins Netzteil und auf das Motherboard zu stecken.
Jedoch gibts auch dazu viele Videos die das einem zeigen können.

Ich denke das ich das große Fractal North XL nehmen werde, weil dann später evtl eine stärkere GPU einpflanzen kann.

Warum hast du dich für Windows 11 pro entschieden und nicht Home?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.015
2.516
schiss habe ich nur vor der CPU und und den Kühler anschließend mit der Paste dazwischen fest zu schrauben.

Also das ist eine der leichtesten Übungen beim PC-Selbstbau :D

Besorge dir "für alle Fälle" eine Extra-Tube WLP, falls du mehrere Versuche brauchen solltest,, und ein Fläschen Reinigungsakohol aus der Apotheke oder (gut, aber etwas teurer) das ArctClean Reinigungskit:



Solltest du dir den Noctua NH U12A Kühler kaufen (wovon ich aber wie schon gesagt wg. des horrenden Preises abraten würde), ist das aufbringen der WLP ganz einfach, wiel Noctua ihre eigene WLP beilegt und dazu auch gleich eine Anleitung mitliefert - das ist quasi "narrensicher":



Diese Methode gilt für alle Noctua-Kühler, so dass du z., B., auch den immer noch teuren, aber deutlich günstigeren


nehmen könntest. Achte hier aber auf ein ausreichend breites Geh., da dieser Kühler 16,5 cm hoch ist (geizhals gibt immer die max. Kühlerhöhe der Gehäuse an!)

Ansonsten habe ich erst heute in einem anderen thread ein paar gute Videos für "Selbstbau-Einsteiger" verlinkt:

https://www.hardwaredealz.com/forum/threads/1700€-gaming-pc-konfiguration.81344/#post-657834 => Post #6.

LG N.
 

Zera

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 26, 2024
6
0
Ok habe nochmal bissel gestöbert und ich denke ich werde folgendes Setup nehmen

Selbstbau: 2750€
Dubaro: 3160€

Was einfach mal einen Unterschied von 410€ macht.

Das ist schon enorm in meinen Augen, klar die ganze Arbeit die mit sich kommt aber dann kann man später ggf. zum Flaggschiff einer der nächsten Nvidia Grafikkarten greifen ohne großartig was umzubauen. Denn das Gehäuse und Netzteil sowie MB sollte (hoffentlich) ausreichen dafür.

Auf meinem alten Rechner habe ich noch windows 10 mit Key, sprich das könnte ich aufm neuen wieder installieren und dann über Windows einfach upgraden auf Windows 11 oder?

Ansonsten irgendwelche Verbesserungsvorschläge zwecks des Setups?

Und danke nochmal für eure Zeit Hilfestellungen.